Faserverstärkter Kunststoff – das ist häufig gleichbedeutend mit faserverstärktem Epoxidharz. Faserverstärkte thermoplastische Kunststoffe lassen sich demgegenüber schnell, flexibel und sogar automatisiert verarbeiten.
Das Fraunhofer ILT schweißt martensitischen Chrom- mit hochfestem Dualphasenstahl und wärmebehandelt die Schweißnaht per Laser. Das eröffnet neue Möglichkeiten für crashsichere Batteriekästen in E-Autos.
Durch die In-situ-Messung von Verschleiß lassen sich Umform- und Zerspanungswerkzeuge immer besser ausnutzen. Aber auch konstruktive Maßnahmen versprechen noch höhere Standzeiten.
Zulieferer und Hersteller sehen sich durch die zukünftige Euro-7-Abgasgesetzgebung mit großen Herausforderungen konfrontiert. Im Interview erläutert Dr. Rainer Lübbers, Vice President Business Unit Engine and Exhaust Systems von Benteler …
12.10.2020 | Originalarbeit | Ausgabe 8/2020
Open Access
Motiviert durch die Energiewende steuert die elektrische Energieversorgung in vielen Ländern auf eine Erzeugungsstruktur zu, welche von leistungselektronisch gekoppelten Erzeugungseinheiten, allen voran Windkraftwerken (WKW) und …
Um Gewicht einzusparen, kommen in der Automobilindustrie immer mehr Baugruppen aus Kunststoffen und Leichtmetallen zum Einsatz, die miteinander verklebt werden. Dabei ist insbesondere beim Verbinden struktureller Komponenten eine zuverlässige …
22.09.2020 | Wissenschaftliche Beiträge | Ausgabe 4/2020
Open Access
Mit dem Verbreiten vernetzter digitaler Arbeitsmittel in der Erwerbsarbeit wächst die Häufigkeit der Klagen über Informationsüberlastung, die mit Leistungs- und Gesundheitsbeeinträchtigungen einhergehen kann. Zur Vermeidung ist das systematische …
Das Induktionsgesetz ist die Grundlage sowohl für den elektrischen Generator als auch für den Transformator. Es sagt aus, dass zeitlich veränderliche Magnetfelder in einer Leiterschleife eine Spannung induzieren. Die zweite Maxwellsche Gleichung …
Da sich nahezu alle periodischen Signale in eine Summe von sinusförmigen Signalen zerlegen lassen, ist die sinusförmige Anregung ein sehr wichtiger Spezialfall bei der Analyse von linearen Netzwerken. Als zentrales Werkzeug erweist sich hier die …
Ein ZweipolZweipollineare ist jede elektrische Schaltung mit zwei Anschlüssen (Abb. 4.1). Man spricht aber auch von einem Zweipol, wenn in einer Schaltung mit mehr als zwei Anschlüssen nur deren zwei von Interesse sind. Bei linearen Zweipolen gilt …
Teleoperiertes Fahren ist auf dem Vormarsch. Dabei steuert ein externer Operator das Fahrzeug über eine Online-basierte Fernsteuerung. Erfahren Sie mehr darüber am 10.02. im ATZ-Webinar mit T-Systems.
Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.