Skip to main content

2020 | Buch

Soziale Aspekte der Führung

Selbstführung – Fremdführung – Horizontale Beziehungen

verfasst von: Peter Hennerfeind, Barbara Hennerfeind, Mag. Regina Swoboda

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch beschreibt die vielfältigen Facetten der sozialen Kompetenz, welche für erfolgreiche Mitarbeiterführung wesentlich wichtiger und entscheidender ist als die bloße Anwendung von Managementwerkzeugen. Es ist übersichtlich eingeteilt und beginnt als erstem Schritt mit der Selbstführung. Denn nur wer sich selbst ausreichend kennt und versteht, kann mit innerer Sicherheit führen. Darauf aufbauend befassen sich die Autoren mit der Fremdführung – also der Führung von Mitarbeitern – und abschließend mit horizontalen Beziehungen, bei denen ganz besonders der Kunde im Vordergrund steht. Anerkannte Theorien beispielsweise von Peter Drucker oder Fredmund Malik werden einer Analyse unterzogen, um deren meist sehr sachliche Zugänge zum Thema Management und Führung mit den wichtigen sozialen Herangehensweisen zu konfrontieren. Angehende, aber auch bereits erfahrene Führungskräfte finden in diesem Buch ein breites Spektrum an praktischen Informationen und zukunftsfähigen Handlungsanleitungen, um ihre Aufgaben in einer sich ständig ändernden Umgebung effektiv und kompetent zu erfüllen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird auf die Dringlichkeit des Buchthemas hingewiesen und die Hauptgliederung wird erklärt.
Peter Hennerfeind, Barbara Hennerfeind, Regina Swoboda

Teil I

Frontmatter
2. Persönliche Verhaltensgewohnheiten
Zusammenfassung
Wie wichtig sind die Faktoren Charakter, Charisma, Kompetenz, Humor oder Vertrauen für eine Führungskraft? Inwieweit müssen diese „von Gott gegeben sein“ und wie viel davon kann man erlernen? In diesem Kapitel werden Beispiele genannt, wie man bestimmte persönliche Verhaltensweisen erlernen kann und wie sie sinnvoll in den Alltag einer Führungskraft passen.
Peter Hennerfeind, Barbara Hennerfeind, Regina Swoboda
3. Entscheidungskraft
Zusammenfassung
Als gute Führungskraft gilt es Entscheidungen zu treffen. Was ist besser: Sorgfältiges Abwägen oder Intuition und Bauchentscheidungen? In diesem Kapitel behandeln wir die Aspekte der jeweiligen Entscheidungsmotivation sowie die Frage, wie die Entscheidungskraft gestärkt werden kann.
Peter Hennerfeind, Barbara Hennerfeind, Regina Swoboda
4. Zielsetzung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel widmen wir uns der Frage, wie ein richtiges Ziel aussehen kann und welche Auswirkungen es hat, wenn man kein Ziel vor Augen hat. Zudem werden die erforderlichen Inhalte eines Ziels definiert.
Peter Hennerfeind, Barbara Hennerfeind, Regina Swoboda
5. Selbstmotivation, Selbstkritik und Reflexion
Zusammenfassung
In diesem Kapitel geht es darum, wie eine Führungskraft sich selbst motivieren, begeistern und verbessern kann. Was ist dabei zu berücksichtigen? Wie erreicht man den goldenen Mittelweg zwischen Selbstkritik und dem Anerkennen der eigenen Leistungen?
Peter Hennerfeind, Barbara Hennerfeind, Regina Swoboda
6. Selbstorganisation
Zusammenfassung
In diesem Kapitel widmen wir uns der Frage, wie wichtig Selbstorganisation ist und wie man sich gut vorbereiten kann. Was verschafft der Führungskraft eine bessere Übersicht? Wie kann sie effizienter arbeiten? Und vor allem: Welche Rolle spielt dabei der eigene Energiehaushalt? Anhand von praktischen Beispielen und neuen Ansätzen erklären wir, wie wichtig es ist, sich selbst zu organisieren.
Peter Hennerfeind, Barbara Hennerfeind, Regina Swoboda
7. Mut und Widerstandskraft
Zusammenfassung
Zwei der wesentlichsten Faktoren für eine Führungskraft sind deren Mut und deren Widerstandskraft. Anhand von bildhaft aufbereiteten Beispielen wird die enorme Wichtigkeit von innerem Halt in Zusammenhang mit Widerstandskraft erklärt.
Peter Hennerfeind, Barbara Hennerfeind, Regina Swoboda
8. Abgrenzung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel widmen wir uns den Fragen: Kann man sich als Führungskraft abgrenzen? Wann sollte man das tun und wann wird es eventuell zu viel Abgrenzung? Mit Hilfe von Metaphern und Modellen wird bildlich erklärt, wie Abgrenzung funktionieren kann, ohne andere vor den Kopf zu stoßen.
Peter Hennerfeind, Barbara Hennerfeind, Regina Swoboda
9. Überzeugungskraft und Umsetzungsvermögen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel widmen wir uns der Überzeugungskraft und dem Umsetzungsvermögen. Wesentliche Faktoren sind die Körpersprache, die Kraft der Bilder sowie die Kraft der Sprache. Mit anschaulichen Beispielen und teils philosophischen Ansätzen wird die Wichtigkeit des Zusammenspiels von Körper, Gedanken und Sprache aufgezeigt.
Peter Hennerfeind, Barbara Hennerfeind, Regina Swoboda
10. Utopie und Vision
Wie weit erlaube ich mir zu denken?
Zusammenfassung
Wie weit man sich erlaubt zu denken und wie notwendig es ist, über den Rand zu sehen, wird in diesem Kapitel bearbeitet. Die teils philosophische Sichtweise wird mit praktisch Anwendbarem verknüpft, um so eine Anleitung für die Zukunft zu bekommen.
Peter Hennerfeind, Barbara Hennerfeind, Regina Swoboda
11. Fachwissen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel widmen wir uns der Frage, wie wichtig Fachwissen für eine Führungskraft ist. Aufgrund praktischer Beispiele und neuer Erkenntnisse wird erläutert, welches Wissen und wie viel davon für die zukünftige Führungskraft sinnvoll erscheint. Dabei wird besonders darauf Rücksicht genommen, dass sich der arbeitende Mensch immer mehr zum Wissensarbeiter entwickelt und dieser Umstand ein neues soziales Wissen über den Menschen und sein Umfeld erfordert.
Peter Hennerfeind, Barbara Hennerfeind, Regina Swoboda
12. Situationsbezogene Selbstführung – ein Ansatz
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird der Versuch unternommen, die situationsbezogene Führung nach Blanchard auf eine situationsbezogene Selbstführung mit praktischer Anwendbarkeit umzulegen.
Peter Hennerfeind, Barbara Hennerfeind, Regina Swoboda

Teil II

Frontmatter
13. Die emotionale Führungskraft
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird anhand eines Vergleichs untersucht, ob es für die Führungskraft sinnvoll ist, Emotionen zu zeigen, oder ob Sachlichkeit eher zum Erfolg führt. Zu praktischen Beispielen fügen sich sozialpsychologische Überlegungen.
Peter Hennerfeind, Barbara Hennerfeind, Regina Swoboda
14. Ethik, Moral, Werte
Zusammenfassung
Wie ehrlich sind Unternehmen? Wie behandeln sie ihre Mitarbeiter und ihre Umwelt? Welche Verantwortung tragen Unternehmen? Wie können Führungskräfte durch ihre Handlungen Unternehmen beeinflussen? Diese und weitere Fragen werden in diesem Kapitel beantwortet. Außerdem werden neue unangenehme Fragen aufgeworfen, denen sich Führungskräfte stellen müssen. Zum Abschluss des Kapitels geht es um das gemeinsame Verständnis von Richtig und Falsch und dessen Zusammenhang mit dem Funktionieren eines erfolgreichen Unternehmens.
Peter Hennerfeind, Barbara Hennerfeind, Regina Swoboda
15. Betriebsklima – die variable Konstante
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschreibt den wesentlichsten Faktor eines funktionierenden Betriebsklimas – den Mitarbeiter. Wie ticken unterschiedliche Menschentypen und worauf muss die Führungskraft besonders achtgeben? Ob Motivation, Lob, Kritik oder Anerkennung, es werden praxisnahe Anwendungsbeispiele angeführt, an die sich die Führungskraft je nach Situation halten kann.
Peter Hennerfeind, Barbara Hennerfeind, Regina Swoboda
16. Der Umgang mit Konflikten
Zusammenfassung
Die Überschrift in diesem Kapitel könnte auch heißen „Keine Angst vor Gefühlen“. Entgegen einer weit verbreiteten Meinung kann es im Berufsalltag nicht immer nur sachlich zugehen. Was also tun, wenn es zu Konflikten kommt und die Emotionen hochkochen? Aber mindestens genauso wichtig sind die Fragen: Wie kann man Konflikte vermeiden? Und: Wie kann man seine Gefühle ausdrücken und trotzdem sachlich und respektvoll kommunizieren? Anhand von vielen Anwendungsbeispielen werden sinnvolle Lösungen präsentiert.
Peter Hennerfeind, Barbara Hennerfeind, Regina Swoboda
17. Der Umgang mit Krisen
Zusammenfassung
Die Kernfrage dieses Kapitels lautet: Wie äußern sich Krisen im Unternehmen und wie geht die Führungskraft am besten damit um? Auf was ist zu achten? Zuerst werden die Arten von Krisen erklärt, danach werden die Merkmale, der Umgang und die Bewältigung einer Krise anhand von Fragen und Ansätzen beschrieben.
Peter Hennerfeind, Barbara Hennerfeind, Regina Swoboda
18. Fehler und daraus entstehende Entwicklungsmöglichkeiten
Zusammenfassung
Einen Fehler nicht mehr als Fehler zu bezeichnen, ist eine der beschriebenen Möglichkeiten, wie mit Fehlern umgegangen werden kann. Anhand von weiteren, teils praktischen Beispielen und sinnvollen Lösungsvorschlägen wird auf die Entwicklungsmöglichkeiten hingewiesen.
Peter Hennerfeind, Barbara Hennerfeind, Regina Swoboda
19. Kreativität und ihre Umsetzung in der Praxis
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird der Weg von der Idee bis zur Umsetzung praxisnah und anwenderfreundlich beschrieben. Anhand von Beispielen und Anwendungsmöglichkeiten lässt sich der Mehrwert kreativer Arbeit nutzen.
Peter Hennerfeind, Barbara Hennerfeind, Regina Swoboda
20. Stärken und Fortbildung
Zusammenfassung
Dieses Kapitel ist eines der wichtigsten des Buches. Es behandelt das Erkennen und Nutzen von Stärken sowie eine darauf abgestimmte sinnvolle Ausbildung von Mitarbeitern. Die Führungskraft findet nützliche Anwendungen sowie neue Ideen, wie zukünftig mit Mitarbeitern in Bezug auf deren Stärken umgegangen werden kann.
Peter Hennerfeind, Barbara Hennerfeind, Regina Swoboda
21. Stress und Burnout
Zusammenfassung
Die Themen Stress und Burnout sind in aller Munde. Aber was genau versteht man eigentlich unter diesen Begriffen? Und ab wann wird es ungesund? In diesem Kapitel gehen wir dem Stress auf den Grund. Wir stellen die sogenannten „Stressverstärker“ vor, im Gegenzug jedoch auch die dazugehörigen „Erlauber“, mit denen man dagegenwirken kann.
Peter Hennerfeind, Barbara Hennerfeind, Regina Swoboda
22. Teambildung und Einzelgänger
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird das Führen sowohl temporärer Teams, also über Projekt- oder Arbeitsgemeinschaften, als auch langfristiger Teams beschrieben, ergänzt durch wertvolle Tipps. Es gibt jedoch noch weitere Aspekte, wie z.B. Gruppen- und Rangdynamiken, zu berücksichtigen.
Peter Hennerfeind, Barbara Hennerfeind, Regina Swoboda
23. Effektive Kommunikationskultur
Zusammenfassung
Kommunikation ist wichtig, sie entwickelt sich jedoch in vielen Unternehmen zu einem enormen Zeitfresser. Heutzutage wird man nicht nur mit E-Mails zugemüllt, man hetzt von Meeting zu Meeting. Die Kernfrage lautet: Wie können wir notwendige Informationen austauschen, ohne uns gegenseitig wertvolle Zeit zu stehlen? Dieses Kapitel liefert neue Ansätze und Beispiele, wie man zu einem effektiveren Umgang mit jeglicher Art von Information und Meetings kommt. Zusätzlich wird die Wichtigkeit von Verständlichkeit und sinnvoller Einsatzsteuerung anhand von Beispielen aufgezeigt.
Peter Hennerfeind, Barbara Hennerfeind, Regina Swoboda
24. Modernes Recruiting
Zusammenfassung
Gut vorbereitet oder gut geeignet? Welchem Bewerber geben Sie den Vorzug? In diesem Kapitel beantworten wir die Frage, wie Jobausschreibungen idealerweise formuliert werden, um sich im Recruiting-Prozess wertvolle Zeit zu sparen. Nach welchen Kriterien sollten schlussendlich Bewerber ausgewählt werden? Gleich eines vorweg: Das Bauchgefühl darf dabei durchaus eine tragende Rolle spielen!
Peter Hennerfeind, Barbara Hennerfeind, Regina Swoboda

Teil III

Frontmatter
25. Der Kunde
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird die Beziehung mit dem Kunden erläutert. Aufgrund vieler Beispiele, unterstützt durch Zitate namhafter Business Coaches und Wirtschaftsforscher, werden Möglichkeiten zur Integration des Kunden in den eigenen Kernprozess beschrieben. Welche Rechte, Pflichten und Abhängigkeiten ergeben sich für die Führungskraft in Bezug auf den Kunden?
Peter Hennerfeind, Barbara Hennerfeind, Regina Swoboda
26. Technologien und Digitalisierung
Zusammenfassung
Technologie und Digitalisierung: Segen oder Fluch? Ab welchem Zeitpunkt werden die Vorteile der Technologie ad absurdum geführt? Kommen wir noch mit der ständigen Etablierung neuer Systeme zurecht? Diesen Fragen ist dieses Kapitel gewidmet. Es ist mit anschaulichen Beispielen ergänzt.
Peter Hennerfeind, Barbara Hennerfeind, Regina Swoboda
Backmatter
Metadaten
Titel
Soziale Aspekte der Führung
verfasst von
Peter Hennerfeind
Barbara Hennerfeind
Mag. Regina Swoboda
Copyright-Jahr
2020
Electronic ISBN
978-3-658-29510-3
Print ISBN
978-3-658-29509-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29510-3

Premium Partner