Skip to main content

01.12.2023 | Teambuilding | Gastbeitrag | Online-Artikel

Das richtige Setup für Nachhaltigkeitsteams

verfasst von: Eleonora Kurbanov

3:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Durch das Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz und die Nachhaltigkeitsberichtspflicht steigt der Bedarf an entsprechenden Rollen in Unternehmen. Wie diese ein effektives Nachhaltigkeitsteam zusammenstellen und welche Kompetenzen es dafür braucht. 

Lösungsorientiert sollten sie sein, empathisch und zugleich zahlenaffin. Damit ein Nachhaltigkeitsteam funktioniert, brauchen die einzelnen Teammitglieder unterschiedlichste Skills. Denn ging es bislang häufig darum, kommunikative CSR-Maßnahmen umzusetzen, bedarf es heute eines systemischen Blickes auf das Unternehmen.

Folglich ist das Aufgabenspektrum für Nachhaltigkeitsmanager breit und erfordert verschiedene Kompetenzen: Entsprechende Mitarbeitende sollten analytische und konzeptionelle Fähigkeiten bei der Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien und den damit verbundenen Steuerungs- und Zielsystemen, bei der Durchführung von Wesentlichkeits- und Wirkungsanalysen sowie bei der Entwicklung von Maßnahmenprogrammen an den Tag legen.

Skillset für Nachhaltigkeitsprojekte

Gerade Expertise im Controlling und Reporting wird durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) immer relevanter. Konkret bedeutet dies, ESG-KPIs (Environmental, Social und Governance) zu monitoren, Umweltmanagementsysteme zu implementieren und zu steuern sowie die jährliche Nachhaltigkeitsberichterstattung zu bewerkstelligen. Darüber hinaus sollten sich Nachhaltigkeitsmanager über neue Regelungen, Trends und Best Practices auf dem Laufenden halten und deren Auswirkungen auf das Unternehmen einschätzen können. 

Auch Projekt- und Change-Management sollte zum Skillset gehören, um große Nachhaltigkeitsprojekte und funktionsübergreifende Teams sowie Veränderungen in der Organisation steuern zu können. Um den Dialog mit verschiedenen Stakeholdergruppen und die interne und externe Nachhaltigkeitskommunikation erfolgreich zu gestalten, sind Kompetenzen im Stakeholdermanagement und in der Kommunikation notwendig. Ebenso sollten Nachhaltigkeitsmanager andere Nachhaltigkeitsverantwortliche kompetent führen und entwickeln können und den Kompetenzaufbau in der Organisation vorantreiben, etwa indem sie interne Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen durchführen.

Erfolgreiche ESG-Teams brauchen klar definierte Rollen 

Wer sich mit der Zusammensetzung von Teams beschäftigt, kommt kaum an der Teamrollentheorie von Meredith Belbin vorbei. Diese Rollen basieren auf Persönlichkeitseigenschaften sowie den Tätigkeiten, in denen sie am effektivsten einzusetzen sind. Legt man die von ihr definierten Teamrollen über die relevanten Kompetenzen von Nachhaltigkeitsverantwortlichen, ergibt sich eine hilfreiche Grundlage, um kompetenzbasierte Nachhaltigkeitsteams zusammenzustellen – nämlich die acht (plus eins) Rollen für Nachhaltigkeitsteams: 

  1. Captain Convincing: Mit Überzeugungskraft, Lösungsorientierung und Weitsicht sorgt diese Führungspersönlichkeit für Sicherheit und Motivation, selbst in schwierigen Situationen. 
  2. Hands-On Hero: Mit Ordnung, Zuverlässigkeit und Disziplin bringt dieses Teammitglied Projektideen in die konkrete Umsetzung. 
  3. Compliance Crack: Für rechtssicheres Wissen und Regulatorik-Know-How sorgt diese Person mit tiefem Verständnis der rechtlichen Anforderungen.  
  4. Dr. Dashboard: Die Erfassung und das Management aller Nachhaltigkeitskennzahlen sowie die Hoheit über die entsprechende ESG-Software übernimmt dieses datenaffine Teammitglied. 
  5. ESG Explorer: Offen und umtriebig informiert sich der ESG Explorer über neue Technologien, relevante Trends und innovative Verfahren sowie über Benchmarks von anderen Unternehmen. 
  6. Turbo Trailblazer: Um Networking und das Einholen von (finanzieller) Unterstützung sollte sich auch jemand kümmern. Besonders geeignet ist eine Person aus dem Top-Management. 
  7. Community Agent: Mit viel Empathie und Krisenmanagement-Skills nimmt sich der Community Agent Befindlichkeiten im Kulturwandel an und sorgt für ein starkes Teamgefühl.  
  8. Competence Coach: Diese Person baut Kompetenzen im Team initial auf, entwickelt sie stetig weiter und befähigt auch die restliche Organisation.  

Joker: Special Supporters: Ein Experte oder eine Expertin aus spezifischen Abteilungen des Unternehmens (zum Beispiel Produktentwicklung, Legal, Facility Management) ist nach Bedarf hinzuzuziehen. So wird die Anschlussfähigkeit der Initiativen sichergestellt und das vorhandene Tiefenwissen der Organisation genutzt. Natürlich kann auch eine Person mehrere Rollen einnehmen. Es muss nur klar sein, wer welche Rollen übernimmt und wo es noch Lücken gibt, die gefüllt werden müssen. 

Nachhaltigkeitsteam in Organisation integrieren 

Selbst das beste Nachhaltigkeitsteam erfüllt nur begrenzt seinen Zweck, wenn es an der falschen Stelle in der Organisation aufgehängt oder von der restlichen Belegschaft nicht richtig angenommen wird. Daher ist die Nachhaltigkeitsteam-Aufstellung ein guter Anlass, sich mit dem eigenen Organisationsdesign auseinanderzusetzen, das Team sinnvoll zu verorten und nötige Schnittstellen zu anderen Bereichen zu gestalten. Auch die interne Kommunikation und der Rückenwind des Top-Managements sind entscheidend für die Positionierung des Nachhaltigkeitsteams. 

Auch wenn der Druck, ein Nachhaltigkeitsteam zu etablieren gerade steigt, sollten Unternehmen sich Zeit nehmen zu verstehen, welche Nachhaltigkeitskompetenzen und Soft Skills sie für ihren Kontext brauchen. Nur so kann ein Nachhaltigkeitsteam letztlich für und im Unternehmen Wirkung entfalten und eine Transformation anstoßen und vorantreiben.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren

Premium Partner