Mit neuen Zolldrohungen setzt US-Präsident Trump die Europäische Union unter Druck - und damit auch Deutschland. Was kommt auf deutsche Händler zu, wenn sie Waren in die USA schicken?
Obwohl viele Kleine und mittlere Unternehmen den Sprung ins Netz gewagt haben und fortschrittlich agieren, kommen Online-Geschäft und Social Selling nicht in Fahrt. Woran das liegt und was kleine Betriebe tun können.
Einkäufe erledigt die Mehrheit der Deutschen über alle Altersgruppen hinweg mittlerweile regelmäßig online. Diese Frequenz führt zu messbar höheren Ansprüchen. Worauf Verbraucher beim Online-Shopping achten, zeigt eine Studie.
Die Vertriebswelt wandelt sich stetig. Diese Checklisten sollen Führungskräften dabei helfen, ihre Vertriebsteams zukunftsorientiert und erfolgreich zu führen.
E-Commerce profitiert als Vertriebskanal im B2C-Bereich bei Waren und digitalen Dienstleistungen vom KI-Boom. Vor allem in der Produktsuche kurbelt die neue Technologie die Umsätze an, wie neue Zahlen zeigen.
Auch an Lieferanten geht der digitale Wandel nicht vorbei. Betriebe sind gefordert, ihren Kunden solide Online-Lösungen für die Beschaffung anzubieten. Gleichzeitig steigt der eigene Druck, Prozesse zu optimieren.
Im Interview spricht Rainer Gebhart, Vertriebsvorstand der WWK Versicherungen, über die Entwicklungen seines Hauses, die Bedeutung des Riester-Geschäfts, die Relevanz der betrieblichen Altersversorgung und seine Erwartungen an die Politik.
Europäische Automobilhersteller statten ihre Fahrzeuge mit einer Vielzahl an Sensoren aus und verfügen deshalb über große Datenmengen. Allerdings haben viele Unternehmen der Branche Schwierigkeiten bei der wirtschaftlichen Nutzung dieser …
Digitale Transformation, Globalisierung und wirtschaftliche Krisen stellen B2B-Unternehmen vor komplexe Herausforderungen. Preistransparenz auf digitalen Plattformen führt zu intensivem Wettbewerb und schafft „Death-Valley“-Märkte“.
Die deutsche Handelslandschaft ist im Umbruch. Neue Vertriebskonzepte auf weniger Fläche - das ist die Zukunft. Dr. Kai Hudetz, Geschäftsführer des Kölner Instituts für Handelsforschung (IFH KÖLN), erklärt im Interview mit Sales Excellence, wo …
Kap. 3 beschreibt anhand eines durchgängigen Treiber-Wirkungs-Modells die Transformation von Geschäfts- und Betriebsmodell des Stromvertriebs. Dabei werden die in Kap. 2 beschriebenen Funktionsbereiche als Wirkungsbereiche betrachtet. Als …
In Kap. 2 wird das Betriebsmodell des Stromvertriebs beschrieben. Über zahlreiche Abbildungen und Beispiele werden die drei Funktionsbereiche Interaktion, Operations und Beschaffung skizziert und erläutert. Beginnend mit dem Kunden als dem …
Das Fallbeispiel „Fahrradladen“ beschreibt ein fiktives Unternehmen, welches in größerem Stil Fahrräder, E-Bikes und Home-Fitnessgeräte für private und Firmenkunden verkauft, wartet und vermietet. Der Abschnitt soll in vereinfachter Form zeigen …
Modelle dienen der Vereinfachung realer Sachverhalte. Sie abstrahieren von unnötigen Details und stellen den Beteiligten im Prozessmanagement ein Werkzeug für die Dokumentation, Analyse und Verbesserung von Prozessen zur Verfügung. Der Beitrag …
Sind Sie Experte in den Bereichen automatisiertes Fahren, V2X, DevOps, Tooling oder Algorithmenentwicklung? Dann bewerben Sie sich mit einem Vortrag für die 10. Internationale ATZ-Fachtagung "Automatisiertes Fahren 2026"!