Skip to main content

2023 | Buch

Grundlagen des Managements

Basiswissen für Studium und Praxis

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die erfahrenen Lehrbuchautoren Georg Schreyögg und Jochen Koch bieten eine prägnante und modular aufgebaute Einführung in die wichtigsten Grundlagen und Konzepte des Managements. Die Auswahl und Aufbereitung der Themen wurde speziell im Hinblick auf die Anforderungen aktueller Management- und Unternehmensführungskurse konzipiert. Die 13 Module bilden in sich geschlossene Lerneinheiten und bieten somit eine maßgeschneiderte Basis für einen kompletten Semesterzyklus. Alle Einzelmodule können jedoch auch eigenständig bzw. in individueller Zusammenstellung eingesetzt werden.

Alle 13 Kapitel folgen einem einheitlichen didaktischen Konzept:

• Lernziele,

• Lehrtext mit integrierten Informationskästen,

• Lernkontrollfragen zum Selbststudium,

• Diskussionsfragen für den Unterricht und

• Fallstudie mit Übungsfragen zur praxisnahen Umsetzung der Lehrinhalte.

Die 4. Auflage wurde ergänzt und aktualisiert und enthält neu Videos zur Illustration von zentralen Inhalten.

Alle Leserinnen und Leser finden Lösungshinweise zu den Lernkontrollfragen auf der Verlags-Homepage (Springer Link) beim Buch. Für Dozierende sind dort außerdem umfangreiche Zusatzmaterialien zur Unterrichtsvorbereitung und -durchführung hinterlegt.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Einführung und konzeptionelle Grundlagen

Frontmatter
Kapitel 1. Grundbegriffe und Managementprozess
Zusammenfassung
Nach Durcharbeiten dieses Kapitels sollten Sie in der Lage sein
Georg Schreyögg, Jochen Koch
Kapitel 2. Der Kontext des Managements: Unternehmensverfassung und Unternehmensethik
Zusammenfassung
Lernziele zu Kap. 2 Nach Durcharbeiten dieses Kapitels sollten Sie in der Lage sein,
  • den Stakeholder-Ansatz zu erläutern,
  • unterschiedliche Formen von Legitimität zu benennen und in ihrer Bedeutung voneinander abzugrenzen,
  • das Vertragsmodell der Unternehmung darzulegen,
  • die Bedeutung eines funktionierenden Preissystems für das Vertragsmodell zu begründen,
  • die zentralen Kritikpunkte am Vertragsmodell zu rekapitulieren,
  • die Bedeutung unterschiedlicher gesetzlicher Regelungen für das Vertragsmodell darzulegen und zu spezifizieren,
  • die verschiedenen Formen der Mitbestimmung in ihren Ansatzpunkten gegeneinander abzugrenzen,
  • die Wirkung der unternehmerischen und der betrieblichen Mitbestimmung auf das Vertragsmodell zu verdeutlichen,
  • zwischen Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechten zu unterscheiden,
  • Ansatzpunkt und Notwendigkeit für eine Unternehmensethik zu erläutern,
  • das dialogische Konzept der Unternehmensethik darzulegen.
Georg Schreyögg, Jochen Koch

Planung und Kontrolle

Frontmatter
Kapitel 3. Strategische Analyse
Zusammenfassung
Lernziele zu Kap. 3 Nach Durcharbeiten dieses Kapitels sollten Sie in der Lage sein,
  • die strategischen Grundfragen wiederzugeben,
  • die Bedeutung der Unterscheidung zwischen Unternehmensgesamt- und Geschäftsfeldstrategie zu erkennen,
  • zu erklären, warum eine Einteilung in Funktionalstrategien nicht sinnvoll ist und welche Aufgabe den Funktionsbereichen bei der Umsetzung der Strategie stattdessen zukommt,
  • die zentrale Bedeutung der strategischen Analyse zu verstehen,
  • die globale Umwelt von der Wettbewerbsumwelt gedanklich zu trennen und erstere weiter zu unterteilen und die Art des Einflusses auf die Unternehmung darzustellen,
  • im Rahmen der Umweltanalyse die Notwendigkeit der Bildung von strategischen Geschäftsfeldern zu erkennen und den Grundsatz der internen wie externen Selbstständigkeit zu begründen,
  • die Vorgehensweise bei der globalen Umweltanalyse in ihren vier Schritten aufzuzeigen und diese jeweils mit Inhalten zu belegen,
  • den Aufbau der Unternehmensanalyse mittels Innen-Außen- und Außen-Innen-Perspektive zu strukturieren sowie deren Zweckmäßigkeit zu erläutern,
  • das Prinzip der Wertketten und deren Verschränkung inhaltlich zu erfassen und als strategisches Analyseinstrument zu verstehen.
Georg Schreyögg, Jochen Koch
Kapitel 4. Strategiebestimmung und -umsetzung
Zusammenfassung
Nach Durcharbeiten dieses Kapitels sollten Sie in der Lage sein,
  • die Problematik von Normstrategien aufzuzeigen,
  • die strategischen Optionen auf Geschäftsfeldebene zu erörtern und ihre Einsatzmöglichkeiten und Wirkungen zu verdeutlichen,
  • die strategischen Optionen auf der Gesamtunternehmensebene zu benennen und zu erläutern,
  • dabei die große Bedeutung der Diversifikation zu erkennen und zwischen konglomerater und verwandter bzw. horizontaler und vertikaler Diversifikation unterscheiden zu können,
  • die Strategien der Internationalisierung und ihre Methoden darzustellen, sowohl im Hinblick auf Unternehmen mit bisher nur nationalem Tätigkeitsfeld als auch bezogen auf bereits international tätige Unternehmen,
  • innerhalb der multinationalen Strategie zwischen globaler Strategie und fragmentierter Strategie zu unterscheiden und dabei die Entscheidungsinstrumente zu beschreiben,
  • über das traditionelle Kontrollkonzept hinaus die strategische Kontrolle als planungsbegleitendes Steuerungsinstrument zu verstehen und kritisch zu durchleuchten,
  • innerhalb des strategischen Kontrollprozesses die strategische Überwachung, die strategische Prämissenkontrolle und die strategische Durchführungskontrolle zu unterscheiden.
Georg Schreyögg, Jochen Koch
Kapitel 5. Operative Planung und Kontrolle
Zusammenfassung
Nach Durcharbeiten dieses Kapitels sollten Sie in der Lage sein,
  • das Verhältnis von strategischer und operativer Planung zu erläutern,
  • die unterschiedlichen Arten von operativen Plänen zu benennen und gegeneinander abzugrenzen,
  • das Problem der Interdependenz der operativen Teilpläne darzulegen,
  • die Bedeutung des Problems der Unsicherheit zu erläutern und darzulegen, welche Möglichkeiten des Umgangs es mit Unsicherheit im Rahmen der operativen Planung gibt,
  • die verschiedenen Typen operativer Planungsmodelle und ihre Unterschiede zu erklären,
  • die Grundprinzipien der Linearen Programmierung und ihre Anwendungsmöglichkeiten darzulegen,
  • das Modell der Break-even-Analyse auf betriebliche Problemstellungen anzuwenden,
  • die Funktionen der Budgetierung sowie die mit dem Budgetierungsprozess potenziell verbundenen Dysfunktionalitäten zu erläutern,
  • die verschiedenen Budgetarten gegeneinander abzugrenzen und die unterschiedlichen Ansatzpunkte des Budgetierungsprozesses darzulegen,
  • die operative Kontrolle im Sinne eines Regelkreises zu verstehen und die Bedeutung einer Feedforward-Kontrolle aufzuzeigen,
  • die kennzahlenbasierte Form der Kontrolle anhand des ROI-Kontrollsystems in Grundzügen zu erläutern.
Georg Schreyögg, Jochen Koch

Organisation

Frontmatter
Kapitel 6. Gestaltung organisatorischer Strukturen
Zusammenfassung
Lernziele zu Kap. 6
Nach Durcharbeiten dieses Kapitels sollten Sie in der Lage sein,
  • Differenzierung und Integration als Zentralaufgaben des Organisierens zu skizzieren,
  • zu verdeutlichen, dass Organisieren im Wesentlichen bedeutet, Regeln zu setzen,
  • Typen organisatorischer Regeln gegeneinander abzugrenzen,
  • Ausgangspunkt und Aufgaben der organisatorischen Differenzierung darzulegen,
  • die Probleme und Grenzen der Kosiolschen Systematik zu skizzieren,
  • Formen organisatorischer Arbeitsteilung mit ihren spezifischen Vor- und Nachteilen gegeneinander abzugrenzen,
  • die verschiedenen Integrationsmechanismen mit ihren Vor- und Nachteilen darzustellen,
  • die Grundtypen Ein- und Mehrlinienorganisation zu skizzieren,
  • die Matrixorganisation einzuordnen, ihre Charakteristika, die Einsatzbedingungen sowie Vor- und Nachteile zu skizzieren,
  • die Einflussgrößen auf den organisatorischen Gestaltungsprozess darzustellen,
  • Organisieren als einen historischen Prozess zu beschreiben.
Georg Schreyögg, Jochen Koch
Kapitel 7. Die informale Organisation: Unternehmenskultur
Zusammenfassung
Lernziele zu Kap. 7 Nach Durcharbeiten dieses Kapitels sollten Sie in der Lage sein,
  • die Bedeutung der informalen Struktur für den Steuerungsprozess zu verdeutlichen,
  • den Unternehmenskulturansatz als eine exemplarische Form des Verstehens und der Analyse der informalen Struktur zu begreifen,
  • das Scheinsche Modell über die Kulturebenen und ihren Zusammenhang zu verstehen und es für die Analyse von Unternehmenskultur einzusetzen,
  • den Stellenwert der Basisannahmen zu verstehen,
  • die Bedeutung von Geschichten, Feiern, Riten usw. für die Unternehmenskultur zu erkennen,
  • Vorzüge und Nachteile von „starken“ Unternehmenskulturen zu erläutern,
  • das Programm der „Kurskorrektur“ auf praktische Problemstellungen anzuwenden,
  • den Zusammenhang von Landeskultur und Unternehmenskultur zu verstehen,
  • Handlungsalternativen für die Kulturgestaltung im internationalen Kontext zu entwickeln.
Georg Schreyögg, Jochen Koch
Kapitel 8. Change Management und Innovation
Zusammenfassung
Lernziele zu Kap. 8 Nach Durcharbeiten dieses Kapitels sollten Sie in der Lage sein,
  • die unterschiedlichen Ansatzpunkte des Change Managements gegeneinander abzugrenzen,
  • die Probleme einer Veränderung durch Zielvorgabe und die Bedeutung einer verhaltensorientierten Perspektive des Change Managements darzulegen,
  • die Formen von Widerständen gegen Wandel systematisch zu klassifizieren und ihren subjektiven Charakter herauszustellen,
  • die „goldenen Regeln“ zur Überwindung von Wandelwiderständen darzulegen und auf praktische Fälle anzuwenden,
  • Grundidee, Ansätze und praktisches Vorgehen der Organisationsentwicklung sowie die Kritik an diesem Ansatz nachzuvollziehen,
  • insbesondere das Konzept der systemischen Intervention und seine Anwendungslogik zu begreifen,
  • Konzept und Logik von organisatorischen Transformationsmodellen darzulegen.
Georg Schreyögg, Jochen Koch
Kapitel 9. Organisatorisches Lernen und Wissensmanagement
Zusammenfassung
Lernziele zu Kap. 9 Nach Durcharbeiten dieses Kapitels sollten Sie in der Lage sein,
  • Organisationen als lernende Systeme zu verstehen und zwischen erfahrungs- und erwartungsbasiertem Lernen zu unterscheiden,
  • Lernebenen und Lernformen darzulegen,
  • die Bedeutung des Wissensmanagements im Kontext des organisatorischen Wandels einzuordnen und die Elemente des Wissensmanagements zu erläutern,
  • zwischen organisatorischem Wissen und Können zu differenzieren und die Relevanz eines Prüfverfahrens für das organisatorische Wissen zu verdeutlichen,
  • die Idee und Kritik der „totalen Lernorganisation“ nachzuvollziehen und das Change Management im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel zu skizzieren.
Georg Schreyögg, Jochen Koch

Führung und Personaleinsatz

Frontmatter
Kapitel 10. Das Individuum in der Organisation: Motivation und Verhalten
Zusammenfassung
Lernziele zu Kap. 10
Nach Durcharbeiten dieses Kapitels sollten Sie in der Lage sein,
  • zu skizzieren, womit sich Motivationstheorien beschäftigen und warum sie im vorliegenden Zusammenhang von Bedeutung sind,
  • zu zeigen, auf welche Weise das Erwartungs-Valenz-Modell von Vroom Zusammenhänge zwischen Motivation, individuellen Handlungsergebnissen und Organisationszielen herstellt,
  • die Bedürfnispyramide nach Maslow wiederzugeben und ihre Inhalte sowie die damit verknüpften Aussagen zu erläutern,
  • die Erweiterungen und Unterschiede der weiteren behandelten Motivationstheorien gegenüber der Maslowschen Theorie herauszuarbeiten,
  • die Konzepte zur Erweiterung des Handlungsspielraums der Mitarbeitenden zu beschreiben und voneinander klar abzugrenzen,
  • die Bedeutung von Gerechtigkeit und Gerechtigkeitsempfinden für die Motivation zu erläutern.
Georg Schreyögg, Jochen Koch
Kapitel 11. Gruppe und Gruppenverhalten
Zusammenfassung
Lernziele zu Kap. 11
Nach Durcharbeiten dieses Kapitels sollten Sie in der Lage sein,
  • zu erläutern, was eine (informelle) Gruppe ist,
  • zu erklären, durch welche Faktoren das Verhalten von Gruppen beeinflusst wird,
  • die Prozesse und Phänomene zu beschreiben, die bei der Bildung und Entwicklung von Gruppen zu beobachten sind,
  • vor diesem Hintergrund die möglichen (vermuteten oder bestätigten) Wirkungen auf den Output von Gruppen zu benennen,
  • im Zusammenhang zu verdeutlichen, warum Kenntnisse über Bildung, Wesen, Entwicklung und Wirkungsweise von Gruppen für das Management von Bedeutung sind und welche Gestaltungsmöglichkeiten dafür bestehen,
  • das Zusammenwirken verschiedener Gruppen zu verstehen und Ansatzpunkte zur Überwindung von Kooperationskonflikten zu entwickeln,
  • die Bedeutung des kulturellen Hintergrundes von Gruppen- und Kommunikationsprozessen zu erkennen.
Georg Schreyögg, Jochen Koch
Kapitel 12. Führung
Zusammenfassung
Lernziele zu Kap. 12
Nach Durcharbeiten dieses Kapitels sollten Sie in der Lage sein,
  • zu begründen, warum das Vorgesetztenverhalten eine wichtige Einflussgröße für den Leistungsprozess in Organisationen darstellt,
  • die Konzepte voneinander zu unterscheiden, mit denen eine Erklärung der Führerschaft versucht wird,
  • das Konzept der Führerschaft als Beeinflussungsprozess zusammenhängend darzustellen,
  • die Bedeutung einer dynamischen Perspektive auf den Führungsprozess zu verdeutlichen,
  • die vorgestellten Führungsstil-Klassifikationen wiederzugeben,
  • zu begründen, warum und auf welche Weise die Situationstheorie der Führung den zu einfachen Zusammenhang zwischen Führungsstilen und Leistung erweitert,
  • die behandelte Situationstheorie in ihren praktischen Konsequenzen zu verstehen,
  • die Besonderheiten der Führung von Externen zu erläutern,
  • die verschiedenen Coaching-Ansätze zu skizzieren und das Verhältnis von Coaching und Führung zu erläutern,
  • die Bedeutung der kulturellen Prägung für den Führungsprozess darzulegen.
Georg Schreyögg, Jochen Koch
Kapitel 13. Personal als Managementaufgabe
Zusammenfassung
Lernziele zu Kap. 13
Nach Durcharbeiten dieses Kapitels sollten Sie in der Lage sein,
  • zwischen Sach- und Managementfunktionen des „Faktors Personal“ zu differenzieren,
  • die generischen Aufgaben der Managementfunktion Personaleinsatz darzulegen,
  • die verschiedenen Methoden der Personalauswahl zu beschreiben und einen prototypischen Personalauswahlprozess zu skizzieren,
  • die Bedeutung der Personalbeurteilung aufzuzeigen,
  • Ablauf und Grundregeln der Durchführung von Mitarbeitergesprächen zu benennen,
  • die Konzepte der Vorgesetztenbeurteilung und die 360-Grad-Beurteilung zu erläutern und kritisch zu beleuchten,
  • die verschiedenen Methoden der Personalentwicklung und die Probleme der Evaluation von Entwicklungsmaßnahmen aufzuzeigen,
  • das Grundkonzept der betrieblichen Entgeltdifferenzierung darzulegen,
  • den Zusammenhang zwischen Entlohnung und Motivation zu erläutern,
  • die Idee des Konzeptes der Lohnzufriedenheit nachzuvollziehen und seine praktischen Konsequenzen aufzuzeigen.
Georg Schreyögg, Jochen Koch
Backmatter
Metadaten
Titel
Grundlagen des Managements
verfasst von
Georg Schreyögg
Jochen Koch
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-41918-9
Print ISBN
978-3-658-41917-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41918-9

Premium Partner