Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Potenziale ethnographischer Differenz- und Inklusionsforschung vor dem Hintergrund schulischer Inklusionsprogrammatik am Beispiel des Lachens

verfasst von : Florian Weitkämper, Paula Bock, Andreas Köpfer

Erschienen in: Ethnographie und Diversität

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund des Spannungsfeldes, das sich aus dem normativ an Bildungsorganisationen herangetragenen, teilhabeorientierten Anspruch „Inklusion“ und der in diesen Organisationen eingelagerten Praktiken, Strukturen und Kulturen der Selektion ergibt, umfasst dieser Artikel rekonstruktive Forschungsperspektiven, die Akteurspraktiken zugänglich machen. In diesem Beitrag werden hierzu ethnographische Analysebeispiele herangezogen, die sich auf das Schüler*innenhandeln in schulisch-unterrichtlichen Settings sowie auf Kooperationsvorstellungen in der Schulsozialarbeit beziehen. Dabei werden insbesondere Ambivalenzen von Praktiken des Lachens herausgearbeitet und abschließend potenzielle methodologische Beiträge für eine rekonstruktive Inklusions- und Differenzforschung diskutiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die folgenden und weiteren Szenen wurden im Rahmen der Dissertation von Florian Weitkämper (2019) bearbeitet und analysiert. Die Namen der Schüler*innen und Lehrkräfte sind alle anonymisiert, wenn auch der Versuch unternommen wurde, ähnliche sozialcodierte Namen zu wählen.
 
2
In gesprächsanalytischer Perspektive setzt sich Hartung (2002) mit dem alltagssprachlichen Umgang mit Ironie auseinander. Er stellt u. a. heraus, dass die Bedeutung einer ironischen Äußerung darin besteht auf welche Wissensbestände sie anspielt und betont dabei: „Die potenzielle Vieldeutigkeit und Vagheit dieses Wissens macht ihre ästhetische Qualität und ihre besondere Wirkung aus“ (ebd., S. 186). Er setzt sich in seinen Analysen aber weniger mit der körperlich-emotionalen Ebene auseinander, die in der obigen Szene relevant zu sein scheint, daher wird an dieser Stelle nicht weiter auf die Studie eingegangen.
 
3
Auf den fließenden Wechsel zwischen Ernst und Spaß weist auch Kotthoff (1998) hin (vgl. ebd., S. 75 f.).
 
4
Es handelt sich hier um die Dissertation, die im Rahmen des Graduiertenkollegs CURIOUS von FACE (Freiburg Advanced Center of Education) verfasst wird. Das Projekt „Freiburger Lehramtskooperation in Forschung und Lehre [FL]2 – Kohärenz und Professionsorientierung“ wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
 
5
Die empirischen Daten der Interviewstudie umfassen insgesamt zwölf Einzelinterviews und fünf Tandeminterviews. Die empirischen Daten der teilnehmenden Beobachtung und Interviewführung wurden im Zeitraum von September 2016 und Januar 2018 erhoben.
 
6
Die Namen der Personen wurden anonymisiert.
 
7
Die Transkriptionsnotationen wurden angelehnt an GAT 2 (vgl. Dresing und Pehl 2015, S. 26).
 
8
Dieses sogenannte „Elternwahlrecht“ wird im Fachdiskurs kritisch diskutiert: so konstatiert Wrase (2017), dass mit dem Art. 24 BRK „bewusst (H.i.O.) kein Wahlrecht der Eltern zwischen einer inklusiven oder segregierenden Beschulung“ vorgesehen ist (Wrase 2017, S. 21). Diese Verpflichtung basiert auf der Annahme, dass eine gesonderte Beschulung von Kindern aufgrund ihrer Behinderung, Diskriminierung ist (vgl. ebd.).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adloff, Frank. 2013. Gefühle zwischen Präsenz und implizitem Wissen. In Präsenz und implizites Wissen, Hrsg. Christoph Ernst, 97–124. Bielefeld: Transcript. Adloff, Frank. 2013. Gefühle zwischen Präsenz und implizitem Wissen. In Präsenz und implizites Wissen, Hrsg. Christoph Ernst, 97–124. Bielefeld: Transcript.
Zurück zum Zitat Ahmed, Sarina, und Davina Höblich, Hrsg. 2010. Theoriereflexionen der Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Brücken und Grenzgänge. Baltmannsweiler: Hohengehren. Ahmed, Sarina, und Davina Höblich, Hrsg. 2010. Theoriereflexionen der Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Brücken und Grenzgänge. Baltmannsweiler: Hohengehren.
Zurück zum Zitat Ainscow, Mel, und Abha Sandill. 2010. Developing inclusive education systems: The role of organizational cultures and leadership. International Journal of Inclusive Education 14 (4): 401–416.CrossRef Ainscow, Mel, und Abha Sandill. 2010. Developing inclusive education systems: The role of organizational cultures and leadership. International Journal of Inclusive Education 14 (4): 401–416.CrossRef
Zurück zum Zitat Amann, Klaus, und Stefan Hirschauer. 1997. Die Befremdung der eigenen Kultur. In Die Befremdung der eigenen Kultur: Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie, Hrsg. Klaus Amann und Stefan Hirschauer, 7–52. Frankfurt a. M.: Surkamp. Amann, Klaus, und Stefan Hirschauer. 1997. Die Befremdung der eigenen Kultur. In Die Befremdung der eigenen Kultur: Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie, Hrsg. Klaus Amann und Stefan Hirschauer, 7–52. Frankfurt a. M.: Surkamp.
Zurück zum Zitat Balzer, Nicole. 2013. Spuren der Anerkennung. Wiesbaden: Springer. Balzer, Nicole. 2013. Spuren der Anerkennung. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Balzer, Nicole, und Su Hanno. 2016. Pädagogisierende Performanz und gegenstandstheoretische Performativität. In Empirie des Pädagogischen und Empirie der Erziehungswissenschaft, Hrsg. Wolfgang Meseth et al., 241–252. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Balzer, Nicole, und Su Hanno. 2016. Pädagogisierende Performanz und gegenstandstheoretische Performativität. In Empirie des Pädagogischen und Empirie der Erziehungswissenschaft, Hrsg. Wolfgang Meseth et al., 241–252. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Berger, Peter L. 1998. Erlösendes Lachen. Das Komische in der menschlichen Erfahrung. Berlin: De Gruyter.CrossRef Berger, Peter L. 1998. Erlösendes Lachen. Das Komische in der menschlichen Erfahrung. Berlin: De Gruyter.CrossRef
Zurück zum Zitat Biermann, Julia, und Justin J.W. Powell. 2014. Institutionelle Dimensionen inklusiver Schulbildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17 (4): 679–700.CrossRef Biermann, Julia, und Justin J.W. Powell. 2014. Institutionelle Dimensionen inklusiver Schulbildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17 (4): 679–700.CrossRef
Zurück zum Zitat Boban, Ines, und Hinz Andreas. 2017. Inklusion zwischen Menschenrechten und Neoliberalismus – Eine Problemskizze. In Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft, Bd. I, Hrsg. Birgit Lütje-Klose et al., 39–47. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Boban, Ines, und Hinz Andreas. 2017. Inklusion zwischen Menschenrechten und Neoliberalismus – Eine Problemskizze. In Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft, Bd. I, Hrsg. Birgit Lütje-Klose et al., 39–47. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Bohnsack, Ralf, Winfried Marotzki, und Michael Meuser, Hrsg. 2011. Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Opladen: Budrich. Bohnsack, Ralf, Winfried Marotzki, und Michael Meuser, Hrsg. 2011. Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Opladen: Budrich.
Zurück zum Zitat Bourdieu, Pierre. 1992. Sozialer Raum und symbolische Macht. In Rede und Antwort, Hrsg. Pierre Bourdieu, 135–154. Frankfurt a. M.: Surkamp. Bourdieu, Pierre. 1992. Sozialer Raum und symbolische Macht. In Rede und Antwort, Hrsg. Pierre Bourdieu, 135–154. Frankfurt a. M.: Surkamp.
Zurück zum Zitat Bourdieu, Pierre, und Loic J.D. Wacquant, Hrsg. 1996. Reflexive Anthropologie. Frankfurt a. M.: Surkamp. Bourdieu, Pierre, und Loic J.D. Wacquant, Hrsg. 1996. Reflexive Anthropologie. Frankfurt a. M.: Surkamp.
Zurück zum Zitat Böing, Ursula, und Andreas Köpfer, Hrsg. 2016. Be-Hinderung der Teilhabe. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Böing, Ursula, und Andreas Köpfer, Hrsg. 2016. Be-Hinderung der Teilhabe. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Breidenstein, Georg. 2006. Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: Springer. Breidenstein, Georg. 2006. Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Breidenstein, Georg, Stefan Hirschauer, Herbert Kalthoff, und Boris Nieswand. 2013. Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UVK. Breidenstein, Georg, Stefan Hirschauer, Herbert Kalthoff, und Boris Nieswand. 2013. Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Broden, Anne, und Paul Mecheril, Hrsg. 2007. Re-Präsentationen. Dynamiken der Migrationsgesellschaft. Düsseldorf: IDA-NRW. Broden, Anne, und Paul Mecheril, Hrsg. 2007. Re-Präsentationen. Dynamiken der Migrationsgesellschaft. Düsseldorf: IDA-NRW.
Zurück zum Zitat Budde, Jürgen. 2012. Problematisierende Perspektiven auf Heterogenität als ambivalentes Thema der Schul- und Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Pädagogik 58 (4): 522–540. Budde, Jürgen. 2012. Problematisierende Perspektiven auf Heterogenität als ambivalentes Thema der Schul- und Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Pädagogik 58 (4): 522–540.
Zurück zum Zitat Budde, Jürgen. 2017. Ethnographische Methoden. In Handbuch „Schweigendes“ Wissen in Lernen und Erziehung, Bildung und Sozialisation, Hrsg. Anja Kraus et al., 69–79. Weinheim: Beltz Juventa. Budde, Jürgen. 2017. Ethnographische Methoden. In Handbuch „Schweigendes“ Wissen in Lernen und Erziehung, Bildung und Sozialisation, Hrsg. Anja Kraus et al., 69–79. Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Budde, Jürgen, und Merle Hummrich. 2015. Inklusion aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 26 (51): 33–41.CrossRef Budde, Jürgen, und Merle Hummrich. 2015. Inklusion aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 26 (51): 33–41.CrossRef
Zurück zum Zitat Budde, Jürgen, Andrea Dlugosch, und Sturm Tanja, Hrsg. 2017. (Re-)konstruktive Inklusionsforschung. Opladen: Budrich. Budde, Jürgen, Andrea Dlugosch, und Sturm Tanja, Hrsg. 2017. (Re-)konstruktive Inklusionsforschung. Opladen: Budrich.
Zurück zum Zitat Butler, Judith. 1991. Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Butler, Judith. 1991. Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Combe, Arno, und Werner Helsper. 1994. Was geschieht im Klassenzimmer? Weinheim: Beltz Juventa. Combe, Arno, und Werner Helsper. 1994. Was geschieht im Klassenzimmer? Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Cramer, Colin, und Martin Harant. 2014. Inklusion. Interdisziplinäre Kritik und Perspektiven von Begriff und Gegenstand. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17 (4): 639–659.CrossRef Cramer, Colin, und Martin Harant. 2014. Inklusion. Interdisziplinäre Kritik und Perspektiven von Begriff und Gegenstand. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17 (4): 639–659.CrossRef
Zurück zum Zitat Dannenbeck, Clemens, und Carman Dorrance. 2016. Über die Bedeutung dess Menschenrechtsbezugs für ein Inklusionsverständnis mit kritischem Anspruch. In Be-Hinderung der Teilhabe, Hrsg. Ursula Böing und Andreas Köpfer, 15–25. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Dannenbeck, Clemens, und Carman Dorrance. 2016. Über die Bedeutung dess Menschenrechtsbezugs für ein Inklusionsverständnis mit kritischem Anspruch. In Be-Hinderung der Teilhabe, Hrsg. Ursula Böing und Andreas Köpfer, 15–25. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Diehm, Isabell, Melanie Kuhn, und Claudia Machold. 2013. Ethnomethodologie und Ungleichheit? Methodologische Herausforderungen einer ethnographischen Differenzforschung. In Unscharfe Einsätze, Hrsg. Jürgen Budde, 29–51. Wiesbaden: Springer. Diehm, Isabell, Melanie Kuhn, und Claudia Machold. 2013. Ethnomethodologie und Ungleichheit? Methodologische Herausforderungen einer ethnographischen Differenzforschung. In Unscharfe Einsätze, Hrsg. Jürgen Budde, 29–51. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Emmerich, Marcus, und Ulrike Hormel, Hrsg. 2013. Heterogenität – Diversity – Intersektionalität. Zur Logik sozialer Unterscheidungen in pädagogischen Semantiken der Differenz. Wiesbaden: Springer. Emmerich, Marcus, und Ulrike Hormel, Hrsg. 2013. Heterogenität – Diversity – Intersektionalität. Zur Logik sozialer Unterscheidungen in pädagogischen Semantiken der Differenz. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Emmerich, Marcus, und Ulrike Hormel. 2017. Soziale Differenz und gesellschaftliche Ungleichheit: Reflexionsprobleme in der erziehungswissenschaftlichen Ungleichheitsforschung. In Differenz – Ungleichheit – Erziehungswissenschaft, Hrsg. Isabell Diehm, Melanie Kuhn, und Claudia Machold, 103–122. Wiesbaden: Springer.CrossRef Emmerich, Marcus, und Ulrike Hormel. 2017. Soziale Differenz und gesellschaftliche Ungleichheit: Reflexionsprobleme in der erziehungswissenschaftlichen Ungleichheitsforschung. In Differenz – Ungleichheit – Erziehungswissenschaft, Hrsg. Isabell Diehm, Melanie Kuhn, und Claudia Machold, 103–122. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Feuser, Georg. 2016. Die Integration der Inklusion in die Segregation. In Be-Hinderung der Teilhabe, Hrsg. Ursula Böing und Andreas Köpfer, 26–43. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Feuser, Georg. 2016. Die Integration der Inklusion in die Segregation. In Be-Hinderung der Teilhabe, Hrsg. Ursula Böing und Andreas Köpfer, 26–43. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Foucault, M. 2003. Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt a. M.: Surkamp (Erstveröffentlichung 1974). Foucault, M. 2003. Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt a. M.: Surkamp (Erstveröffentlichung 1974).
Zurück zum Zitat Fritzsche, Bettina. 2014. Inklusion als Exklusion. Differenzproduktionen im Rahmen des schulischen Anerkennungsgeschehens. In Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern, Hrsg. Anja Tervooren et al., 329–345. Bielefeld: Transkript. Fritzsche, Bettina. 2014. Inklusion als Exklusion. Differenzproduktionen im Rahmen des schulischen Anerkennungsgeschehens. In Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern, Hrsg. Anja Tervooren et al., 329–345. Bielefeld: Transkript.
Zurück zum Zitat Geertz, Clifford. 1983. Dichte Beschreibung. Frankfurt a. M.: Surkamp. Geertz, Clifford. 1983. Dichte Beschreibung. Frankfurt a. M.: Surkamp.
Zurück zum Zitat Glaser, Barney, und Anselm Strauss. 1998. Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber. Glaser, Barney, und Anselm Strauss. 1998. Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Goffman, Erving. 1977. Rahmen-Analyse. Frankfurt a. M.: Surkamp. Goffman, Erving. 1977. Rahmen-Analyse. Frankfurt a. M.: Surkamp.
Zurück zum Zitat Gottuck, Susanne, und Paul Mecheril. 2014. Einer Praxis einen Sinn zu verleihen, heißt sie zu kontextualiseren. Methodologie kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung. In Bildung unter Bedingungen kultureller Pluralität, Hrsg. Florian von Rosenberg und Alexander Geimer, 87–108. Wiesbaden: Springer. Gottuck, Susanne, und Paul Mecheril. 2014. Einer Praxis einen Sinn zu verleihen, heißt sie zu kontextualiseren. Methodologie kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung. In Bildung unter Bedingungen kultureller Pluralität, Hrsg. Florian von Rosenberg und Alexander Geimer, 87–108. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Häcker, Thomas, und Maik Walm. 2015. Inklusion als Herausforderung an eine reflexive Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 26 (51): 81–89.CrossRef Häcker, Thomas, und Maik Walm. 2015. Inklusion als Herausforderung an eine reflexive Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 26 (51): 81–89.CrossRef
Zurück zum Zitat Helsper, Werner. 2002. Lehrerprofessionalität als antinomische Handlungsstruktur. In Biographie und Profession, Hrsg. M. Kraul, W. Marotzki, und C. Schweppe, 64–102. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Helsper, Werner. 2002. Lehrerprofessionalität als antinomische Handlungsstruktur. In Biographie und Profession, Hrsg. M. Kraul, W. Marotzki, und C. Schweppe, 64–102. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Herz, Birgit. 2017. Zur historischen Proximetrie einer Wissenschaftsdisziplin. Sonderpädagogik und die Dialektik von Inklusion und Exklusion. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Herz, Birgit. 2017. Zur historischen Proximetrie einer Wissenschaftsdisziplin. Sonderpädagogik und die Dialektik von Inklusion und Exklusion. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Hinz, Andreas. 1993. Heterogenität in der Schule. Integration – Interkulturelle Erziehung – Koedukation. Hamburg: Curio. Hinz, Andreas. 1993. Heterogenität in der Schule. Integration – Interkulturelle Erziehung – Koedukation. Hamburg: Curio.
Zurück zum Zitat Hinz, Andreas. 2002. Von der Integration zur Inklusion – terminologisches Spiel oder konzeptionelle Weiterentwicklung? Zeitschrift für Heilpädagogik 53 (9): 354–361. Hinz, Andreas. 2002. Von der Integration zur Inklusion – terminologisches Spiel oder konzeptionelle Weiterentwicklung? Zeitschrift für Heilpädagogik 53 (9): 354–361.
Zurück zum Zitat Hirschauer, Stefan. 2014. Un/doing Differences. Zur Kontingenz sozialer Zugehörigkeit. Zeitschrift für Soziologie 43 (3): 170–191.CrossRef Hirschauer, Stefan. 2014. Un/doing Differences. Zur Kontingenz sozialer Zugehörigkeit. Zeitschrift für Soziologie 43 (3): 170–191.CrossRef
Zurück zum Zitat Hirschauer, Stefan, und Tobias Boll. 2017. Un/doing differences. Zur Theorie und Empirie eines Forschungsprogrammes. In Un/doing differences, Hrsg. Stefan Hirschauer, 7–29. Weilerswist: Velbrück.CrossRef Hirschauer, Stefan, und Tobias Boll. 2017. Un/doing differences. Zur Theorie und Empirie eines Forschungsprogrammes. In Un/doing differences, Hrsg. Stefan Hirschauer, 7–29. Weilerswist: Velbrück.CrossRef
Zurück zum Zitat Idel, Sebastian-Till, Kerstin Rabenstein, und Norbert Ricken. 2017. Zur Heterogenität als Konstruktion. In Differenz – Ungleichheit – Erziehungswissenschaft, Hrsg. Isabell Diehm et al., 139–156. Wiesbaden: Springer.CrossRef Idel, Sebastian-Till, Kerstin Rabenstein, und Norbert Ricken. 2017. Zur Heterogenität als Konstruktion. In Differenz – Ungleichheit – Erziehungswissenschaft, Hrsg. Isabell Diehm et al., 139–156. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Kalthoff, Herbert. 2014. Ethnographische Bildungsforschung Revisited. In Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern, Hrsg. Anja Tervooren et al., 97–116. Bielefeld: Transkript. Kalthoff, Herbert. 2014. Ethnographische Bildungsforschung Revisited. In Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern, Hrsg. Anja Tervooren et al., 97–116. Bielefeld: Transkript.
Zurück zum Zitat Kotthoff, Helga. 1998. Spaß Verstehen. Zur Pragmatik von konversationellem Humor. Tübingen: Niemeyer.CrossRef Kotthoff, Helga. 1998. Spaß Verstehen. Zur Pragmatik von konversationellem Humor. Tübingen: Niemeyer.CrossRef
Zurück zum Zitat Kruse, Jan. 2014. Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz, 2. Aufl. Weinheim: Juventa. Kruse, Jan. 2014. Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz, 2. Aufl. Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Leontiy, Halyna. 2017. (Un)Komische Wirklichkeiten im interkulturellen Kontext. Einführung in den Gegenstand und in die Beiträge dieses Bandes. In (Un)Komische Wirklichkeiten. Komik und Satire in (Post-)Migrations- und Kulturkontexten, Hrsg. Halyna Leontiy, 1–20. Wiesbaden: Springer.CrossRef Leontiy, Halyna. 2017. (Un)Komische Wirklichkeiten im interkulturellen Kontext. Einführung in den Gegenstand und in die Beiträge dieses Bandes. In (Un)Komische Wirklichkeiten. Komik und Satire in (Post-)Migrations- und Kulturkontexten, Hrsg. Halyna Leontiy, 1–20. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Lütje-Klose, Birgit, und Melanie Urban. 2014. Professionelle Kooperation als wesentliche Bedingung inklusiver Schul- und Unterrichtsentwicklung. Teil 1: Grundlagen und Modelle inklusiver Kooperation. VHN, Vierteljahreszeitschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 83:112–123.CrossRef Lütje-Klose, Birgit, und Melanie Urban. 2014. Professionelle Kooperation als wesentliche Bedingung inklusiver Schul- und Unterrichtsentwicklung. Teil 1: Grundlagen und Modelle inklusiver Kooperation. VHN, Vierteljahreszeitschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 83:112–123.CrossRef
Zurück zum Zitat Lutz, Helma, und Norber Wenning, Hrsg. 2001. Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Budrich. Lutz, Helma, und Norber Wenning, Hrsg. 2001. Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Budrich.
Zurück zum Zitat Mehan, Hugh. 2012. Understanding unequality in schools: The contribution of interpretative studies. In Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie, Hrsg. Ullrich Bauer et al., 261–281. Wiesbaden: Springer (Erstveröffentlichung 1992).CrossRef Mehan, Hugh. 2012. Understanding unequality in schools: The contribution of interpretative studies. In Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie, Hrsg. Ullrich Bauer et al., 261–281. Wiesbaden: Springer (Erstveröffentlichung 1992).CrossRef
Zurück zum Zitat Miethe, Ingrid, Anja Tervooren, und Norbert Ricken. 2017. Bildung und Teilhabe. Zwischen Inklusionsforderung und Exklusionsdrohung. Wiesbaden: Springer.CrossRef Miethe, Ingrid, Anja Tervooren, und Norbert Ricken. 2017. Bildung und Teilhabe. Zwischen Inklusionsforderung und Exklusionsdrohung. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Porter, Gordon L., und Diane Richler. 1991. Changing Canadian schools. Perspectives on disability and inclusion. Toronto: Roeher Institute. Porter, Gordon L., und Diane Richler. 1991. Changing Canadian schools. Perspectives on disability and inclusion. Toronto: Roeher Institute.
Zurück zum Zitat Plößer, Melanie. 2010. Differenz performativ gedacht. In Differenzierung, Normalisierung, Andersheit, Hrsg. Fabian Kessl und Melanie Plößer, 218–232. Wiesbaden: Springer.CrossRef Plößer, Melanie. 2010. Differenz performativ gedacht. In Differenzierung, Normalisierung, Andersheit, Hrsg. Fabian Kessl und Melanie Plößer, 218–232. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Prengel, Annedore. 2006. Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Wiesbaden: Springer. Prengel, Annedore. 2006. Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Rabenstein, Kerstin, Sabine Reh, Norbert Ricken, und Till-Sebastian Idel. 2013. Ethnographie pädagogischer Differenzordnungen. Zeitschrift für Pädagogik 59 (5): 668–689. Rabenstein, Kerstin, Sabine Reh, Norbert Ricken, und Till-Sebastian Idel. 2013. Ethnographie pädagogischer Differenzordnungen. Zeitschrift für Pädagogik 59 (5): 668–689.
Zurück zum Zitat Reh, Sabine, und Norbert Ricken. 2012. Das Konzept der Adressierung. Zur Methodologie einer qualitativempirischen Erforschung von Subjektivation. In Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie, Hrsg. Ingrid Miethe und Hans-Rüdiger Müller, 35–56. Budrich: Opladen.CrossRef Reh, Sabine, und Norbert Ricken. 2012. Das Konzept der Adressierung. Zur Methodologie einer qualitativempirischen Erforschung von Subjektivation. In Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie, Hrsg. Ingrid Miethe und Hans-Rüdiger Müller, 35–56. Budrich: Opladen.CrossRef
Zurück zum Zitat Ricken, Norbert, und Sabine Reh. 2014. Relative und radikale Differenz – Herausforderung für die Ethnographische Forschung in pädagogischen Feldern. In Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern, Hrsg. Anja Tervooren, Nicolas Engel, Michael Göhlich, Ingrid Miethe, und Sabine Reh, 25–45. Bielefeld: Transkript. Ricken, Norbert, und Sabine Reh. 2014. Relative und radikale Differenz – Herausforderung für die Ethnographische Forschung in pädagogischen Feldern. In Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern, Hrsg. Anja Tervooren, Nicolas Engel, Michael Göhlich, Ingrid Miethe, und Sabine Reh, 25–45. Bielefeld: Transkript.
Zurück zum Zitat Riegel, Christine. 2010. Intersektionelle Perspektiven für die Kooperation von Jugendhilfe und Schule. In Theoriereflexionen der Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Brücken und Grenzgänge, Hrsg. Sarina Ahmed und Davina Höblich, 143–162. Baltmannsweiler: Hohengehren. Riegel, Christine. 2010. Intersektionelle Perspektiven für die Kooperation von Jugendhilfe und Schule. In Theoriereflexionen der Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Brücken und Grenzgänge, Hrsg. Sarina Ahmed und Davina Höblich, 143–162. Baltmannsweiler: Hohengehren.
Zurück zum Zitat Riegel, Christine. 2016. Bildung – Intersektionalität – Othering. Pädagogisches Handeln in widersprüchlichen Verhältnissen. Bielefeld: Transkript.CrossRef Riegel, Christine. 2016. Bildung – Intersektionalität – Othering. Pädagogisches Handeln in widersprüchlichen Verhältnissen. Bielefeld: Transkript.CrossRef
Zurück zum Zitat Riegel, Christine, und Erol Yildiz. 2011. Jugendliche mit Migrationshintergrund – Akteure des sozialen Wandels oder determinierte Andere? In Jugend – Akteurin sozialen Wandels, Hrsg. Axel Pohl et al., 163–181. Weinheim: Juventa. Riegel, Christine, und Erol Yildiz. 2011. Jugendliche mit Migrationshintergrund – Akteure des sozialen Wandels oder determinierte Andere? In Jugend – Akteurin sozialen Wandels, Hrsg. Axel Pohl et al., 163–181. Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Sander, Alfred. 2001. Von der integrativen zur inklusiven Bildung. In Perspektiven Sonderpädagogischer Förderung in Deutschland, Hrsg. Anette Hausotter, Boppel Alfred, und Meschenmoser Helmut, 143–164. Middelfart: European Agency for Development in Special Needs Education. Sander, Alfred. 2001. Von der integrativen zur inklusiven Bildung. In Perspektiven Sonderpädagogischer Förderung in Deutschland, Hrsg. Anette Hausotter, Boppel Alfred, und Meschenmoser Helmut, 143–164. Middelfart: European Agency for Development in Special Needs Education.
Zurück zum Zitat Scherr, Albert. 2014. Diskriminierung und soziale Ungleichheit. Wiesbaden: Springer.CrossRef Scherr, Albert. 2014. Diskriminierung und soziale Ungleichheit. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Schwab, Susanne. 2015. Lehrersicht der sozialen Partizipation von Grundschülern – Ergebnisse einer Studie mit dem Lehrerfragebogen zur Erfassung der sozialen Partizipation. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 84:234–245.CrossRef Schwab, Susanne. 2015. Lehrersicht der sozialen Partizipation von Grundschülern – Ergebnisse einer Studie mit dem Lehrerfragebogen zur Erfassung der sozialen Partizipation. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 84:234–245.CrossRef
Zurück zum Zitat Spies, Anke. 2013. Schulsozialarbeit in der Bildungslandschaft – Einleitung. In Schulsozialarbeit in der Bildungslandschaft, Hrsg. Anke Spies, 7–19. Wiesbaden: Springer.CrossRef Spies, Anke. 2013. Schulsozialarbeit in der Bildungslandschaft – Einleitung. In Schulsozialarbeit in der Bildungslandschaft, Hrsg. Anke Spies, 7–19. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Strauss, Anselm, und Juliet Corbin. 1996. Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz Juventa. Strauss, Anselm, und Juliet Corbin. 1996. Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat UN. 2008. Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. New York: UN (Erstveröffentlichung 2006). UN. 2008. Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. New York: UN (Erstveröffentlichung 2006).
Zurück zum Zitat Weisser, Jan. 2005. Behinderung, Ungleichheit und Bildung. Bielefeld: Transkript.CrossRef Weisser, Jan. 2005. Behinderung, Ungleichheit und Bildung. Bielefeld: Transkript.CrossRef
Zurück zum Zitat Weitkämper, Florian. 2019. Lehrkräfte und soziale Ungleichheit. Wiesbaden: Springer.CrossRef Weitkämper, Florian. 2019. Lehrkräfte und soziale Ungleichheit. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Wellgraf, Stefan. 2017. Die Macht der Ambivalenz. Humoristische Aushandlungen von Zugehörigkeiten in der Hauptschule. In (Un)Komische Wirklichkeiten, Hrsg. Halyna Leontiy, 187–202. Wiesbaden: Springer.CrossRef Wellgraf, Stefan. 2017. Die Macht der Ambivalenz. Humoristische Aushandlungen von Zugehörigkeiten in der Hauptschule. In (Un)Komische Wirklichkeiten, Hrsg. Halyna Leontiy, 187–202. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Werning, Rolf. 2014. Stichwort: Schulische Inklusion. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17 (4): 601–623.CrossRef Werning, Rolf. 2014. Stichwort: Schulische Inklusion. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17 (4): 601–623.CrossRef
Zurück zum Zitat Willems, Herbert. 1997. Rahmen und Habitus. Zum theoretischen und methodischen Ansatz Erving Goffmans. Frankfurt a. M.: Surkamp. Willems, Herbert. 1997. Rahmen und Habitus. Zum theoretischen und methodischen Ansatz Erving Goffmans. Frankfurt a. M.: Surkamp.
Zurück zum Zitat Willis, Paul. 1979. Learning to labour. Farnborough: Saxon House (Erstveröffentlichung 1977). Willis, Paul. 1979. Learning to labour. Farnborough: Saxon House (Erstveröffentlichung 1977).
Zurück zum Zitat Wrase, Michael. 2017. Das Recht auf inklusive Beschulung nach der UN-Behindertenrechtskonvention – Rechtliche Anforderungen und Umsetzung in Deutschland. In Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft, Bd. I, Hrsg. Birgit Lütje-Klose, 17–25. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Wrase, Michael. 2017. Das Recht auf inklusive Beschulung nach der UN-Behindertenrechtskonvention – Rechtliche Anforderungen und Umsetzung in Deutschland. In Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft, Bd. I, Hrsg. Birgit Lütje-Klose, 17–25. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Metadaten
Titel
Potenziale ethnographischer Differenz- und Inklusionsforschung vor dem Hintergrund schulischer Inklusionsprogrammatik am Beispiel des Lachens
verfasst von
Florian Weitkämper
Paula Bock
Andreas Köpfer
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21982-6_7