Der Wasserstoffspezialist Keyou und der Ventilexperte Ventrex haben eine Partnerschaft verkündet. Keyou setzt auf dessen Ventilkompetenz für die Umrüstung von Dieselmotoren auf den Betrieb mit Wasserstoff.
Toyota hat den Corolla Cross H2 Concept entwickelt. Der Prototyp nutzt den aus dem GR Corolla bekannten Turbo-Dreizylinder-Wasserstoffmotor mit Hochdruck-Direkteinspritzung.
Modular, kompakt und leicht: Um neue OEM-Anforderungen für die Montage von elektrischen Antriebseinheiten zu erfüllen, hat Vibracoustic eine modulare Motorhalterung und eine hochintegrierte Trägerkonstruktion für BEVs entwickelt.
Um die CO 2 -Emissionen im Mobilitäts- und Verkehrssektor innerhalb der vorgegebenen Zeiträume zu reduzieren, sind schnell einsetzbare, zuverlässig funktionierende Antriebsalternativen gefragt. Der Wasserstoffverbrennungsmotor als nahezu CO 2 …
Mit dem EA211 1,5 l TSI evo hat Volkswagen 2016 erstmals die Kombination des hocheffizienten TSI-evo-Brennverfahrens - abgeleitet vom Miller-Zyklus - mit einer VTG-Aufladung in Serie gebracht. Die grundlegende Entwicklung ist auch heute noch …
Verbrennungsmotoren werden auch in Zukunft das wichtigste Antriebs- und Stromerzeugungssystem für Schiffe sein. Sie müssen jedoch sowohl mit herkömmlichen als auch mit alternativen Kraftstoffen die von der IMO festgelegten strengen Grenzwerte für …
Biogene Kraftstoffe sind als Ersatz für fossile Kraftstoffe oder als Beimischung ein wichtiger Beitrag zur Dekarbonisierung der Schifffahrt. Vineta, IAV und WinGD bewerteten auf einem im Dienst befindlichen Schiff mit langsamlaufender …
Das Unglück von Echterdingen am 5. August 1908, bei dem das Luftschiff LZ 4 von Ferdinand Graf Zeppelin nach einer bis dahin erfolgreichen Rundfahrt durch eine Sturmbö von seiner Verankerung losgerissen wurde und in Flammen aufging, löste in …
Das Ende des Ersten Weltkrieges bedeutete auch das Ende für die Maybachschen Flugmotoren, weil die Waffenstillstandsbedingungen und später der Versailler Vertrag (1919) die Entwicklung und den Bau von Flugzeugen und Flugmotoren untersagten.
Die technische Philosophie des Maybach-Motorenbaus, nämlich denselben Grundmotor in entsprechenden Versionen für Pkw wie für Nkw zu verwenden, führte fast zwangsläufig zu starken und kompakten Motoren. Denn anders hätten sich die unterschiedlichen …
Der Kurbelwellenschaden an dem ersten (Karl) Maybachschen Luftschiffmotor war ein Menetekel für jene physikalischen Phänomene in der Motorentechnik, deren Erkenntnis und Behebung sich – ungleich mehr als in anderen Sparten des Maschinenbaus – als …
Der 17. Internationale MTZ-Fachkongress Zukunftsantriebe diskutiert Antriebe und Energiesysteme von morgen. ATZlive lädt dazu am 28. und 29. März 2023 nach Berlin ein. Jetzt anmelden!
Auf dem Pariser Autosalon 2022 zeigt Alpine die Studie Alpenglow. Sie ist über fünf Metern lang, mehr als zwei Meter breit und weniger als einen Meter hoch.
Der Ferrari SP51 wurde für einen langjährigen Kunden und Sammler aus Taiwan entworfen. Die exklusive Außenlackierung findet sich im Innenraum des Roadsters wieder.