Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

Eine Diskursgeschichte der Personallehre(n)

verfasst von : Prof. Dr. Gertraude Krell

Erschienen in: Ideengeschichte der BWL

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Noch seltener als die Ideengeschichte der Betriebswirtschaftslehre insgesamt wurde diejenige der Personalwirtschaftslehre beforscht, die sich als spezielle Betriebswirtschaftslehre erst in den 1960er‐Jahren etabliert hat. Die Rekonstruktion der personalwirtschaftlichen Diskurse im Sinne von Deutungskämpfen setzt bei der „Allgemeinen Gewerkslehre“ vom Emminghaus Mitte des 19. Jahrhunderts ein und verfolgt die Entwicklung mit Schwerpunkten in den 1920er‐Jahren sowie vor allem die Entstehungsgeschichte der Teildisziplin in der Nachkriegszeit. Aktuell widerstreiten in den Wahrheitsspielen unterschiedliche Strömungen, was in konkurrierenden Benennungen und Orientierungen zum Ausdruck kommt. Ausgehend von einer Kritik einer einseitigen ökonomischen Deutung wird ausblickend die Frage aufgeworfen, ob die Kategorie Personal den zeitgenössischen Arbeitsverhältnissen noch gerecht wird.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Als weitere neuere historisch orientierte Arbeiten aus der BWL selbst genannt seien hier noch die Monographien „Betriebswirtschaftslehre in Wissenschaft und Geschichte“ von Klaus Brockhoff (2012) und „Meilensteine und Trends der Betriebswirtschaft: Grundlagen, Geschichte und Geschichten der BWL“ von Thomas Deelmann (2015).
 
2
Sabine Hark (2005) (re‑)konstruiert „Eine Diskursgeschichte des Feminismus“. Daran knüpfe ich perspektivisch an mit „‚Widerstandspunkte im Machtnetz‘ Facetten (m)einer Diskursgeschichte der BWL‐Kritiken“ (Krell 2014a), „Gender und Diversity: Eine Diskursgeschichte“ (Krell 2014b) und diesem Beitrag (z. T. basierend auf Krell 1999).
 
3
Die zweite Auflage wurde herausgegeben Eduard Gaugler und Wolfgang Weber (1992), die dritte von Eduard Gaugler, Walter Oechsler und Wolfgang Weber (2004b).
 
4
Ausführlicher auf die verschiedenen Verständnisse bzw. diskursiven Verfertigungen von „Ökonomie“ einzugehen, würde den Rahmen dieses Beitrages sprengen (siehe dazu Krell 2013; Diaz‐Bone und Krell 2015).
 
5
Dazu mehr unter 3.
 
6
Mit Personalpolitik gemeint war nicht die Personalpraxis, sondern die Personallehre (Lehre + Forschung).
 
7
Aktuell gehen Daniela Rastetter und Barbara Sieben (z. B. 2015) den Fragen nach, welchen Stellenwert Gender und Diversity in der BWL, insbesondere den Teilgebieten Personal und Organisation, haben und welche Perspektiven auf diese Forschungsgegenstände eingenommen werden.
 
8
… und dabei jeweils noch einmal zwischen traditioneller Orientierung und Neuorientierung unterschieden.
 
9
Diese Bezeichnung wird z. T. auch für ein Teilgebiet von „Personalwesen“ verwendet (z. B. von Potthoff 1974; Gaugler et al. 2004a, S. 1655).
 
10
Eduard Gaugler, Walter Oechsler und Wolfgang Weber (2004, S. 1653) als Herausgeber der 3. Auflage des HWP verwenden „Personalwesen bzw. Personalmanagement“ synonym.
 
11
Zur Entwicklung in der Schweiz: Geisser (2011).
 
12
In Zusammenhang sowohl mit meiner Dissertation (Krell 1984) als auch mit meiner Habilitationsschrift (Krell 1994) wurde ich mit der Frage konfrontiert, ob es sich dabei überhaupt um „richtige BWL“ handele.
 
13
Siehe dazu auch Krell (2014c). Das hätte im Übrigen den positiven Effekt, dass auch die unbezahlte Arbeit in privaten Haushalten zum Forschungsgegenstand gemacht werden könnte – und damit private Haushalte als Arbeitsorganisationen (an‑)erkannt. Diese gelten ja bislang in der BWL, wenn sie überhaupt zu deren Gegenständen gezählt werden, als „Institutionen, denen natürliche Personen angehören, die konsumieren und sparen“ (Albach 2012, S. 234). Dazu kritisch: Krell (2013).
 
14
Aus gesundheitlichen Gründen ist mir eine ausführlichere Überarbeitung leider nicht möglich.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Albach, H. 2012. Kategoriale Umklammerung – Zur dynamischen Interdependenz von Unternehmen und Staat. VHB 26(4):233–242. Albach, H. 2012. Kategoriale Umklammerung – Zur dynamischen Interdependenz von Unternehmen und Staat. VHB 26(4):233–242.
Zurück zum Zitat Backes-Gellner, U., und C. Schmidtke. 2004. Institutionenökonomische Ansätze des Personalmanagements. In Handwörterbuch des Personalwesens, Hrsg. Gaugler, Oechsler, und Weber, 918–928. Backes-Gellner, U., und C. Schmidtke. 2004. Institutionenökonomische Ansätze des Personalmanagements. In Handwörterbuch des Personalwesens, Hrsg. Gaugler, Oechsler, und Weber, 918–928.
Zurück zum Zitat Bellinger, B. 1960. Personalwesen. In Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 3. Aufl., Bd. III, Hrsg. H. Seischab, K. Schwantag, 4314–4323. Stuttgart: C.E. Poeschel. Bellinger, B. 1960. Personalwesen. In Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 3. Aufl., Bd. III, Hrsg. H. Seischab, K. Schwantag, 4314–4323. Stuttgart: C.E. Poeschel.
Zurück zum Zitat Bosch, G. 2013. Überlegungen zu einer Neuordnung des deutschen Arbeitsmarktes. In Macht und Employment Relations, Hrsg. Hoßfeld, Ortlieb, 81–86. Rainer Hampp. Bosch, G. 2013. Überlegungen zu einer Neuordnung des deutschen Arbeitsmarktes. In Macht und Employment Relations, Hrsg. Hoßfeld, Ortlieb, 81–86. Rainer Hampp.
Zurück zum Zitat Brockhoff, K. 2012. Betriebswirtschaftslehre in Wissenschaft und Geschichte. Eine Skizze, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Brockhoff, K. 2012. Betriebswirtschaftslehre in Wissenschaft und Geschichte. Eine Skizze, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Bryant, T. 2007. Deutscher Alterungsdiskurs im 20. Jahrhundert. In Demographie – Demokratie – Geschichte. Deutschland und Israel, Hrsg. J. Brunner, 110–127. Göttingen: Wallstein. Bryant, T. 2007. Deutscher Alterungsdiskurs im 20. Jahrhundert. In Demographie – Demokratie – Geschichte. Deutschland und Israel, Hrsg. J. Brunner, 110–127. Göttingen: Wallstein.
Zurück zum Zitat Burr, W., und A. Wagenhofer. 2012. Geschichte des VHB und Geschichten zum VHB: Zielsetzung und inhaltliche Struktur. VHB 26(4):VIII–XI. Burr, W., und A. Wagenhofer. 2012. Geschichte des VHB und Geschichten zum VHB: Zielsetzung und inhaltliche Struktur. VHB 26(4):VIII–XI.
Zurück zum Zitat Burren, S. 2010. Die Wissenskultur der Betriebswirtschaftslehre. Aufstieg und Dilemma einer hybriden Disziplin. Bielefeld: transcript.CrossRef Burren, S. 2010. Die Wissenskultur der Betriebswirtschaftslehre. Aufstieg und Dilemma einer hybriden Disziplin. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Caspari, V., und B. Schefold. 2011. Wohin steuert die ökonomische Wissenschaft? Ein Methodenstreit in der Volkswirtschaftslehre. Frankfurt am Main/New York: Campus. Caspari, V., und B. Schefold. 2011. Wohin steuert die ökonomische Wissenschaft? Ein Methodenstreit in der Volkswirtschaftslehre. Frankfurt am Main/New York: Campus.
Zurück zum Zitat Deelmann, T. 2015. Meilensteine und Trends der Betriebswirtschaft. Grundlagen, Geschichte und Geschichten der BWL, 2. Aufl. Berlin: Erich Schmidt. Deelmann, T. 2015. Meilensteine und Trends der Betriebswirtschaft. Grundlagen, Geschichte und Geschichten der BWL, 2. Aufl. Berlin: Erich Schmidt.
Zurück zum Zitat Deters, J. 1992. Verhaltenswissenschaftliche Ursprünge in der Betriebswirtschaftslehre. In Managementforschung 2, Hrsg. W. Staehle, P. Conrad, 39–110. Berlin/New York: De Gruyter.CrossRef Deters, J. 1992. Verhaltenswissenschaftliche Ursprünge in der Betriebswirtschaftslehre. In Managementforschung 2, Hrsg. W. Staehle, P. Conrad, 39–110. Berlin/New York: De Gruyter.CrossRef
Zurück zum Zitat Deutscher Juristinnenbund. 2010. Logib-D: verfehlte Hoffnungen auf Anzeige diskriminierungsverdächtiger Entgeltdifferenzen. Stellungnahme vom 9. März 2010. www.djb.de/Kom/K1/st10-3/. Zugegriffen: 27. Jan. 2011. Deutscher Juristinnenbund. 2010. Logib-D: verfehlte Hoffnungen auf Anzeige diskriminierungsverdächtiger Entgeltdifferenzen. Stellungnahme vom 9. März 2010. www.​djb.​de/​Kom/​K1/​st10-3/​. Zugegriffen: 27. Jan. 2011.
Zurück zum Zitat Diaz-Bone, R., und G. Krell (Hrsg.). 2015. Diskurs und Ökonomie, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS. Diaz-Bone, R., und G. Krell (Hrsg.). 2015. Diskurs und Ökonomie, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat v. Eckardstein, D. 1993. Stellungnahme zu den Beiträgen von Krell, G, Osterloh, M (Stellenwert von Frauenthemen), Gerhard, B, Osterloh, M, Schmid, R (Personallehrbücher), Krell, G (Geschlechterdifferenzierung). In Personalpolitik aus der Sicht von Frauen – Frauen aus der Sicht der Personalpolitik, Hrsg. Krell, Osterloh, 62–64. München, Mehring: Rainer Hampp. v. Eckardstein, D. 1993. Stellungnahme zu den Beiträgen von Krell, G, Osterloh, M (Stellenwert von Frauenthemen), Gerhard, B, Osterloh, M, Schmid, R (Personallehrbücher), Krell, G (Geschlechterdifferenzierung). In Personalpolitik aus der Sicht von Frauen – Frauen aus der Sicht der Personalpolitik, Hrsg. Krell, Osterloh, 62–64. München, Mehring: Rainer Hampp.
Zurück zum Zitat Emminghaus, K.B.A. 1868. Allgemeine Gewerkslehre. Berlin: F.A. Herbig. Emminghaus, K.B.A. 1868. Allgemeine Gewerkslehre. Berlin: F.A. Herbig.
Zurück zum Zitat Ewald, F., und B. Waldenfels (Hrsg.). 1991. Spiele der Wahrheit. Michel Foucaults Denken. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Ewald, F., und B. Waldenfels (Hrsg.). 1991. Spiele der Wahrheit. Michel Foucaults Denken. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Fischer, G. 1929. Mensch und Arbeit: ihre Bedeutung im modernen Betrieb. Stuttgart: Organisator A.G. Fischer, G. 1929. Mensch und Arbeit: ihre Bedeutung im modernen Betrieb. Stuttgart: Organisator A.G.
Zurück zum Zitat Fischer, G. 1949. Mensch und Arbeit im Betrieb. Stuttgart: C.E. Poeschel. Fischer, G. 1949. Mensch und Arbeit im Betrieb. Stuttgart: C.E. Poeschel.
Zurück zum Zitat Foucault, M. 1981. Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Foucault, M. 1981. Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Foucault, M. 1992. Was ist Kritik? Berlin: Merve. Foucault, M. 1992. Was ist Kritik? Berlin: Merve.
Zurück zum Zitat Foucault, M. 1995. Die Ordnung der Dinge, 13. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Foucault, M. 1995. Die Ordnung der Dinge, 13. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Foucault, M. 1997. Der Gebrauch der Lüste. (Sexualität und Wahrheit 2), 5. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Foucault, M. 1997. Der Gebrauch der Lüste. (Sexualität und Wahrheit 2), 5. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Franz, H. 1998. Zwischen Markt und Profession. Betriebswirte in Deutschland im Spannungsfeld von Bildungs- und Wirtschaftsbürgertum (1900–1945). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Franz, H. 1998. Zwischen Markt und Profession. Betriebswirte in Deutschland im Spannungsfeld von Bildungs- und Wirtschaftsbürgertum (1900–1945). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Gaugler, E. (Hrsg.). 1975. Handwörterbuch des Personalwesens. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Gaugler, E. (Hrsg.). 1975. Handwörterbuch des Personalwesens. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Gaugler, E. 1997. Personalmanagement seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. In Herausforderungen an das Personalmanagement in Gegenwart und Zukunft. Personal-Kolloquium am 13. Dezember 1996 an der Universität Mannheim, Mannheim., Hrsg. E. Gaugler, W.A. Oechsler, 1–30. Forschungsstelle für Betriebswirtschaft und Sozialpraxis. Gaugler, E. 1997. Personalmanagement seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. In Herausforderungen an das Personalmanagement in Gegenwart und Zukunft. Personal-Kolloquium am 13. Dezember 1996 an der Universität Mannheim, Mannheim., Hrsg. E. Gaugler, W.A. Oechsler, 1–30. Forschungsstelle für Betriebswirtschaft und Sozialpraxis.
Zurück zum Zitat Gaugler, E. 2004. Geschichte des Personalwesens. In Handwörterbuch des Personalwesens, Hrsg. Gaugler, Oechsler, und Weber, 837–853. Gaugler, E. 2004. Geschichte des Personalwesens. In Handwörterbuch des Personalwesens, Hrsg. Gaugler, Oechsler, und Weber, 837–853.
Zurück zum Zitat Gaugler, E., und R. Köhler (Hrsg.). 2002. Entwicklungen der Betriebswirtschaftslehre. 100 Jahre Fachdisziplin – zugleich eine Verlagsgeschichte. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Gaugler, E., und R. Köhler (Hrsg.). 2002. Entwicklungen der Betriebswirtschaftslehre. 100 Jahre Fachdisziplin – zugleich eine Verlagsgeschichte. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Gaugler, E., und W. Weber (Hrsg.). 1992. Handwörterbuch des Personalwesens, 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Gaugler, E., und W. Weber (Hrsg.). 1992. Handwörterbuch des Personalwesens, 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Gaugler, E., W.A. Oechsler, und W. Weber. 2004a. Personalwesen. In Handwörterbuch des Personalwesens, Hrsg. Gaugler, Oechsler, und Weber, 1653–1663. Gaugler, E., W.A. Oechsler, und W. Weber. 2004a. Personalwesen. In Handwörterbuch des Personalwesens, Hrsg. Gaugler, Oechsler, und Weber, 1653–1663.
Zurück zum Zitat Gaugler, E., W.A. Oechsler, und W. Weber (Hrsg.). 2004b. Handwörterbuch des Personalwesens, 3. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Gaugler, E., W.A. Oechsler, und W. Weber (Hrsg.). 2004b. Handwörterbuch des Personalwesens, 3. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Geisser, M. 2011. Das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann: Auf dem Weg der Lohngleichheit. In Chancengleichheit durch Personalpolitik, 6. Aufl., Hrsg. G. Krell, R. Ortlieb, und B. Sieben, 531–534. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Geisser, M. 2011. Das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann: Auf dem Weg der Lohngleichheit. In Chancengleichheit durch Personalpolitik, 6. Aufl., Hrsg. G. Krell, R. Ortlieb, und B. Sieben, 531–534. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Gerhard, B., M. Osterloh, und R. Schmid. 1993. (Wie) kommen Frauen in deutschsprachigen Personallehrbüchern vor? In Personalpolitik aus der Sicht von Frauen. Frauen aus der Sicht der Personalpolitik. Was kann die Personalforschung von der Frauenforschung lernen?, Hrsg. Krell, Osterloh, 28–49. Gerhard, B., M. Osterloh, und R. Schmid. 1993. (Wie) kommen Frauen in deutschsprachigen Personallehrbüchern vor? In Personalpolitik aus der Sicht von Frauen. Frauen aus der Sicht der Personalpolitik. Was kann die Personalforschung von der Frauenforschung lernen?, Hrsg. Krell, Osterloh, 28–49.
Zurück zum Zitat Hark, S. 2005. Dissidente Partizipation. Eine Diskursgeschichte des Feminismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Hark, S. 2005. Dissidente Partizipation. Eine Diskursgeschichte des Feminismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Hausen, K., und H. Nowotny (Hrsg.). 1986. Wie männlich ist die Wissenschaft? Frankfurt am Main: Suhrkamp. Hausen, K., und H. Nowotny (Hrsg.). 1986. Wie männlich ist die Wissenschaft? Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Hoitsch, H.-J., und B. Akin. 1999. Geschichte der Produktionswirtschaft. In 100 Jahre Betriebswirtschaftslehre in Deutschland, Hrsg. Lingenfelder, 93–106. Hoitsch, H.-J., und B. Akin. 1999. Geschichte der Produktionswirtschaft. In 100 Jahre Betriebswirtschaftslehre in Deutschland, Hrsg. Lingenfelder, 93–106.
Zurück zum Zitat Honegger, C., H.-U. Jost, S. Burren, und P. Jurt. 2007. Konkurrierende Deutungen des Sozialen: Geschichts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften im Spannungsfeld von Politik und Wissenschaft. Zürich: Chronos. Honegger, C., H.-U. Jost, S. Burren, und P. Jurt. 2007. Konkurrierende Deutungen des Sozialen: Geschichts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften im Spannungsfeld von Politik und Wissenschaft. Zürich: Chronos.
Zurück zum Zitat Hoßfeld, H., und R. Ortlieb (Hrsg.). 2013. Macht und Employment Relations. Festschrift für Werner Nienhüser. München/Mering: Rainer Hampp. Hoßfeld, H., und R. Ortlieb (Hrsg.). 2013. Macht und Employment Relations. Festschrift für Werner Nienhüser. München/Mering: Rainer Hampp.
Zurück zum Zitat Hundt, S. 1977. Zur Theoriegeschichte der Betriebswirtschaftslehre. Köln: Bund. Hundt, S. 1977. Zur Theoriegeschichte der Betriebswirtschaftslehre. Köln: Bund.
Zurück zum Zitat Jäger, M., und S. Jäger. 2007. Deutungskämpfe. Theorie und Praxis kritischer Diskursanalyse. Wiesbaden: VS. Jäger, M., und S. Jäger. 2007. Deutungskämpfe. Theorie und Praxis kritischer Diskursanalyse. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Jochmann-Döll, A. 1990. Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit: ausländische und deutsche Konzepte und Erfahrungen. München/Mering: Rainer Hampp. Jochmann-Döll, A. 1990. Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit: ausländische und deutsche Konzepte und Erfahrungen. München/Mering: Rainer Hampp.
Zurück zum Zitat Keller, B. 2013. Interessenvertretung bei atypischen Beschäftigungsverhältnissen. In Macht und Employment Relations, Hrsg. Hoßfeld, Ortlieb, 57–61. Keller, B. 2013. Interessenvertretung bei atypischen Beschäftigungsverhältnissen. In Macht und Employment Relations, Hrsg. Hoßfeld, Ortlieb, 57–61.
Zurück zum Zitat Klenner, C., und A. Ziegler. 2010. Mit Logib-D zur Überwindung der geschlechtsspezifischen Entgeltlücke? WSI Report 03. Klenner, C., und A. Ziegler. 2010. Mit Logib-D zur Überwindung der geschlechtsspezifischen Entgeltlücke? WSI Report 03.
Zurück zum Zitat Kolbinger, J. 1962. Betriebliches Personalwesen. Stuttgart: Poeschel. 2 Bände. Kolbinger, J. 1962. Betriebliches Personalwesen. Stuttgart: Poeschel. 2 Bände.
Zurück zum Zitat Krell, G. 1984. Das Bild der Frau in der Arbeitswissenschaft. Frankfurt am Main, New York: Campus. Krell, G. 1984. Das Bild der Frau in der Arbeitswissenschaft. Frankfurt am Main, New York: Campus.
Zurück zum Zitat Krell, G. 1987. Personaltheorie in historischer Perspektive: Rudolf Seyfferts „Der Mensch als Betriebsfaktor“. Zeitschrift für Personalforschung 1:299–320. Krell, G. 1987. Personaltheorie in historischer Perspektive: Rudolf Seyfferts „Der Mensch als Betriebsfaktor“. Zeitschrift für Personalforschung 1:299–320.
Zurück zum Zitat Krell, G. 1993. Wie wünschenswert ist eine nach Geschlecht differenzierende Personalpolitik? – ein Diskussionsbeitrag. In Personalpolitik aus der Sicht von Frauen. Frauen aus der Sicht der Personalpolitik. Was kann die Personalforschung von der Frauenforschung lernen?, Hrsg. Krell, Osterloh, 50–61. Krell, G. 1993. Wie wünschenswert ist eine nach Geschlecht differenzierende Personalpolitik? – ein Diskussionsbeitrag. In Personalpolitik aus der Sicht von Frauen. Frauen aus der Sicht der Personalpolitik. Was kann die Personalforschung von der Frauenforschung lernen?, Hrsg. Krell, Osterloh, 50–61.
Zurück zum Zitat Krell, G. 1994. Vergemeinschaftende Personalpolitik. München/Mering: Rainer Hampp. Krell, G. 1994. Vergemeinschaftende Personalpolitik. München/Mering: Rainer Hampp.
Zurück zum Zitat Krell, G. 1999. Geschichte der Personallehren. In Bd. 1999, Hrsg. Lingenfelder, 125–139.CrossRef Krell, G. 1999. Geschichte der Personallehren. In Bd. 1999, Hrsg. Lingenfelder, 125–139.CrossRef
Zurück zum Zitat Krell, G. 2005. Betriebswirtschaftslehre und Gender Studies. Eine Einführung zu Geschichte und Gegenwart. In Betriebswirtschaftslehre und Gender Studies. Analysen aus Organisation, Personal, Marketing und Controlling, Hrsg. G. Krell, 1–38. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Krell, G. 2005. Betriebswirtschaftslehre und Gender Studies. Eine Einführung zu Geschichte und Gegenwart. In Betriebswirtschaftslehre und Gender Studies. Analysen aus Organisation, Personal, Marketing und Controlling, Hrsg. G. Krell, 1–38. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Krell, G. 2013. Wie und mit welchen Machtwirkungen werden Wirtschaft(ende) und Arbeit(ende) fabriziert? – Inspektionen von Ökonomie aus diskurs- und dispositivanalytischen Perspektiven. In Ökonomie, Diskurs, Regierung. Interdisziplinäre Perspektiven, Hrsg. J. Maeße, 213–239. Wiesbaden: VS.CrossRef Krell, G. 2013. Wie und mit welchen Machtwirkungen werden Wirtschaft(ende) und Arbeit(ende) fabriziert? – Inspektionen von Ökonomie aus diskurs- und dispositivanalytischen Perspektiven. In Ökonomie, Diskurs, Regierung. Interdisziplinäre Perspektiven, Hrsg. J. Maeße, 213–239. Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Krell, G. 2014a. „Widerstandspunkte im Machtnetz“. Facetten (m)einer Diskursgeschichte der BWL-Kritiken. In Organisationsforschung nach Foucault, Hrsg. R. Hartz, M. Rätzer, 61–83. Bielefeld: transcript. Krell, G. 2014a. „Widerstandspunkte im Machtnetz“. Facetten (m)einer Diskursgeschichte der BWL-Kritiken. In Organisationsforschung nach Foucault, Hrsg. R. Hartz, M. Rätzer, 61–83. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Krell, G. 2014b. Gender und Diversity: Eine Diskursgeschichte. In Gender Cage – Revisited. Handbuch zur Organisations- und Geschlechterforschung, Hrsg. M. Funder, 319–342. Baden-Baden: Nomos. Krell, G. 2014b. Gender und Diversity: Eine Diskursgeschichte. In Gender Cage – Revisited. Handbuch zur Organisations- und Geschlechterforschung, Hrsg. M. Funder, 319–342. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Krell, G. 2014c. Von menschengerechter Arbeit und arbeitsgerechten Menschen – Perspektiven kritischer Arbeitsforschung. In Befristete Beziehungen. Menschengerechte Gestaltung von Arbeit in Zeiten der Unverbindlichkeit, Hrsg. G. Vedder, N. Pieck, B. Schlichting, A. Schubert, und F. Krause, 9–31. München/Mering: Rainer Hampp. Krell, G. 2014c. Von menschengerechter Arbeit und arbeitsgerechten Menschen – Perspektiven kritischer Arbeitsforschung. In Befristete Beziehungen. Menschengerechte Gestaltung von Arbeit in Zeiten der Unverbindlichkeit, Hrsg. G. Vedder, N. Pieck, B. Schlichting, A. Schubert, und F. Krause, 9–31. München/Mering: Rainer Hampp.
Zurück zum Zitat Krell, G., und M. Osterloh. 1993a. Einleitung. In Personalpolitik aus der Sicht der Frauen – Frauen aus der Sicht der Personalpolitik, Hrsg. Krell, Osterloh, 9–10. Krell, G., und M. Osterloh. 1993a. Einleitung. In Personalpolitik aus der Sicht der Frauen – Frauen aus der Sicht der Personalpolitik, Hrsg. Krell, Osterloh, 9–10.
Zurück zum Zitat Krell, G., und M. Osterloh. 1993b. Welchen Stellenwert haben Frauenthemen an Personallehrstühlen im deutschsprachigen Raum? – Eine Bestandsaufnahme. In Personalpolitik aus der Sicht der Frauen – Frauen aus der Sicht der Personalpolitik, Hrsg. Krell, Osterloh, 11–27. Krell, G., und M. Osterloh. 1993b. Welchen Stellenwert haben Frauenthemen an Personallehrstühlen im deutschsprachigen Raum? – Eine Bestandsaufnahme. In Personalpolitik aus der Sicht der Frauen – Frauen aus der Sicht der Personalpolitik, Hrsg. Krell, Osterloh, 11–27.
Zurück zum Zitat Krell, G., und M. Osterloh (Hrsg.). 1993c. Personalpolitik aus der Sicht von Frauen – Frauen aus der Sicht der Personalpolitik. Was kann die Personalforschung von der Frauenforschung lernen? (Sonderband 1992 der Zeitschrift für Personalforschung), 2. Aufl. München/Mering: Rainer Hampp. Krell, G., und M. Osterloh (Hrsg.). 1993c. Personalpolitik aus der Sicht von Frauen – Frauen aus der Sicht der Personalpolitik. Was kann die Personalforschung von der Frauenforschung lernen? (Sonderband 1992 der Zeitschrift für Personalforschung), 2. Aufl. München/Mering: Rainer Hampp.
Zurück zum Zitat Laske, S., und M. Schweres. 2014a. Gibt es eine Revitalisierung der Arbeitsorientierung in den Wirtschaftswissenschaften? In Arbeitsorientierung in den Wirtschaftswissenschaften, Hrsg. Laske, Schweres, 11–52. Laske, S., und M. Schweres. 2014a. Gibt es eine Revitalisierung der Arbeitsorientierung in den Wirtschaftswissenschaften? In Arbeitsorientierung in den Wirtschaftswissenschaften, Hrsg. Laske, Schweres, 11–52.
Zurück zum Zitat Laske, S., und M. Schweres (Hrsg.). 2014b. Arbeitsorientierung in den Wirtschaftswissenschaften. Vielfalt als Krisenindikator oder Potenzial? München/Mering: Rainer Hampp. Laske, S., und M. Schweres (Hrsg.). 2014b. Arbeitsorientierung in den Wirtschaftswissenschaften. Vielfalt als Krisenindikator oder Potenzial? München/Mering: Rainer Hampp.
Zurück zum Zitat Lingenfelder, M. (Hrsg.). 1999. 100 Jahre Betriebswirtschaftslehre in Deutschland. München: Vahlen. Lingenfelder, M. (Hrsg.). 1999. 100 Jahre Betriebswirtschaftslehre in Deutschland. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Link, J. 2006. Diskursanalyse unter besonderer Berücksichtigung von Interdiskurs und Kollektivsymbolik. In Theorien und Methoden, 2. Aufl., Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Bd. 1, Hrsg. R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider, und W. Viehöver, 407–430. Wiesbaden: VS. Link, J. 2006. Diskursanalyse unter besonderer Berücksichtigung von Interdiskurs und Kollektivsymbolik. In Theorien und Methoden, 2. Aufl., Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, Bd. 1, Hrsg. R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider, und W. Viehöver, 407–430. Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Mantel, P. 2009. Betriebswirtschaftslehre und Nationalsozialismus. Eine institutionen- und personengeschichtliche Studie. Wiesbaden: Gabler. Mantel, P. 2009. Betriebswirtschaftslehre und Nationalsozialismus. Eine institutionen- und personengeschichtliche Studie. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Martin, A., und W. Nienhüser (Hrsg.). 1998. Personalpolitik. Wissenschaftliche Erklärung der Personalpraxis. München/Mering: Rainer Hampp. Martin, A., und W. Nienhüser (Hrsg.). 1998. Personalpolitik. Wissenschaftliche Erklärung der Personalpraxis. München/Mering: Rainer Hampp.
Zurück zum Zitat Mayrhofer, W., und J. Steyrer. 2004. Systemtheoretische Ansätze des Personalmanagements. In Handwörterbuch des Personalwesens, Hrsg. Gaugler, Oechsler, und Weber, 1853–1865. Mayrhofer, W., und J. Steyrer. 2004. Systemtheoretische Ansätze des Personalmanagements. In Handwörterbuch des Personalwesens, Hrsg. Gaugler, Oechsler, und Weber, 1853–1865.
Zurück zum Zitat Neuberger, O. 1993. Differenzierung – Individualisierung – Atomisierung? In Personalpolitik aus der Sicht der Frauen – Frauen aus der Sicht der Personalpolitik, Hrsg. Krell, Osterloh, 65–68. Neuberger, O. 1993. Differenzierung – Individualisierung – Atomisierung? In Personalpolitik aus der Sicht der Frauen – Frauen aus der Sicht der Personalpolitik, Hrsg. Krell, Osterloh, 65–68.
Zurück zum Zitat Neuberger, O. 2004. Mikropolitische Ansätze des Personalmanagements. In Handwörterbuch des Personalwesens, Hrsg. Gaugler, Oechsler, und Weber, 1194–1203. Neuberger, O. 2004. Mikropolitische Ansätze des Personalmanagements. In Handwörterbuch des Personalwesens, Hrsg. Gaugler, Oechsler, und Weber, 1194–1203.
Zurück zum Zitat Nicklisch, H. 1932. Die Betriebswirtschaft. Stuttgart: C.E. Poeschel. Nicklisch, H. 1932. Die Betriebswirtschaft. Stuttgart: C.E. Poeschel.
Zurück zum Zitat Nienhüser, W. 1999. Personalwirtschaftliche Konsequenzen der Externalisierung von Arbeit – Die Bauwirtschaft als prototypisches Beispiel. In Arbeit, Personal und Mitbestimmung in Unternehmensnetzwerken, Hrsg. J. Sydow, C. Wirth, 143–173. München/Mering: Rainer Hampp. Nienhüser, W. 1999. Personalwirtschaftliche Konsequenzen der Externalisierung von Arbeit – Die Bauwirtschaft als prototypisches Beispiel. In Arbeit, Personal und Mitbestimmung in Unternehmensnetzwerken, Hrsg. J. Sydow, C. Wirth, 143–173. München/Mering: Rainer Hampp.
Zurück zum Zitat Nienhüser, W. 2004. Politikorientierte Ansätze des Personalmanagements. In Handwörterbuch des Personalwesens, Hrsg. Gaugler, Oechsler, und Weber, 1671–1685. Nienhüser, W. 2004. Politikorientierte Ansätze des Personalmanagements. In Handwörterbuch des Personalwesens, Hrsg. Gaugler, Oechsler, und Weber, 1671–1685.
Zurück zum Zitat Ortlieb, R. 2010. Theoretische Grundlagen des Human Resource Managements. In Angewandte Psychologie für das Human Resource Management, Hrsg. B. Werkmann-Karcher, J. Rietiker, 7–23. Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRef Ortlieb, R. 2010. Theoretische Grundlagen des Human Resource Managements. In Angewandte Psychologie für das Human Resource Management, Hrsg. B. Werkmann-Karcher, J. Rietiker, 7–23. Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Ortmann, G. 1984. Der zwingende Blick. Personalinformationssysteme – Architektur der Disziplin. Frankfurt am Main/New York: Campus. Ortmann, G. 1984. Der zwingende Blick. Personalinformationssysteme – Architektur der Disziplin. Frankfurt am Main/New York: Campus.
Zurück zum Zitat Pahl, H. 2011. Die Wirtschaftswissenschaften in der Krise. Vom massenmedialen Diskurs zu einer Wissenssoziologie der Wirtschaftswissenschaften. Swiss Journal of Sociology 37:259–281. Pahl, H. 2011. Die Wirtschaftswissenschaften in der Krise. Vom massenmedialen Diskurs zu einer Wissenssoziologie der Wirtschaftswissenschaften. Swiss Journal of Sociology 37:259–281.
Zurück zum Zitat Potthoff, E. 1974. Betriebliches Personalwesen. Berlin/New York: De Gruyter. Potthoff, E. 1974. Betriebliches Personalwesen. Berlin/New York: De Gruyter.
Zurück zum Zitat Projektgruppe im WSI. 1974. Grundelemente einer Arbeitsorientierten Einzelwirtschaftslehre. Ein Beitrag zur politischen Ökonomie der Unternehmung. Köln: Bund. Projektgruppe im WSI. 1974. Grundelemente einer Arbeitsorientierten Einzelwirtschaftslehre. Ein Beitrag zur politischen Ökonomie der Unternehmung. Köln: Bund.
Zurück zum Zitat Rastetter, D., und B. Sieben. 2015. Beiträge zu Diversity Management in BWL-Zeitschriften – Themen und Perspektiven. In Diversität, Diversifizierung und (Ent)Solidarisierung. Eine Standortbestimmung der Diversitätsforschung im deutschen Sprachraum, Hrsg. E. Hanappi-Egger, R. Bendl, 127–147. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Rastetter, D., und B. Sieben. 2015. Beiträge zu Diversity Management in BWL-Zeitschriften – Themen und Perspektiven. In Diversität, Diversifizierung und (Ent)Solidarisierung. Eine Standortbestimmung der Diversitätsforschung im deutschen Sprachraum, Hrsg. E. Hanappi-Egger, R. Bendl, 127–147. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Reber, G. 2004. Verhaltenstheoretische Ansätze des Personalmanagements. In Handwörterbuch des Personalwesens, Hrsg. Gaugler, Oechsler, und Weber, 1968–1979. Reber, G. 2004. Verhaltenstheoretische Ansätze des Personalmanagements. In Handwörterbuch des Personalwesens, Hrsg. Gaugler, Oechsler, und Weber, 1968–1979.
Zurück zum Zitat Ridder, H.-G., und P. Conrad. 2004. Ressourcenorientierte Ansätze des Personalmanagements. In Handwörterbuch des Personalwesens, Hrsg. Gaugler, Oechsler, und Weber, 1705–1716. Ridder, H.-G., und P. Conrad. 2004. Ressourcenorientierte Ansätze des Personalmanagements. In Handwörterbuch des Personalwesens, Hrsg. Gaugler, Oechsler, und Weber, 1705–1716.
Zurück zum Zitat Rosenberger, R. 2009. Experten für Humankapital. Die Entdeckung des Personalmanagements in der Bundesrepublik Deutschland. München: Oldenbourg. Rosenberger, R. 2009. Experten für Humankapital. Die Entdeckung des Personalmanagements in der Bundesrepublik Deutschland. München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Sadowski, D., G.U. Backes, B. Frick, N. Brühl, K. Pull, M. Schröder, und C. Müller. 1994. Weitere 10 Jahre Personalwirtschaftslehre – ökonomischer Silberstreif am Horizont. Die Betriebswirtschaft 54:397–410. Sadowski, D., G.U. Backes, B. Frick, N. Brühl, K. Pull, M. Schröder, und C. Müller. 1994. Weitere 10 Jahre Personalwirtschaftslehre – ökonomischer Silberstreif am Horizont. Die Betriebswirtschaft 54:397–410.
Zurück zum Zitat Sander, E. 2016. Von der „Wettertanne“ zum „Demographie-Döner“. Zur diskursiven Konstruktion des demographischen Wandels im Personalfeld. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Sander, E. 2016. Von der „Wettertanne“ zum „Demographie-Döner“. Zur diskursiven Konstruktion des demographischen Wandels im Personalfeld. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Schmalenbach, E. 1947. Neue Aufgaben der Betriebswirtschaftslehre. In Betriebswirtschaftliche Beiträge 1. Lieferung, 3–8. Schmalenbach, E. 1947. Neue Aufgaben der Betriebswirtschaftslehre. In Betriebswirtschaftliche Beiträge 1. Lieferung, 3–8.
Zurück zum Zitat Schneider, D. 1981. Geschichte betriebswirtschaftlicher Theorie. München: Oldenbourg. Schneider, D. 1981. Geschichte betriebswirtschaftlicher Theorie. München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Schreyögg, G. 2012. Das Verhältnis der Betriebswirtschaftslehre zu ihren Nachbardisziplinen, insbesondere der Volkswirtschaftslehre. VHB 26(4):192–201. Schreyögg, G. 2012. Das Verhältnis der Betriebswirtschaftslehre zu ihren Nachbardisziplinen, insbesondere der Volkswirtschaftslehre. VHB 26(4):192–201.
Zurück zum Zitat Seyffert, R. 1922. Der Mensch als Betriebsfaktor. Eine Kleinhandelsstudie. Stuttgart: Poeschel. Seyffert, R. 1922. Der Mensch als Betriebsfaktor. Eine Kleinhandelsstudie. Stuttgart: Poeschel.
Zurück zum Zitat Staehle, W. 1990. Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, 5. Aufl. München: Oldenbourg. Staehle, W. 1990. Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, 5. Aufl. München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Sydow, J., und C. Wirth. 2012. Personalpolitik oder Arbeitskräftewirtschaft? In Geschenkt wird einer nichts – oder doch? Festschrift für Gertraude Krell, Hrsg. R. Ortlieb, B. Sieben, 13–18. München/Mering: Rainer Hampp. Sydow, J., und C. Wirth. 2012. Personalpolitik oder Arbeitskräftewirtschaft? In Geschenkt wird einer nichts – oder doch? Festschrift für Gertraude Krell, Hrsg. R. Ortlieb, B. Sieben, 13–18. München/Mering: Rainer Hampp.
Zurück zum Zitat Tondorf, K. 2010. Entgeltgleichheit prüfen – aber mit welchen Instrumenten? In Geschlechtergerechtigkeit. Festschrift für Heide Pfarr, Hrsg. C. Hohmann-Dennhardt, M. Körner, und R. Zimmer, 334–345. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Tondorf, K. 2010. Entgeltgleichheit prüfen – aber mit welchen Instrumenten? In Geschlechtergerechtigkeit. Festschrift für Heide Pfarr, Hrsg. C. Hohmann-Dennhardt, M. Körner, und R. Zimmer, 334–345. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Tribe, K. 1995. The Handelshochschulen and the formation of Betriebswirtschaftslehre 1998–1925. In Strategies of Economic Order, 95–139. Cambridge University Press. Tribe, K. 1995. The Handelshochschulen and the formation of Betriebswirtschaftslehre 1998–1925. In Strategies of Economic Order, 95–139. Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Türk, K. 1981. Personalführung und soziale Kontrolle. Stuttgart: Enke. Türk, K. 1981. Personalführung und soziale Kontrolle. Stuttgart: Enke.
Zurück zum Zitat VHB – Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (Hrsg.). 2012. Der Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft. Geschichte des VHB und Geschichten zum VHB. Wiesbaden: Gabler. VHB – Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (Hrsg.). 2012. Der Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft. Geschichte des VHB und Geschichten zum VHB. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Wächter, H. 1993. Stellungnahme zum Sonderheft „Personalpolitik aus der Sicht von Frauen – Frauen aus der Sicht der Personalpolitik“. In Personalpolitik aus der Sicht von Frauen – Frauen aus der Sicht der Personalpolitik, Hrsg. Krell, Osterloh, 72–74. Wächter, H. 1993. Stellungnahme zum Sonderheft „Personalpolitik aus der Sicht von Frauen – Frauen aus der Sicht der Personalpolitik“. In Personalpolitik aus der Sicht von Frauen – Frauen aus der Sicht der Personalpolitik, Hrsg. Krell, Osterloh, 72–74.
Zurück zum Zitat Walter-Busch, E. 1991. Entwicklung von Leitmotiven verhaltensorientierten Managementwissens. In Managementforschung 1, Hrsg. W. Staehle, J. Sydow, 347–399. Berlin/New York: De Gruyter.CrossRef Walter-Busch, E. 1991. Entwicklung von Leitmotiven verhaltensorientierten Managementwissens. In Managementforschung 1, Hrsg. W. Staehle, J. Sydow, 347–399. Berlin/New York: De Gruyter.CrossRef
Zurück zum Zitat Weber, W. 1993. Stellungnahme zu den Beiträgen „Wie männlich ist die Personalpolitik?“. In Personalpolitik aus der Sicht von Frauen – Frauen aus der Sicht der Personalpolitik, Hrsg. Krell, Osterloh, 75–77. Weber, W. 1993. Stellungnahme zu den Beiträgen „Wie männlich ist die Personalpolitik?“. In Personalpolitik aus der Sicht von Frauen – Frauen aus der Sicht der Personalpolitik, Hrsg. Krell, Osterloh, 75–77.
Zurück zum Zitat Weber, W. 2004. Theoretische Fundierung des Personalmanagements. In Handwörterbuch des Personalwesens, Hrsg. Gaugler, Oechsler, und Weber, 1909–1919. Weber, W. 2004. Theoretische Fundierung des Personalmanagements. In Handwörterbuch des Personalwesens, Hrsg. Gaugler, Oechsler, und Weber, 1909–1919.
Zurück zum Zitat Wolf, J. 2004. Strategieorientierte Ansätze des Personalmanagements. In Handwörterbuch des Personalwesens, Hrsg. Gaugler, Oechsler, und Weber, 1826–1837. Wolf, J. 2004. Strategieorientierte Ansätze des Personalmanagements. In Handwörterbuch des Personalwesens, Hrsg. Gaugler, Oechsler, und Weber, 1826–1837.
Zurück zum Zitat WSI – Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut des Deutschen Gewerkschaftsbundes (Hrsg.). 1973. Arbeitsorientierte Einzelwirtschaftslehre contra Kapitalorientierte Betriebswirtschaftslehre. WSI-Forum, 06–07.06.1973. Köln: Bund. WSI – Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut des Deutschen Gewerkschaftsbundes (Hrsg.). 1973. Arbeitsorientierte Einzelwirtschaftslehre contra Kapitalorientierte Betriebswirtschaftslehre. WSI-Forum, 06–07.06.1973. Köln: Bund.
Zurück zum Zitat Wunderer, R. 1983. Entwicklungstendenzen im Personalwesen. Beurteilung aus theoretischer und praktischer Warte. Die Betriebswirtschaft 43:217–236. Wunderer, R. 1983. Entwicklungstendenzen im Personalwesen. Beurteilung aus theoretischer und praktischer Warte. Die Betriebswirtschaft 43:217–236.
Zurück zum Zitat Wunderer, R., und J. Mittmann. 1983. 10 Jahre Personalwirtschaftslehren – von Ökonomie nur Spurenelemente. Die Betriebswirtschaft 43:623–655. Wunderer, R., und J. Mittmann. 1983. 10 Jahre Personalwirtschaftslehren – von Ökonomie nur Spurenelemente. Die Betriebswirtschaft 43:623–655.
Metadaten
Titel
Eine Diskursgeschichte der Personallehre(n)
verfasst von
Prof. Dr. Gertraude Krell
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15403-5_26