Das Vermögen privater Haushalte in Deutschland ist hoch wie nie: 9.004 Milliarden Euro errechnete die Bundesbank zum Ende des dritten Quartals 2024 - dank verstärkter Investitionen und Bewertungsgewinnen. Allerdings ist dieses Kapital nicht gleichmäßig verteilt.
Das Gros der Finanzdienstleister transformiert mit KI-gestützten Enablement-Technologien Kundeninteraktionen. Das Ziel: Umsatz und Geschäftschancen verbessern. Doch finanzielle und personelle Engpässe sowie Sicherheitsbedenken gilt es dabei zu überwinden.
Ab 15. Januar bietet die Finanzaufsicht Bafin einen neutralen Online-Vergleich von fast 6.900 Girokonten. Verbraucher können kostenfrei nach passenden Angeboten suchen – werbefrei, unabhängig und mit bis zu 27 Vergleichskriterien.
Europas Banken stehen beim Thema Kryptohandel unter Zugzwang: Kunden fordern entsprechende Services ihrer Hausbank, doch Regulierung und vielfältige Risiken erschweren eine strategische Entscheidung.
Experten loben Deutschlands Banken für ihre verbesserte Eigenkapitalrendite, die vorsichtigere Risikopolitik und den Einsatz moderner Technologien zur Optimierung vieler Prozesse. Dennoch gibt es 2025 noch zahlreiche Baustellen: Zu hohe Kosten, die Diversifikation bei den Ertragsquellen und die Regulatorik sind nur einige.
Trotz vielfältiger Krisen fühlt sich die Mehrheit der Deutschen finanziell selbstbestimmt. Eine aktuelle Studie zeigt: Männer und ältere Menschen erleben allerdings mehr Freiheit, während Familiengründungen die Souveränität in Finanzfragen von Jüngeren und Frauen einengen.
Beim Finanzwissen schlagen sich die Deutschen im internationalen Vergleich gut. Dass jedoch viele Frauen ihre eigenen Fähigkeiten schlechter bewerten als Männer, liegt häufig an fehlendem Selbstbewusstsein. Ein neues Projekt will dieses Gender-Gap schließen helfen.
Long-Term Investment Funds, kurz ELTIF, ermöglichen es Privatanlegern, sich an Infrastrukturprojekten, nicht börsennotierten Firmen oder Privat-Debt-Finanzierungen zu beteiligen. Die ELTIF-Verordnung regelt unter anderem die Zulassung der Fonds, zulässige Rechtsformen und die Laufzeit.
Nachhaltige Fonds stehen derzeit nicht in der Gunst der Sparer. Das ist eine schwierige Situation für Beraterinnen und Berater, die die Produkte an ihre Kundschaft bringen sollen. Warum schwächeln die Fonds und wie können die Geldhäuser darauf …
Der Finanz- und Vorsorgebedarf von Bankkunden lässt sich immer präziser aus deren Daten ableiten. Mithilfe von Data Analytics und Künstlicher Intelligenz lassen sich konkrete Gesprächsanlässe ermitteln. Damit dreht sich der Retail-Vertrieb von …
Noch müssen Geldhäuser hierzulande letzte Hürden überwinden, um die Vielzahl an Informationen über ihre Kunden und deren Transaktionen auswerten zu können. Doch erste Ansätze funktionieren bereits.
Als Grundlagenwerk, welches die Methodik einer systematischen Literaturrecherche erläutert, kann der Artikel „Analyzing the Past to Prepare for the Future – Writing a Literature Review“ von Webster und Watson aus dem Jahr 2002 genannt werden. In …
Mit Blick auf das Corporate Banking hat die aktuelle Zeb-Firmenkundenstudie drei zentrale Handlungsfelder ermittelt: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Personal. Einer der wichtigsten Wachstumstreiber wird künftig die Finanzierung der grünen …
Nicht nur die Digitalisierung, sondern auch die B2B- und B2C-Kunden zwingen den Vertrieb, sich zu wandeln. In diesem Kapitel erfahren Sie nicht nur wichtige Trends und Prognosen, sondern finden gute Ansatzpunkte und Erfolgshebel, die Sie trotz der …
Nach welchen ablauforganisatorischen Vorgaben und Grundsätzen Banken Kredite vergeben, wird im Rahmen des Kreditprozesses festgelegt. Die Unsicherheit und Wartezeit zwischen der Finanzierungseinreichung bis hin zu einer hoffentlich positiven …
Am 13. Juni 2018 fand zum zwölften Mal der bundesweite Nachwuchsbanker-Wettbewerb "Bankfachklasse-Award" statt. Zum Finale waren sechs Teams nach Frankfurt am Main eingeladen. Fotos und Eindrücke von der Veranstaltung im Überblick.
Auch 2018 kommen auf Deutschlands Geldhäuser viele Herausforderungen zu: Innovationen für neue Geschäftsmodelle im Bankvertrieb, Regulierungsvorgaben, die nächste Generation digitaler Bankdienstleistungen. Wie Branchenentscheider das neue Jahr sehen.
Stefan Schindler, Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank Nürnberg, spricht im Interview über die Besonderheiten des neuen Filialkonzepts der Bank und die Verschmelzung von realer und digitaler Beratungswelt.