Ausgabe 1/2023
Schwerpunktthema: Soziotechnische Arbeits- und Systemgestaltungsansätze
Inhalt (12 Artikel)
- Open Access
- Editorial
Zur Aktualität soziotechnischer Arbeits- und Systemgestaltungsansätze in Zeiten von Digitalisierung und KI
Erich Latniak, Anita Tisch, Simone Kauffeld
- Open Access
- Hauptbeiträge - Thementeil
Weiter so mit MTO? Konzeptionelle Entwicklungsbedarfe soziotechnischer Arbeits- und Systemgestaltung
Alexander Bendel, Erich Latniak
- Open Access
- Hauptbeiträge - Thementeil
A theoretical essay on socio-technical systems design thinking in the era of digital transformation
Mark Govers, Pierre van Amelsvoort
- Open Access
- Hauptbeiträge - Thementeil
Einführung digitaler Technik in Schulen als Anwendungsfall für die sozio-technische Systemgestaltung
Thomas Hardwig
- Open Access
- Hauptbeiträge - Thementeil
Erfahrungswissen in der Pflege – Chancen partizipativer Aktionsforschung und diskriminierungssensibler Technikentwicklung
Caroline Richter, Claude Draude
- Open Access
- Hauptbeiträge - Thementeil
Data-driven information for action
Kristin Wulff, Hanne Finnestrand
- Open Access
- Hauptbeiträge - Thementeil
Soziotechnisches Assistenzsystem zur lernförderlichen Arbeitsgestaltung in der robotergestützten Montage
Alin Albu-Schäffer, Norbert Huchler, Ingmar Kessler, Florian Lay, Alexander Perzylo, Michael Seidler, Franz Steinmetz, Roman Weitschat
- Open Access
- Hauptbeiträge - Thementeil
Digitale Souveränität in soziotechnischen Systemen – KI-Nutzung und Krisenbewältigung
Annelie Hofmann, Ernst A. Hartmann, Alexandra Shajek
- Open Access
- Hauptbeiträge - Offener Teil
Gestaltungsansätze für die Einführung und Nutzung von Kollaborationsplattformen – zwei KMU-Fallstudien aus der IT-Branche
Stefan Klötzer, Margarete Boos
- Open Access
- Hauptbeiträge - Offener Teil
Negative effects of time autonomy in digital collaboration
Rebekka Mander, Conny H. Antoni