Skip to main content

2021 | Buch

Kommentar zum Mietrecht

herausgegeben von: Jürgen Herrlein, Prof. Dr. Kai-Oliver Knops, Dr. Lea Spiegelberg

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Der von einem Team aus Praktikern und Wissenschaftlern gemeinsam erarbeitete Kommentar behandelt das gesamte Recht der Wohnungs- und Geschäftsraummiete. Das Werk eignet sich vor allem für die Fallbearbeitung durch Rechtsanwälte, Richter und andere Praktiker, vernachlässigt dabei aber nicht die wissenschaftliche Durchdringung der Materie.Die Besonderheiten des Mietprozesses, der Räumungsvollstreckung und der mietrechtlichen Bezüge des Steuerrechts sind in ausführlichen Kapiteln ebenso erläutert wie die mietrechtlichen Teile des Wirtschaftsstrafgesetzes.Damit liefert der „Herrlein/Knops/Spiegelberg“ auch in der 5. Auflage einen praxisorientierten Leitfaden und setzt das bewährte Konzept der Vorauflagen fort: Ausführliche, aber dennoch übersichtlich strukturierte Kommentierungen mit den notwendigen dogmatischen Erläuterungen werden kombiniert mit praktisch anwendbaren Informationen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Erratum zu: Kommentar zum Mietrecht

Die Jahreszahl im Vorwort wurde von 2021 zu 2020 korrigiert.

Jürgen Herrlein, Kai-Oliver Knops, Lea Spiegelberg

1. Kommentierung der mietrechtlichen Vorschriften des BGBUntertitel 1 Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse

Frontmatter
§ 535 Inhalt und Hauptpflichten des Mietvertrags

Artz, Austarieren der Dekorationslastverteilung im Wohnraummietverhältnis, namentlich über eine Freizeichnungslösung in Miet-AGB, (Zugleich Anmerkung zu BGH, Urt. v. 18.03.2015 – VIII ZR 185/14 –), NZM 2015, 801; Blum, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 18.03.2015 – VIII ZR 185714 – (Zur (Un-)wirksamkeit einer Schönheitsreparaturklausel bei unrenoviert oder renovierungsbedürftig übernommener Wohnung), NJ 2015, 377; Boerner, Quotenabgeltungsklauseln in gewerblichen Mietverhältnissen. Folgen aus der Rechtsprechungsänderung zum Wohnraummietrecht am 18.03.2015, NZM 2015, 686; Börstinghaus, Die Entwicklung des Mietrechts seit der Mietrechtsreform 2001, NZM 2018, 297; Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Mietrecht. Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2015, NZM 2016, 417; Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Mietrecht. Berichtszeitraum Januar 2014 bis Dezember 2014, NZM 2015, 281; Both, Betriebskostennachzahlungen im Urkundenprozess durchsetzen, NZM 2017, 425; Drasdo, Rauchverbot in Spezialimmobilien: Altenwohn- und Pflegeeinrichtungen, NZM 2018, 729; Rechtsprechungswende zu Dekorationsklauseln: Alles klar oder was?, NJW-Spezial 2015, 417; Drettmann, Schönheitsreparatur- und Quotenhaftungsklauseln in Wohn- und Geschäftsraummietverträgen. Folgen aus der BGH-Trias vom 18.03.2015 (Anmerkung zu BGH, Urt. v. 18.03.2015 – VIII ZR 185/14 – BGH, Urt. v. 18.03.2015 – VIII ZR 21/13 – BGH, Urt. v. 18.03.2015 – VIII ZR 242/13 –), NJW 2015, 3694; Elzer/Riecke, Inhaltskontrolle einer teilweisen Übertragung der Gebrauchserhaltungspflicht: Die Frage nach der Wirksamkeit oder die Frage nach der Unwirksamkeit?, ZMR 2016, 20; Emmerich, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 18.03.2015 – VIII ZR 185/14 – (Mietrecht: Änderung der Rechtsprechung zu den Schönheitsreparaturen), JuS 2015, 840; Emmert, Pflicht des Vermieters zur Instandsetzung von Silikonverfugungen im Badezimmer, jurisPR-MietR 12/2018 Anm. 1; Gaßmann, Vertragliche Anforderungen an die Verpachtung privater Grundstücke zur Windenergienutzung, EnWZ 2018, 106; Gomille, Betriebspflichten für vermietete Einzelobjekte, NZM 2018, 809; Gsell, Die gerechte Miete, NZM 2017, 305; Harsch, Die Rechtsprechungsänderung zu Formularklauseln bei Schönheitsreparaturen und ihre praktischen Folgen, (Zugleich Anmerkung zu BGH, Urt. v. 18.03.2015 – VII ZR 185/14 – und – VIII ZR 242/13 –), MDR 2015, 801; Henke/Singbartl/Zintl, Mietwohnungsüberlassung an Touristen: Wimdu, Airbnb & Co. aus zivilrechtlicher Perspektive, NZM 2018, 1; Herrlein, Die Rechtsprechung zur Wohnraummiete im ersten Halbjahr 2015, NJW 2015, 2925; Hinz, Apothekenbetriebsräume in der Miete, NZM 2017, 233; Kappus, Anmerkung zu LG Berlin, Urt. v. 09.03.2017 – 67 S 7/17 – (Schönheitsreparatur-AGB vor dem endgültigen „Aus“?), NZM 2017, 261; „Dekorative Altlasten“ bei Wohnungsübergabe. Die „Vornahmeklausel“-Entscheidung des BGH zu Schönheitsreparatur-AGB vom 18.03.2015 in Mietvertragsgestaltung und -abwicklung und ihre Ausstrahlung auf gebräuchliche Kleinreparaturklauseln, NZM 2016, 609; Jahreis, Verpflichtung des Vermieters zur Räumung von Teilen des öffentlichen Gehwegs, jurisPR-MieR 16/2018 Anm. 6; Lammel, Vertrauensschutz bei Rechtsprechungsänderung. Anwendung der geänderten BGH-Rechtsprechung zu Schönheitsreparaturen auf Altfälle, ZMR 2016, 341; Langenberg, Umwälzungen bei der Abwälzung von Schönheitsreparaturen II. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 18.03.2015 – in NZM 2015, 374 und NZM 2015, 424, NZM 2015, 681; Lehmann-Richter, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 18.03.2015 – VIII ZR 185/14 – (Rechtsprechungswende zur Abwälzbarkeit von Schönheitsreparaturen), NJW 2015, 1598; Lützenkirchen, Freizeichnung des Vermieters von seiner gesetzlichen Verantwortung für den dekorativen Wohnungszustand. Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung von Miet-AGB auch jenseits von Schönheitsreparaturklauseln, NZM 2016, 113; Mayer/Eichel/Klinck, Hausordnung im Mietverhältnis, NZM 2018, 689; Menn, Konkurrenzschutz in der Gewerberaummiete, NZM 2017, 688; Müller, Plädoyer für eine weniger starre AGB-Kontrolle im unternehmerischen Geschäftsverkehr am Beispiel des Gewerberaummietrechts, NZM 2016, 185; Oppermann/Steege, Duldungspflichten des Mieters – eine zivilrechtliche Analyse, WuM 2017, 361; Rolfs/Möller, Widerrufsrechte im Wohnraummietrecht, NJW 2017, 3275; Schmidt, Zum Jahrestag eines „D-Day“ für Schönheitsreparatur-AGB, NJW 2016, 1201; Selk, Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 22.08.2017 – VIII ZR 226/16 – (Abwehr von Wohnlärm aus der Nachbarwohnung: Das „Riesentheater“), NZM 2017, 697; Sternel, Verbleibende Verpflichtungen der Vertragspartner bei der Wohnungsübergabe, NZM 2017, 169; Streyl, Schönheitsreparaturen: Eine Anregung an den Gesetzgeber, NZM 2017, 345; v. Westphalen, Leuchttürme in der BGH-Rechtsprechung zu Miet-AGB, NZM 2018, 97; Inhaltskontrolle der Rechtsprechungswende des BGH zu Vornahmeklauseln in Schönheitsreparatur-AGB am 18.03.2015, NZM 2016, 10; Wehleit, WhatsApp – Rechtsnatur des Vertrags zwischen IM-Dienst und Nutzer, MMR 2018, 279; Wiek, Gespaltene Renovierungsklauseln für teilrenovierte Wohnungen, WuM 2016, 71; Zehelein, Wann ist eine Mietwohnung eigentlich „unrenoviert“?, NZM 2018, 105; Dekorationslastenverteilung in Gewerberaummiet-AGB, NZM 2017, 137.

Kai-Oliver Knops
Vorbemerkung vor § 536

Bieber, Mängel und Mietminderung in der Gewerbe- und Wohnraummiete, NZM 2006, 683; Blank, Das Gebot der Rücksichtnahme nach § 241 II BGB im Mietrecht, WuM 2004, 243; Derleder, Der „mitgekaufte“ Mieter, NJW 2008, 1189; ders., Die Komplementarität zwischen Schuldrechts- und Mietrechtsreform für die Regelung von Leistungsstörungen und Mängeln, WuM 2002, 407; Dötsch, Anfechtung wegen Eigenschaftsirrtum gem. § 119 II BGB im Mietrecht – Konkurrenz zum Gewährleistungsrecht?, NZM 2011, 457; Emmerich, Neues Mietrecht und Schuldrechtsmodernisierung, NZM 2002, 362; Fischer, Anfechtung von Willenserklärungen im Mietrecht, NZM 2005, 567; Hassold, Konkurrenz zwischen den Gewährleistungsregeln des Mietrechts und dem allgemeinen Unmöglichkeitsrecht, NJW 1975, 1863; Hirsch, Die Geschäftsgrundlage im Mietrecht, ZMR 2007, 1; Joachim, Wirklichkeit und Recht des Shopping-Centers bzw. Einkaufszentrums, NZM 2000, 785; Joussen, Der anfängliche Mangel im Mietrecht – das Verhältnis von § 536a zu § 311a BGB, ZMR 2004, 553; ders., Unmöglichkeit, Leistungserschwerung und Opfergrenze – im Mietrecht und anderswo, NZM 2010, 497; Kandelhard, Leistungsstörungen und Mietrecht, WuM 2003, 3; Kluth/Freigang, Wirtschaftliches Risiko und Äquivalenzstörung – Zum Wegfall der Geschäftsgrundlage bei langfristigen Gewerberaummietverträgen, NZM 2006, 641; Kraemer, Die verspätete Vermieterleistung, NZM 2004, 446; Kretzer, „Mietnomaden“, „Wohnungs-Hopping“, „Miettourismus“, „Wohnzappen“ – Reaktionsmöglichkeiten des Vermieters auf ein neues Phänomen, ZMR 2005, 89; Lehmann-Richter, Der Mängelbeseitigungsanspruch des Mieters und Gegenrechte des Vermieters, NJW 2008, 1197; Oechsler, Schadensersatzansprüche im Mietverhältnis nach §§ 280, 281, 331a II BGB, NZM 2004, 721; Streyl, Zur Unverjährbarkeit des Mängelbeseitigungsanspruchs, WuM 2009, 630; ders., Doppelvermietung – Eine Erwiderung auf Kohler, NZM 2008, NZM Jahr 2008 Seite 545, NZM 2008, 878; Timme, Anfängliche Mängel der Mietsache – immer noch ungelöst?, NZM 2003, 703; Tröster, Das Spannungsverhältnis zwischen mietrechtlicher Gewährleistung und allgemeinem Leistungsstörungsrecht, NZM 1998, 697; Unberath, Mietrecht und Schuldrechtsreform, ZMR 2004, 309; Waas, Zur Problematik einer Verlagerung des Verwendungsrisikos bei der Anmietung von Ladenlokalen in einem Einkaufszentrum, ZMR 2001, 493; von Westphalen, Mietrecht und Schuldrechtsreform, NZM 2002, 268.

Niklas Korff
§ 536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln

Artz, Ökologische Modernisierung des Wohnungsbestandes, WuM 2008, 259; Bausch, Minderungsbedingte Rückzahlungsansprüche wegen Renovierungsarbeiten im Mietshaus, NZM 2008, 874; Bieber, Mängel und Mietminderung in der Gewerbe- und Wohnraummiete, NZM 2006, 683; ders., Der vertragsgemäße Zustand der Mietsache, MDR 2009, 181; Börstinghaus, Stellungnahme aus amtsrichterlicher Sicht zum Entwurf eines Mietrechtsänderungsgesetzes, NZM 2012, 697; ders., Das Mietrechtsreformgesetz – Eine erste Stellungnahme aus der (gerichtlichen) Praxis, NZM 2000, 583; Busse, Klimaanlage par ordre du mufti?, NJW 2004, 1982; Derleder, Die Struktur halbzwingender Normen – Eine Untersuchung am Beispiel des Mietrechts in: GS Sonnenschein, S. 97; ders., Mängelrechte des Wohnraummieters nach Miet- und Schuldrechtsreform, NZM 2002, 676; ders., Mietrechtsreform im Rechtsausschuss, NZM 2001, 170; Derleder/Pellegrino, Die Anbahnung des Mietverhältnisses, NZM 1998, 550; Dietrich, Das Mietrechtsänderungsgesetz – Überblick zum Referentenentwurf vom 15.10.2011, ZMR 2012, 241; Eisenschmid, Mietrechtsverhältnisse nach der Jahrhundertflut im Osten, NZM 2002, 889; ders., Die Mietminderung nach der Bruttomiete, WuM 2005, 491; Elshorst, Mietminderung wegen hoher Raumtemperaturen, NZM 2002, 902; Emmerich, Neues Mietrecht und Schuldrechtsmodernisierung, NZM 2002, 362; Frank, Umweltlärm und Mietzinsminderung, WuM 1986, 75; Franke, Problemorientierte Fragen zur Mietzins-Minderung, ZMR 1996, 297; Friers, Die Bedeutung der Energiesparverordnung (EnEV) für das Mietverhältnis, WuM 2008, 255; Fritz, Umwelt- und Umfeldmängel im Gewerbemietraumrecht, NZM 2008, 825; Harms, Mechanische Kühlung als Hitzschutz für gewerbliche Mieter?, NZM 2005, 441; Hau, Schuldrechtsmodernisierung 2001/2002 – Reformiertes Mietrecht und modernisiertes Schuldrecht, JuS 2003, 130; Herlitz, Mietrechtsreform muss interessengerechte Ausgleich schaffen, ZMR 2012, 762; Hertel, Energieausweis für Bestandsgebäude, DNotZ, 2007, 486; Hilger, Haftung des Vermieters wegen Unvermögens bei nachträglichen Rechtsmängeln?, ZMR 1988, 41; Hinz, Referentenentwurf eines Mietrechtsänderungsgesetzes, ZMR 2012, 153; ders., Im Überblick: Einstweiliger Rechtsschutz im Mietprozess, NZM 2005, 841; ders., Mietrechtsreform im Rechtsausschuss, NZM 2001, 264; Hitpaß, UMTS-Dachantennen – Rechtliche Chancen und Risiken für Vermieter und Mieter, ZMR 2002, 572; Horst, Wohnungs- und nachbarrechtliche Folgefragen des Energiepasses, NZM 2008, 145; Leo/Ghassemi-Tabar, Konkurrenzschutz in der Gewerberaummiete, NZM 2009, 337; Kamphausen, Expertenhaftung für mangelhafte Energieausweise nach der neuen EnEV 2006, BauR 2006, 1208; ders., Mietminderung und Begutachtung durch Sachverständige, ZMR 1994, 445; Kandelhard, Haftung für Flächenabweichungen bei der Wohn- und Gewerberaummiete, NZM 2008, 468; Kluth/Grün, Mieterrechte bei Doppelvermietung, NZM 2002, 473; Kniep/Hohmut, Einfluss von Mobilsendeanlagen auf Miete und Kauf von Immobilien, WuM 2003, 312; Kohler, Doppelvermietung – Ein Glücksspiel für die Mieter?, NZM 2008, 545; Kraemer, Zur Gewährleistung im Mietrecht, WuM 2000, 515; ders., Mietfläche und Mietpreis, NZM 2000, 1121; ders., Mietraumfläche – Auswirkungen auf Mietpreis, Gewährleistung und Nebenkosten, NZM 1999, 156; Lames, Technische Standards und die Sollbeschaffenheit der Mietsache, NZM 2007, 465; Lehmann, Zum Anspruch des nichtbesitzenden auf Herausgabe der durch die Doppelvermietung eines Gewerbeobjekts erzielten Miete, JZ 2007, 525; Leo/Schmitz, Die Durchführung der Mietminderung im Gewerberaummietrecht auf der Grundlage der neueren BGH-Rechtsprechung, NZM 2005, 858; Martens/Appelbaum, Rechtliche Vorgaben für Errichtung, Änderung und Betrieb von Mobilfunkstationen, NZM 2002, 642; Paschke, Rauchverbote im Mietverhältnis, NZM 2008, 265; Pauly, Wohnflächenabweichung – Mangel bei Flächenunterschreitung von weniger als 10 %?, ZMR 2006, 665; Scheffler, Flächenabweichungen des Gewerbeobjekts als wichtiger Kündigungsgrund, NZM 2003, 17; Scheidacker, Wasser abstellen erlaubt?, NZM 2005, 281; Schläger, Wohnraummietrecht und Umweltschutz, ZMR 2007, 830; Schneider, Die Suche nach den Substantiierungsanforderungen bei Mietminderung, WuM 2013, 209; Schröder, Mietminderung bei „nicht zu vertretenden“ Mängeln, ZMR 1988, 414; Speiser, Mietzinsminderung bei Wohnbeeinträchtigung durch Straßenlärm, NJW 1978, 19; Stange, Der Energieausweis nach EnEV 2007 – mietrechtliche Aspekte, ZMR 2008, 14; Sternel, Der Einfluss der Mietrechtsreform auf Minderung und Zurückbehaltung der Miete durch den Mieter, in: GS Sonnenschein, S. 293; ders., Minderung und Zurückbehaltung der Miete – Durchsetzung und Ausschluss im bestehenden Mietverhältnis, WuM 2002, 244; ders., Energiepass und Gewährleistung, NZM 2006, 495; Streyl, Doppelvermietung- Eine Erwiderung auf Kohler NZM 2008, 545, NZM 2008, 878; Thole, Die zivilrechtlichen Folgen einer Vorenthaltung des neuen „Wärme-Passes“ – Offene Fragen und Lösungsansätze, ZflR 2008, 278; Törnig, Minderungs- und Aufrechnungsverbots-AGB im Gewerbemietraumvertrag, NZM 2009, 847; Ulrici, Einstweiliges Überlassungsverbot bei Doppelvermietung, ZMR 2002, 881; Von Seldeneck, Betriebskostenregelung der Mietrechtsreform, NZM 2001, 64; Wackerstedt, § 285 BGB und die Lehre vom effizienten Vertragsbruch, ZGS 2006, 369; Wichert, Einstweilige Verfügung bei Doppelvermietung – zugleich Besprechung des Urteils des OLG Frankfurt vom 28.08.1996 – 17 W 22/96, ZMR 1997, 16; Wiese, Die Abweichung der tatsächlichen von der vertraglich bezeichneten Mietflächengröße, ZMR 1990, 82; Zehelein, Das Mietrechtsänderungsrecht in der gerichtlichen Praxis, WuM 2013, 133.

Niklas Korff
§ 536a Schadens- und Aufwendungsersatzanspruch des Mieters wegen eines Mangels

Blank, Mietrechtsreform im Rechtsausschuss, NZM 2001, 167; Dauner-Lieb/Dötsch, Aufwendungsersatz für eine Mängelbeseitigung durch den Mieter, NZM 2004, 641; Derleder, Die Komplementarität zwischen Schuldrechts- und Mietrechtsreform für die Regelung von Leistungsstörungen und Mängeln, WuM 2002, 407; ders., Mängelrechte des Wohnraummieters nach Miet- und Schuldrechtsreform, NZM 2002, 676; Dötsch, Ersatz- bzw. Selbstvornahme im Mietrecht, NZM 2007, 275; Eckert, Bedeutung der Mietrechtsreform für die gewerbliche Miete, NZM 2001, 409; Eisenschmid, Mietrechtsverhältnisse nach der „Jahrhundertflut“ im Osten, NZM 2002, 889; Emmerich, Neues Mietrecht und Schuldrechtsmodernisierung, NZM 2002, 362; Gruber, Mietrecht und Schuldrechtsreform, WuM 2002, 252; Hau, Schuldrechtsmodernisierung 2001/2002 – Reformiertes Mietrecht und modernisiertes Schuldrecht, JuS 2003, 130; Horn, Zur Haftung der Bundesrepublik für Schulden der DDR, DZWiR 1993, 412; Horst, Auswirkungen der Schadensersatzreform auf das Mietrecht, NZM 2003, 537; Joachim, Mietrechtliche Haftungsausschluss- und -begrenzungsvereinbarungen nach der Schuldrechtsreform, WuM 2003, 183; Kandelhard, Leistungsstörungen und Mietrecht, WuM 2003, 3; Lützenkirchen, Zur Haftungsfreizeichnung des Vermieters bei leicht fahrlässig verursachten Mängeln des Mietobjekts, MDR 2001, 1107; Mehrings, Typische Beratungsfallen im Mietrecht, NZM 2009, 386; Oechsler, Aufwendungsersatzansprüche nach § 284 BGB im Mietrecht, NZM 2004, 647; Riesenhuber, Die Rechtsbeziehung zwischen Nebenparteien, 1997; Weitemeyer, Rentabilitätsvermutung und Ersatz frustrierter Aufwendungen unter Geltung von § 284 BGB, AcP 205 (2005), 275.

Niklas Korff
§ 536b Kenntnis des Mieters vom Mangel bei Vertragsschluss oder Annahme

§ 536b ersetzt § 539 a.F. und § 541 Halbs. 2 a.F. Durch die Norm wird der Gewährleistungsausschluss für Sach- und Rechtsmängel einheitlich geregelt. Eine inhaltliche Änderung zur alten Rechtslage ist durch § 536b nicht geschaffen worden. § 536b enthält damit drei Varianten eines Gewährleistungsausschlusses zulasten des Mieters. Nach Satz 1 steht diesem die Minderungsbefugnis ebenso wenig wie ein Anspruch auf Schadensersatz zu, wenn er den Mangel bei Vertragsschluss kennt. Nach Satz 2 stehen dem Mieter, der den Mangel infolge grober Fahrlässigkeit übersehen hat, diese Rechte nur im Falle des arglistigen Verschweigens durch den Vermieter zu. Bei Satz 1 kommt es hingegen nicht auf ein arglistiges Verschweigen an, weil der Mieter nicht getäuscht werden kann. Nach Satz 3 steht dem Mieter eine Minderungsbefugnis sowie ein Schadensersatzanspruch trotz Annahme der mangelhaften Sache zu, sofern er sich diese Rechte bei der Annahme vorbehält.

Niklas Korff
§ 536c Während der Mietzeit auftretende Mängel; Mängelanzeige durch den Mieter

Jacoby, Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Mietvertragspartei, ZMR 2001, 409.

Niklas Korff
§ 536d Vertraglicher Ausschluss von Rechten des Mieters wegen eines Mangels

Derleder, Mängelrechte des Wohnraummieters nach Miet- und Schuldrechtsreform, NZM 2002, 676.

Niklas Korff
§ 537 Entrichtung der Miete bei persönlicher Verhinderung des Mieters

Fritz, Gewerberaummietrecht, 2005; Harke, Persönliche Verhinderung des Mieters, ZfPW 2017, 53; Kandelhard, Die Bedarfsänderung des Gewerberaummieters, BB 1995, 2596; Klawitter, Die außerordentliche Kündigung von Fitnessstudio-Verträgen bei Umzug des Kunden, VuR 2018, 134; Lammel, AnwaltKommentar Wohnraummietrecht, 2007; Rädler, Der Mieter im „Annahmeverzug“ – zur Vorschrift des § 552 BGB, NJW 1993, 689; Streyl, Das Recht auf vorzeitige Vertragsbeendigung bei der Miete von Wohn- und Geschäftsräumen – Mögliche Auswege aus einem Kündigungsausschluss, WuM 2005, 183; Zorn, Die Auswirkungen des AGG bei der Stellung eines Nachmieters durch den Mieter, WuM 2006, 591.

Julika Gruber
§ 538 Abnutzung der Mietsache durch vertragsgemäßen Gebrauch

Derleder, Gemeinschaftsnutzung in Miethäusern und Wohnungseigentumsanlagen – Von „Adressbuchablage“ bis „Rauchermeeting“, NJW 2007, 812; Drasdo, Rauchverbot in Spezialimmobilien: Altenwohn- und Pflegeeinrichtungen, NZM 2018, 729; Streyl, Eingriffe des Mieters in die Bausubstanz des Mietobjekts, NZM 2017, 785.

Julika Gruber
§ 539 Ersatz sonstiger Aufwendungen und Wegnahmerecht des Mieters

Damrau-Schröter, Zivilrechtliche Aspekte der Mietermodernisierung. Die Rechtsstellung des Mieters zwischen Verwendungsersatz und Wegnahmerecht, 1984; Derleder, Mängelrechte des Wohnraummieters nach Miet- und Schuldrechtsreform; Eckert, Bedeutung der Mietrechtsreform für die gewerbliche Miete, NZM 2001, 409; Emmerich, Die Verwendungen des Mieters, NZM 1998, 49; Lebek, Praxistipps, NZM 1998, 747.

Niklas Korff
§ 540 Gebrauchsüberlassung an Dritte

Behrens, Beteiligung mehrerer Mieter am Mietverhältnis, 1989; Blank, Schönheitsreparaturen bei der Wohnraummiete – Neues zu Renovierungs- und Abgeltungsklauseln, LMK 2004, 1; Brandner, Das Mietverhllltnis bei Wechsel in der Inhaberschaft eines Unternehmens, NJW 1960, 127; Disput, „Change of Control“-Klauseln im gewerblichen Mietvertrag, NZM 2008, 305; Ferrari, Eheähnliche Lebensgemeinschaft und Nachfolge in den Mietvertrag – Ein Beispiel für Rechtsvereinheitlichung durch Richterrecht, ZEuP 1994, 151; 12; Gather, GE 1997, 1493; Habersack, Zur Rechtsnatur der Gesellschaft bürgerlichen Rechts, JuS 1990, 179; Heinrichs, NJW 1996, 1381; Heintzmann, Die gewerbliche Untermiete, NJW 1994, 1177; Hummel, ZMR 1975, 291; Kinne, GE 1996, 284; Kraemer, NZM 2002, 465; Mittelstein, Die Miete, 4. Auflage 1932; Paschke, Das Dauerschuldverhältnis der Wohnraummiete, 1991; Pauly, Ersetzt der Anspruch auf Erteilung der Vermietererlaubnis gemäß § 549 Abs. 2 BGB bereits die Erlaubnis selbst?, ZMR 1995, 574; Riebandt-Korfmacher, GWW 1983, 389; Schmidt, Gesellschaft bürgerlichen Rechts, 1983; Schneider WuM 1999, 195; Sonnenschein, Kundigung, Ablauf der Mietzeit. Aufhebungsvertrag und sonstige Beendigungstatbestände des Mietverhältnisses, PiG 23, 167; Traumann, BB 1985, 628; Treier, DWW 1991, 254; Wetekamp, GE 1989, 386.

Niklas Korff
§ 541 Unterlassungsklage bei vertragswidrigem Gebrauch

Neuner, Die Stellung Körperbehinderter im Privatrecht, NJW 2000, 1822; Weidemann, Rechtsschutz gegen Abmahnung – im Wohnungsmietrecht, WuM 2002, 78.

Niklas Korff
§ 542 Ende des Mietverhältnisses

Burbulla, Möglichkeiten der Mietzeitverlängerung, MietRB 2014, 83; ders., Schriftformverstoß wegen Änderung des Mietvertrags, AnwZert MietR 2/2015, Anmerkung 1; Börstinghaus, Kündigung: Formelle Wirksamkeit bei mehreren Mieters, MietRB 2015, 33; Danner, Zahlung heilt ordentliche Kündigung nicht, IMR 2014, 413; Flatow, Typische Fehler bei der Kündigungserklärung, NZM 2004, 281; Hannemann, Im Überblick: Risiken des Zeitmietvertrages bei der Wohnraummiete, NZM 1999, 585; Hinz, Fehlgeschlagene Zeitmietabrede – Aufrechterhaltung als Kündigungsausschluss? in ZMR 2014, 179; Horst, Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen im Wohn- und Gewerbemietrecht, DWW 2007, 326; Martinek, Kündigungsrechtsauschluss im „Studentenbuden“-Mietvertrag, NJW 2009, 3613; Mrosk, Der Nachweis des Zugangs von Willenserklärungen im Rechtsverkehr, NJW 2013, 1481; Schrader, Die Beendigung einer Wohngemeinschaft von Partnern einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft, NZM 2010, 257; Sonnenschein, Forthaftung des Mitmieters nach Auszug aus der Wohnung, NZM 1999, 977; Tank, Wann macht ein schriftlicher Nachtrag die Befristung mangels Schriftform unwirksam? IMR 2015, 69; Timme, Verwirkung des Mieterkündigungsrechts analog § 539 BGB, NJW 2001, 271; Wegener, Kündigung und Kündigungsfristen bei noch nicht vollzogenem Mietverhältnis, WuM 1989, 405; Wiek, Zur Auslegung eines befristeten formularmäßigen Kündigungsverzichts, WuM 2012, 100.

Lea Spiegelberg
§ 543 Außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund

Blank, Die Kündigung wegen Zahlungsverzuges, WuM 2015, 16; Büring, Keine fristlose Kündigung wegen geringfügiger Zahlungsverspätungen!, IMR 2015, 16; Emmert, Kündigung einer Mietwohnung wegen Störung des Hausfriedens durch unzumutbare Geruchsbelästigungen, jurisPR-MietR 4/2015 Anmerkung 2; Fleindl, Die Rückforderung überzahlter Miete bei Verstößen gegen die „Mietpreisbremse“, WuM 2015, 212; Harke, Zahlungsverzugskündigung: Tatsachenirrtum, Rechtsirrtum und Vertretenmüssen, NZM 2016, 449; Herrlein, Die Rechtsprechung zur Wohnraummiete im ersten Halbjahr 2013, NJW 2013, 2944; Hinz, Kündigung des Mietverhältnisses bei Verletzung von Pflichten aus der Betriebskostenabrede, NZM 2010, 57; Kern, Rechte und Pflichten des Mieters bei Gesundheitsgefährdungen auf Grund der Beschaffenheit der Mietsache, NZM 2007, 634; Kluth, Anwendungsbereich der Kündigungssperre des § 112 Nr. 1 InsO in der Insolvenz des privaten Wohnraummieters; Kraemer, Die Kündigung aus wichtigem Grund nach altem und nach neuem Recht, NZM 2001, 553; Kupjetz/Pützenbacher, Wirtschaftliche Not des Gewerberaummieters als Grund außerordentlicher Kündigung – Anmerkungen zum „wichtigen Grund“ in § 543 BGB, NZM 2003, 140; Milger, Wertungswidersprüche zwischen fristloser und ordentlicher Kündigung wegen Zahlungsverzuges, NZM 2013, 553; Riecke, Zum „Umgangston“ zwischen Mieter und Vermieter, ZMR 2014, 941; Schach, Fristlose Kündigung: Vom Vermieter provozierte Pflichtverletzung des Mieters, jurisPR-MietR 16/2014 Anmerkung 4; Schmid, Die Nichtleistung der Mietkaution als Kündigungsgrund, MDR 2014, 940; ders., Wechselseitige Kündigungen als Aufhebungsvertrag?, IMR 2014, 438; Schlimme, Regressforderung + Ohrfeige = außerordentliche Kündigung des Vermieters? jurisPR-MietR 1/2015, Anmerkung 1; Steinen, Wohlverhalten des Mieters nach einer Kündigung wegen nachhaltiger Hausfriedensstörung, IMR 2014, 135; ders., Eine Mieterin ohrfeigt die andere: Keine Kündigung durch den Vermieter, IMR 2014, 424; Vilma/von Blumenthal, Kündigung wegen Wohnungsvermietung über Airbnb, ITRB 2015, 82; Wagner, Nicht aufgeräumte Wohnung ist kein Grund zur Kündigung!, IMR 2015, 56.

Lea Spiegelberg
§ 544 Vertrag über mehr als 30 Jahre

Burbulla, Möglichkeiten der Mietzeitverlängerung, MietRB 2014, 83; Elshorst, Die Kündigung gem. § 567 BGB bei Mietverträgen über mehr als 30 Jahre, NZM 1999, 449; Gräfin von Merveldt, Zulässigkeit langfristiger Laufzeiten für Softwareüberlassungsverträge, CR 2006, 721; Lützenkirchen, Kündigung: Vermieterwechsel während der 30-jahre-Frsit, Anmerkung, MietRB 2008, 165; Niebling, Laufzeit und Laufzeitverlängerungen in der AGB-Gestaltung, MDR 2011, 141; Sommer, Mietvertrag über mehr als 30 Jahre. Möglichkeiten nach § 544 BGB, MietRB 2014, 335.

Lea Spiegelberg
§ 545 Stillschweigende Verlängerung des Mietverhältnisses

Börstinghaus, Anforderungen an einen stillschweigenden Fortsetzungswiderspruch gegen Mietvertragsverlängerung, jurisPR-BGHZivilR 5/2018 Anm. 2; Bub/Treier, Handbuch Geschäfts- und Wohnraummiete, 2014; Bullert, Die Kündigung bei fortgesetztem Mietverhältnis nach § 568 BGB, NJW 1967, 139; Schopp, Anmerkung zum Urteil des LG Bochum vom 28.02.1969 – 5 S 67/68 –, ZMR 1971, 57; Weimar, Zweifelsfragen zur stillschweigenden Verlängerung eines Mietverhältnisses gemäß § 568 BGB, MDR 1966, 981.

Julika Gruber
§ 546 Rückgabepflicht des Mieters

Bamberger/Roth, BGB Kommentar, 1. Band, 3. Aufl. 2012; Blank/Börstinghaus, Miete, 5. Aufl. 2017; Derleder, Der Rückbau nach Beendigung des Mietverhältnisses und der Ausgleich von Mieterinvestitionen, WuM 2006, 175; Dickersbach, Die Anwendung des § 1004 Abs. 1 bei der Abwicklung beendeter Mietverhältnisse, DWW 2009, 215; Flatow, Der verlorene Schlüssel, NZM 2011, 661; Jauernig, BGB Kommentar, 17. Aufl. 2018; Kappus, Strategische Individualabreden, in: Festschrift für Friedrich Graf von Westphalen, Zwischen Vertragsfreiheit und Verbraucherschutz, 2010, S. 369; Katzenstein, Eigentumsaufgabe und mietrechtliche Rückgabepflicht, NZM 2008, 594; Lammel, Wohnraummietrecht, 3. Aufl. 2007; Lehmann-Richter, Das Rückgabeprotokoll im Mietrecht, ZMR 2006, 833; Münchener Kommentar, BGB Kommentar, 7. Aufl. 2016; Palandt, BGB Kommentar, 78. Aufl. 2019; Pauly, Vorzeitige Schlüsselrückgabe am Mietende, NZM 2012, 553; Pütz, Der Zeitpunkt der Rückgabe in § 546 BGB n. F. (§ 556 BGB a. F.), WuM 2002, 414; Ruthe, Der verlorene Haustürschlüssel, NZM 2000, 365; Schmid, Der Schlüssel zur Mietwohnung, MDR 2010, 1367; Schmidt-Futterer, Mietrecht, 14. Aufl. 2019; Schuschke, Kostensenkungsmodelle bei der Zwangsräumung sowie Räumungsvollstreckung gegen Mitbewohner, NZM 2005, 681; Soergel, BGB Kommentar, Band 8, 13. Aufl. 2007; Staudinger, Kommentar zum BGB, §§ 535–555 f, 2014; Streyl, Mietermehrheiten, NZM 2011, 377

Serdar Can Karabulut
§ 546a Entschädigung des Vermieters bei verspäteter Rückgabe

Blank/Börstinghaus, Miete, 5. Aufl. 2017; Emmerich, Automatische Nutzungsentschädigungspflicht bei pflichtwidriger Nichtrückgabe (ortsüblicher Zins), NZM 1999, 929; Greiner, Direktansprüche zwischen Eigentümer und Untermieter?, ZMR 1998, 403; Hoffmann, Die Haftung der Ehefrau im Rahmen von § 557 BGB, NJW 1968, 2327; Jauernig, BGB Kommentar, 17. Aufl. 2018; Lammel, Wohnraummietrecht, 3. Aufl. 2007; Mugdan, Die gesammten Materialien zum Bürgerlichen Gesetzbuch für das Deutsche Reich, II. Band, 1899; Münchener Kommentar, BGB Kommentar, 7. Aufl. 2016; Palandt, BGB Kommentar, 78. Aufl. 2019; Schmidt-Futterer, Mietrecht, 14. Aufl. 2019; Soergel, BGB Kommentar, Band 8, 13. Aufl. 2007; Staudinger, Kommentar zum BGB, §§ 535–555 f, 2014

Serdar Can Karabulut
§ 547 Erstattung von im Voraus entrichteter Miete

Dedek, Zum Anwendungsbereich des § 574 BGB, ZMR 1998, 679; Kraemer, Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Partei gewerblicher Mietverträge, NZM 2002, 465; Wunner, Baukostenzuschuss und Bereicherungsrecht, NJW 1966, 2285.

Kai-Oliver Knops
§ 548 Verjährung der Ersatzansprüche und des Wegnahmerechts

Blank, Anspruchsverjährung beim Vermieter auch ohne Besitzwechsel? NJW 2014, 1985; Börstinghaus, Verjährungsbeginn im Mietrecht nach Kenntnis des Mieters, NJW 2011, 3545; Both, Mängelbeseitigungsansprüche: Verwirkung, Verjährung, Grundeigentum 2009, 238; Derleder/Bartels, Der Vermieterwechsel bei der Wohnraummiete, JZ 1997, 981; Eisenhardt, Mietereinrichtungen: Gilt kurze Verjährung auch für vom Mieter eingebrachtes Dritteigentum? Info M 2013, 69; Frick, Anmerkung zur Entscheidung des BGH, Urteil v. 23.10.2013 – VIII ZR 402/12 – Verjährungsbeginn von Ersatzansprüchen des Vermieters setzt entgegen BGH keine Kenntnis von der Besitzaufgabe voraus, ZfIR 2014, 93; Harsch, Anwaltsfehler bei mietrechtlicher Beratung, WuM 2012, 63; Herlitz, Wohnraummiete: Beginn der Verjährung von Ersatzansprüchen des Vermieters, jurisPR-MietR 6/2014 Anmerkung 2; Herrlein, Die Rechtsprechung zur Wohnraummiete im ersten Halbjahr 2012, NJW 2012, 2927; Lindner, Der Begriff des Rückerhalts in § 548 BGB, AnwZert MietR 14/2014 Anmerkung 1; Looschleders, Beginn der Verjährung von Ersatzansprüchen des Vermieters wegen der Veränderungen oder Verschlechterungen der Mietsache bei Rückgabe der Wohnungsschlüssel an den Besitzdiener, JA 2014, 226; Neuhaus, Verjährung von Instandsetzung- und Instandhaltungspflichten? IMR 2014, 111; Stellwaag, Kann der Vermieter mit einer verjährten Schadensersatzforderung gegen einen Kautionsrückzahlungsanspruch des Mieters ohne vorausgegangene Aufrechnungslage aufrechnen? ZMR 2014, 350; Streyl, Wohnungsschlüsselrückgabe beim Hauswart und Beginn der kurzen mietrechtlichen Verjährung, NJW 2014, 665; ders., Zur Abgrenzung der Ersatzansprüche von den so genannten Erfüllungsansprüchen bei § 548 Abs. 1 BGB, NZM 2013, 373; Wiek, Unwirksame Renovierungsklausel und Verjährungsfrist, WuM 2011, 67; Witt, Beginn und Ende mietrechtlicher Verjährungsfristen, NZM 2012, 545.

Lea Spiegelberg

Untertitel 2 Mietverhältnisse über Wohnraum Kapitel 1 Allgemeine Vorschriften

Frontmatter
§ 549 Auf Wohnraummietverhältnisse anwendbare Vorschriften

Bamberger/Roth, BGB Kommentar, Band 2, 3. Aufl. 2012; Blank/Börstinghaus, Miete, 5. Aufl. 2017; Emmerich, Dissonante Begleitmusik zum In-Kraft-Treten des neuen Mietrechts, NZM 2001, 777; Ermann, BGB Kommentar; 15. Aufl. 2017; Hinz, Mietrechtsreform im Rechtsausschuss, NZM 2001, 264; Gather, Die Neuregelungen des Wohnungsbau-Erleichterungsgesetzes, DWW 1990, 190; Grundmann, Die Mietrechtsreform, NJW 2001, 2497; Jauernig, BGB Kommentar, 17. Aufl. 2018; Kinne, Die ordentliche Kündigung nach dem Mietrechtsreformgesetz (Teil II), ZMR 2001, 599; Lammel, Wohnraummietrecht, 3. Aufl. 2007; Lechner, Studenten sind auch Mieter, WuM 1983, 71; Münchener Kommentar, BGB Kommentar, 7. Aufl. 2016; Nies, Mietrechtsreform im Rechtsausschuss, NZM 2001, 176; Otto, Die Gemeinden als Zwischenmieter nach dem Wohnungsbauerleichterungsgesetz, DWW 1990, 162; Palandt, BGB Kommentar, 78. Aufl. 2019; Schmidt-Futterer, Mietrecht, 14. Aufl. 2019; Schilling, Neue Wohnungen durch neues Mietrecht – Zu Art 3 und 4 des Wohnungsbau-Erleichterungsgesetzes vom 17-05-1990 – WoBauErlG – (BGBl I S 926), ZMR 1990, 281; Schopp, Das Zweite Wohnraumkündigungsschutzgesetz, ZMR 1975, 97; Soergel, BGB Kommentar, Band 8, 13. Aufl. 2007; Sprau, Mietrechtsreform im Rechtsausschuss, NZM 2001, 220; Staudinger, Kommentar zum BGB, §§ 535–555 f, 2014; Weimar, Rechtsfragen zu Heimverträgen, ZMR 1979, 136; Zimmermann, Kündigungsschutz für Zweitwohnungen und Wochenendhäuser, WuM 1989, 1

Serdar Can Karabulut
§ 550 Form des Mietvertrags

Bamberger/Roth, BGB Kommentar, 1. Band, 3. Aufl. 2012; Blank/Börstinghaus, Miete, 5. Aufl. 2017; Boettcher/Menzel, Übergabeabhängige Laufzeiten in Mietverträgen: Nicht nur ein Schriftformproblem!?, NZM 2006, 284; Erman, BGB Kommentar; 15. Aufl. 2017; Franke, Der „wiederentdeckte“ § 566 BGB – Schriftform für Mietverträge, ZMR 1998, 529; Gerber, Rechtsprechung zur Wirksamkeit einer Kündigung eines Mietvertrags wegen fehlender Schriftform trotz vereinbarter Nachholklausel, ZfIR 2008, 632; Guhling, Grenzen des Schriftformerfordernisses im Gewerbemietrecht, NZM 2014, 529; Günter, Mietverträge über Sonderimmobilien, WuM 2012, 587; Hau, Der Zeitmietvertrag vom Reißbrett als Zerreißprobe für § 550 BGB, DWW 2008, 82; Heile, Gesetzlicher Formzwang nach § 566 BGB für Mietvorverträge über Grundstücke und Räume?, NJW 1991, 6; Heile, Form des Langzeitmietvertrags, NZM 2002, 505; Hufnagel/Rädler, Multimedia und Telekommunikation, AfP 2000, 432; Jacoby, Die gesetzliche Schriftform bei Abschluss und Änderung von Gewerberaummietverträgen – Oder: Zurück zu den Wurzeln des Vertretungsrechts und der Bestätigung (§ 141 BGB), NZM 2011, 1; Jauernig, BGB Kommentar, 17. Aufl. 2018; Kreikenbohm/Niederstetter, Qualifizierte Schriftformklauseln in Mietverträgen, NJW 2009, 406; Lammel, Wohnraummietrecht, 3. Aufl. 2007; Löwe, Kritische Bemerkungen zum Referentenentwurf Mietrechtsreformgesetz – Vom Regen in die Traufe?, NZM 2000, 577; Michalski, Das Schriftformerfordernis bei langfristigen Mietverträgen (§ 566 BGB), WM 1998, 1993; Moritz, Quo vadis elektronischer Geschäftsverkehr?, ZMR 2000, 61; Mugdan, Die gesammten Materialien zum Bürgerlichen Gesetzbuch für das Deutsche Reich, II. Band, 1899;

Serdar Can Karabulut
§ 551 Begrenzung und Anlage von Mietsicherheiten

Beck, Zinserträge und Zinsabschlagsteuer aus Mietkautionen und Instandhaltungsrücklagen, GE 1994, 1093; Beuermann, Wann verjähren die Ansprüche des Mieters? Rückzahlung der Kaution, GE 2002, 308; ders., Die Kaution in der Mieterinsolvenz, GE 2008, 371; Blank, Zurückbehaltungsrecht an Miete wegen fehlender Nachweise gesetzeskonformer Anlage, NZM 2002, 58; Börstinghaus, Zusätzliche Mietsicherheit infolge Änderung des Mietvertrags im Mieterwunsch?, NZM 2008, 558; Derleder, Die Sicherung des Vermieters durch Barkaution, Bürgschaft, Verpfändung, Sicherungsabtretung und Schuldübernahme, NMZ 2006, 601; Drasdo, Aufstockung der Mieterkaution bei Vorwegnahme der Kapitalertragsteuer, NZM 2000, 225; Feuerlein, Das Schicksal der Kaution bei Veräußerung der Wohnung und Beendigung des Mietverhältnisses vor Eintragung des Erwerbers im Grundbuch, WuM 2005, 79; Fischer, Die Bürgschaft auf erstes Anfordern als formularmäßige Mietsicherheit, NZM 2003, 497; Fuchs, Sicherheitsleistung durch Bürgschaft ausländischer Banken, RIW 1996, 280; Gather, Mietsicherheit: Vorsicht bei spekulativer Anlage – Grundstückserwerber haftet für Rückgabe ohne Aushändigung, GE 2002, 651; Geldmacher, Die Kaution im Miet- und Pachtverhältnis, DWW 2002, 182; ders., Mietbürgschaft und Einrede der Verjährung der Hauptschuld, NZM 2003, 502; Goetzmann, Zurückbehaltungsrecht des Vermieters an der Mietsicherheit wegen Nebenkostennachforderungen, ZMR 2002, 566; Kandelhard, Die spekulativ angelegte Mietkaution, WuM 2002, 302; ders., Das Schicksal der Mietsicherheit bei Vertragsübernahme, NZM 2001, 696; Kiessling, Die Kaution im Miet- und Pachtrecht, JZ 2004, 1146; Kinne, Kaution und Zwangsverwaltung, GE 2006, 433; Lauer, Wem ist die Bürgschaftsurkunde zurückzugeben?, NZBau 2003, 318; Nies, Gesetzwidrige Kautionsvereinbarung in der praktischen Abwicklung, NZM 2003, 349; Pauly, Untreue bei vertragswidrigem Eigenverbrauch der Mietkaution?, ZMR 1996, 417; Sander-Hellwig, Kautionen im Miet- und Steuerrecht, GE 2000, 728; Schneider, Klage auf Rückgabe der als Mietsicherheit übergebenen Bürgschaftsurkunde, AIM 2003, 47; Wiek, Unwirksame Fälligkeitsbestimmungen, WuM 2002, 300; Woitkewitsch, Kautionsrückforderung bei Mehrheit von Mietern, ZMR 2005, 426.

Jürgen Herrlein
§ 552 Abwendung des Wegnahmerechts des Mieters

Die Norm soll einen angemessenen Interessenausgleich zwischen dem Mieter und dem Vermieter herstellen. Der Vermieter kann die Wegnahme des Mieters verhindern, wenn er dem Mieter eine angemessene Entschädigung zahlt. Die Abwendungsmöglichkeit des Wegnahmerechts entfällt, wenn der Mieter ein berechtigtes Interesse an der Wegnahme hat.

Lea Spiegelberg
§ 553 Gestattung der Gebrauchsüberlassung an Dritte

Derleder, Die Kündigung wegen Hilfeleistung, WuM 1994, 305; Milger, Aktuelle Entwicklungen in der BGH-Rechtsprechung zur Wohnraummiete im Jahr 2014, MDR 2015, 256; Pfeifer, Die Vermittlung von Unterkünften via Online-Plattformen – Aufstieg (und Fall?) von Airbnb & Co, AnwZert IT 2/2014, Anm. 3.

Lea Spiegelberg
§ 554a Barrierefreiheit

Braun, Bundesgleichstellungsgesetz für behinderte Menschen – die Neuregelung im Überblick, MDR 2002, 862; Derleder, „Rollatoren-Park“ im Mietshaus oder: Der Anspruch auf „Barrierefreiheit“ der „restmobilen Altenbewohnerschaft“, NZM 2006, 893; Drasdo, Die Barrierefreiheit im Sinne des § 554a BGB, WuM 2002, 123; Eisenschmid, Das Mietrechtsreformgesetz, WuM 2001, 215; Geldmacher, Die Kaution im Miet- und Pachtverhältnis. Teil 6: Gerichtliche Spruchpraxis Juni 2001 bis Mai 2002, DWW 2002, 182; Gellwitzki, Zur Rechtsposition des (vermietenden) Wohnungseigentümers hinsichtlich barrierefreier Gestaltung des Gemeinschaftseigentums, WuM 2018, 330; Haas, Das neue Mietrecht – Mietrechtsreformgesetz, 2001; Haepp, Barrierefreies Bauen. Möglichkeiten einer praxisorientierten Umsetzung für ein selbstbestimmtes Leben in der gemieteten Wohnung, WuM 2018, 1; Kossmann/Meyer-Abich, Handbuch der Wohnraummiete, 2014; Lammel, AnwaltKommentar Wohnraummietrecht, 2007; Mersson, Barrierefreiheit – doch nicht hindernisfrei, NZM 2002, 313; Rips, Barrierefreiheit gemäß § 554a BGB – Ein neues Rechtsinstitut im Mietrecht und dessen Einordnung in das allgemeine deutsche Recht, Diss. 2003; Schmid, Der behinderte Mieter in der Wohnungseigentumsanlage, NJW 2014, 1201; Schneider, Nachträglicher Einbau eines Personenaufzuges auch ohne Zustimmung aller übrigen Wohnungseigentümer?, jM 2018, 105; Wallrabenstein, in: 10 Jahre Mietrechtsreformgesetz: eine Bilanz, 2011.

Julika Gruber
§ 555 Unwirksamkeit einer Vertragsstrafe

Schmid, Einmalige Leistungen des Mieters beim Auszug, WuM 1981, 99.

Julika Gruber

Untertitel 3 Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen

Frontmatter
§ 555a Erhaltungsmaßnahmen

Beuermann, Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen durch einstweilige Verfügung unterbrochen, GE 2015, 235; Brückner, Ankündigung und Durchführung von Erhaltungsmaßnahmen nach neuem Recht, GE 2014, 1044; Dietrich, Das Mietrechtsänderungsgesetz – Überblick zum Referentenentwurf vom 25.10.2011, ZMR 2012, 241; ders., Das Mietrechtsänderungsgesetz – Überblick zum Referentenentwurf vom 25.10.2011, ZMR 2012, 325; Harsch, Auswirkungen der Mietrechtsänderung bei Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen (§§ 555a-555f BGB), WuM 2013, 514 u. 578; Hau, Mieterrechte bei Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen, NZM 2014, 809; Hinz, Referentenentwurf eines Mietrechtsänderungsgesetzes, ZMR 2012, 153; Klimesch, Ungeklärte Rechtsfragen bei Umgestaltung, Erhaltung und Verbesserung der Mietsache, ZMR 2014, 346; Neuhaus, Mietrechtsänderungsgesetz 2013 und Gewerberaummiete, ZMR 2013, 686.

Andrik Abramenko
§ 555b Modernisierungsmaßnahmen

Blank, Energetische Beschaffenheit als Kriterium der ortsüblichen Vergleichsmiete, WuM 2011, 195; Dietrich, Das Mietrechtsänderungsgesetz – Überblick zum Referentenentwurf vom 25.10.2011, ZMR 2012, 241; ders., Das Mietrechtsänderungsgesetz – Überblick zum Referentenentwurf vom 25.10.2011, ZMR 2012, 325; Eisenschmid, Smart Home – sind die Vorschriften zur Duldungspflicht des Mieters zukunftsfähig? WuM 2017, 440; Fleindl, Modernisierung von Wohnraum und Mieterhöhung, NZM 2016, 65; Harsch, Auswirkungen der Mietrechtsänderung bei Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen (§§ 555a-555 f BGB), WuM 2013, 514 u. 578; ders., Mietrechtsreform – Vom Vermieter nicht zu vertretende Modernisierungsmaßnahmen nach § 555b Nr. 6 BGB, MietRB 2013, 188; Hinz, Energieeinsparung als Modernisierungsmaßnahme – insbesondere durch Einsatz erneuerbarer Energien, ZMR 2011, 685; ders., Referentenentwurf eines Mietrechtsänderungsgesetzes, ZMR 2012, 153; Horst, Altersgerechter Umbau als Modernisierungsmaßnahme, WuM 2014, 2014, 454; Neuhaus, Mietrechtsänderungsgesetz 2013 und Gewerberaummiete, ZMR 2013, 686; Sternel, Veränderungen im Mietverhältnis nach (energetischer) Modernisierung, NZM 2015, 873.

Andrik Abramenko
§ 555c Ankündigung von Modernisierungsmaßnahmen

Abramenko, Modernisierungsankündigung und Duldungspflicht, ZMR 2014, 343;

Andrik Abramenko
§ 555d Duldung von Modernisierungsmaßnahmen, Ausschlussfrist

Abramenko, Der Härteeinwand gegen die Modernisierung, MietRB 2018, 178; Beuermann, Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen durch einstweilige Verfügung unterbrochen, GE 2015, 235; Börstinghaus, Fristen bei der Modernisierung von Wohnraum nach dem Mietrechtsänderungsgesetz 2013, 449; Dietrich, Das Mietrechtsänderungsgesetz – Überblick zum Referentenentwurf vom 25.10.2011, ZMR 2012, 241; ders., Das Mietrechtsänderungsgesetz – Überblick zum Referentenentwurf vom 25.10.2011, ZMR 2012, 325; Eisenschmid, Smart Home – sind die Vorschriften zur Duldungspflicht des Mieters zukunftsfähig? WuM 2017, 440; Emmerich, Auswirkungen der Mietrechtsänderung auf Kündigungen, WuM 2013, 323; Fischer, „Mietrechtsänderung“ und Prozessrechtsreform, DGVZ 2012, 151; Fleindl, Modernisierung von Wohnraum und Mieterhöhung, NZM 2016, 65; Harsch, Auswirkungen der Mietrechtsänderung bei Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen (§§ 555a–555f BGB), WuM 2013, 514 u. 578; Hau, Mieterrechte bei Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen, NZM 2014, 809; Hinz, Referentenentwurf eines Mietrechtsänderungsgesetzes, ZMR 2012, 153; ders., Minderungsausschluss und Modernisierungsmieterhöhung nach der Mietrechtsänderung, NZM 2013, 209; Jablonski, Modernisierung: Wenn der Untermieter nicht duldet, GE 2015, 234; Klimesch, Ungeklärte Rechtsfragen bei Umgestaltung, Erhaltung und Verbesserung der Mietsache, ZMR 2014, 346; Lehmann-Richter, Besitzschutzansprüche des Mieters, MietRB 2015, 220; ders., Die Auswirkungen der Zeit auf die Duldung einer Modernisierungsmaßnahme, WuM 2017, 1; ders., Klageanträge und Vollstreckung bei Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen, MietRB 2017, 272; Neuhaus, Mietrechtsänderungsgesetz 2013 und Gewerberaummiete, ZMR 2013, 686; Oppermann/Steege, Duldungspflichten des Mieters – eine zivilrechtliche Analyse, WuM 2017, 361; Selk, Zu den Folgen der Veränderung der vertragsgemäßen Beschaffenheit einer Mietsache, ZMR 2017, 16; Sternel, Veränderungen im Mietverhältnis nach (energetischer) Modernisierung, NZM 2015, 873.

Andrik Abramenko
§ 555e Sonderkündigungsrecht des Mieters bei Modernisierungsmaßnahmen

Dietrich, Das Mietrechtsänderungsgesetz – Überblick zum Referentenentwurf vom 25.10.2011, ZMR 2012, 241; ders., Das Mietrechtsänderungsgesetz – Überblick zum Referentenentwurf vom 25.10.2011, ZMR 2012, 325; Emmerich, Auswirkungen der Mietrechtsänderung auf Kündigungen, WuM 2013, 323; Harsch, Auswirkungen der Mietrechtsänderung bei Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen (§§ 555a–555f BGB), WuM 2013, 514 u. 578; Hau, Mieterrechte bei Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen, NZM 2014, 809; Hinz, Referentenentwurf eines Mietrechtsänderungsgesetzes, ZMR 2012, 153

Andrik Abramenko
§ 555f Vereinbarungen über Erhaltungs- oder Modernisierungsmaßnahmen

Abramenko, Erhaltungs- und Modernisierungsvereinbarungen – Die gesetzliche Regelung des § 555f BGB zu Inhalt und Wirksamkeit, MietRB 2013, 278; ders., Modernisierungsvereinbarungen – Voraussetzungen, Inhalt, Folgen, MietRB 2014, 307; Dietrich, Das Mietrechtsänderungsgesetz – Überblick zum Referentenentwurf vom 25.10.2011, ZMR 2012, 241; ders., Das Mietrechtsänderungsgesetz – Überblick zum Referentenentwurf vom 25.10.2011, ZMR 2012, 325; Harsch, Auswirkungen der Mietrechtsänderung bei Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen (§§ 555a–555f BGB), WuM 2013, 514 u. 578; Hinz, Referentenentwurf eines Mietrechtsänderungsgesetzes, ZMR 2012, 153; Neuhaus, Mietrechtsänderungsgesetz 2013 und Gewerberaummiete, ZMR 2013, 686;

Andrik Abramenko

Untertitel 4 Die Miete Unterkapitel 1 Vereinbarungen über die Miete

Frontmatter
§ 556 Vereinbarungen über Betriebskosten

Bausch, Umlagefähigkeit der Kosten für das Baumfällen im Rahmen der Betriebskosten für die Gartenpflege, NZM 2006, 366; Beyer, Anm. zu BGH, Urt. v. 17.06.2015 – VIII ZR 216/14, jurisPR-MietR 16/2015 Anm.3; Blank/Börstinghaus, Miete, Kommentar, 5. Aufl., München, Verlag C. H. Beck 2017; Börstinghaus, Betriebskostennachforderung im Urkundsverfahren, jurisPR-BGHZivilR 24/2014 Anm. 1; Both, Betriebskostenlexikon, 2. Aufl., Recklinghausen: ZAP-Verlag 2004; ders., Betriebskostennachzahlungen im Urkundenprozess durchsetzen, NZM 2017, 425; Cramer, Horror Infernal – Die Wartung von Rauchwarnmeldern im Mietrecht, ZMR 2016, 505; Drasdo, Mieterbelange in der Zwangsverwaltung, NZM 2018, 6; Derleder, Die Betriebskostenabrechnung bei Eigentümer- und Vermieterwechsel, Zwangs- und Insolvenzverwaltung, NZM 2009, 8; Eisenhardt, Betriebskostenabrechnung nach § 556 Abs. 3 BGB – Keine bloße Wissenserklärung, WuM 2011, 143; Flatow, Die Umsetzung des Wirtschaftlichkeitsgebots, WuM 2012, 235; Gabriel, Abfallmanagementdienstleistungen für Haus- und Grundbesitzer, DWW 2005, 366; Jendrek, Mietrecht und Versicherungsrecht, NZM 2003, 697; Harsch, Betriebskosten und Datenschutz, WuM 2015, 399; Haupt, Heizkostenabrechnung bei kombinierten Heiz- und Solaranlagen: Die VDI-Richtlinie 2077 – Blatt 3.3 – „Kostenaufteilung bei Solaranlagen“ WuM 2014, 178; Heine/Trinks, Steuerliche Aspekte der Betriebskostenabrechnung – Haushaltsnahe Dienst- und Handwerkerleistungen, NJW 2016, 1429; Herrlein, Die Rechtsprechung zur Wohnraummiete im ersten Halbjahr 2012, NJW 2012, 2927; ders., Haushaltsnahe Dienstleistungen als Problem der Nebenkosten- und Wohngeldabrechnung, WuM 2007, 54; Hinz, Das betriebskostenrechtliche Wirtschaftlichkeitsgebot in Darlegungs- und Beweislast, NZM 2012, 137; ders., Betriebskosten bei mangelhafter Mietsache, Teil 1: Mangelbedingter Wasserverlust, ZMR 2018, 645; Teil 2: Dienstleistungen, Heizungsbetrieb, ZMR 2018, 725; Heilmann, Schätzung von Betriebskosten, NZM 2018, 698; Jacoby, Rechtsnatur der Betriebskostenabrechnung, ZMR 2017, 781; Kinne, Kosten der Rauchwarnmelder – Einbau und Wartung: Umlagefähig oder nicht? GE 2011, 1281; Langenberg, Nochmals: Zur Durchsetzung des Wirtschaftlichkeitsgebots im Betriebskostenrecht, NZM 2013, 169; Langenberg/Zehelein, Betriebskosten- und Heizkostenrecht, 8. Aufl., München: Verlag C. H. Beck 2016; Lammel, Keine Notwendigkeit einer Belegeinsicht bei erkennbarer Fehlerhaftigkeit der Abrechnung, Anm. zu LG Hamburg, Urt. v. 09.01.2018 – 334 S 31/16, jurisPR-MietR 9/2018 Anm. 1; Lehmann-Richter, Zur AGB-Kontrolle von Betriebskostenklauseln in der Wohnraummiete, WuM 2012, 647; Lützenkirchen, Belegeinsicht im „papierlosen Büro“, NZM 2018, 266; Meyer-Abich, Betriebskosten: Aktuelle Tendenzen in der instanzgerichtlichen Rechtsprechung, NZM 2017, 745; Milger, Praktische Probleme bei der Durchsetzung des Wirtschaftlichkeitsgebots, NZM 2012, 657; dieselbe, Rückerstattung vorbehaltloser Betriebskostennachzahlung, NZM 2009, 497; Paschke, Installation, Wartung und Kostenumlage für Rauchwarnmelder im Land Berlin, GE 2017, 146; Peters, Messdifferenzen bei Wasserzählern – Unvermeidbar, aber erklärlich, NZM 2000, 696; Pfeifer, Betriebskosten bei Wohn- und Geschäftsraummiete, Dortmund: Haus & Grund Verlag GmbH 2002; Ruff, Leistungsstörungen bei der Erfassung und Abrechnung des Wasserverbrauchs mittels Wasserzähler, WuM 2016, 255; ders., Vermieter können wiederkehrende Straßenausbaubeiträge nicht als Betriebskosten auf den Mieter umlegen, WuM 2016, 595; Sauer, Anm. zum Urt. des BGH v. 20.10.2011 – IX ZR 10/11, EWiR 4/2012, 119; Scheffler/Petrick, Original oder gescannter Beleg in der Betriebskostenabrechnung? NZM 2003, 544; Schmid, M. J., Handbuch der Mietnebenkosten, 15. Aufl., Köln: Luchterhand Verlag 2016; ders., Mietkosten als Betriebskosten umlegbar? WuM 2012, 363; ders., Grundlagen des Mietnebenkostenrechts, ZMR 2011, 341; ders., Wahlmöglichkeiten des Vermieters bei der Erbringung von Nebenleistungen und Betriebskostenumlegung, WuM 2009, 487; ders., Die Abrechnung nach dem Abflussprinzip, DWW 2008, 162; Schmidt-Futterer, Mietrecht, Kommentar, 13. Aufl., München: Verlag C. H. Beck 2017; Schumacher, Einbau und Wartung von Rauchmeldern – Überblick unter Einschluss des Betriebskostenrechts NZM 2005, 641; Sentek, Abfallmanagement im Betriebskostenrecht – Die Wohnraumperspektive, NZM 2017, 721; Staudinger, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, Buch 2 – Recht der Schuldverhältnisse, §§ 535–556g, Mietrecht 1 – Allgemeine Vorschriften; Wohnraummiete, Neubearb., Berlin: Verlag Sellier, de Gruyter 2018; Sternel, Mietrecht aktuell. 4. Aufl., Köln: Verlag Otto Schmidt 2009; Streyl, Der Beweis im Betriebskostenrecht, WuM 2018, 676; ders., Schätzungen in der Betriebskostenabrechnung, WuM 2017, 560; ders., Die Hürden der Darlegungs- und Beweislast bei behaupteter Verletzung des Wirtschaftlichkeitsgebots, NZM 2013, 97; ders., Grundsatz der Wirtschaftlichkeit in der Betriebskostenabrechnung – Grundlagen und gerichtliche Geltendmachung, NZM 2006, 125; Theesfeld, Betriebskostenabrechnung: Weigerung des Vermieters zu Belegeinsicht bei beendetem Mietverhältnis, jurisPR-MietR 18/2010 Anm. 2; Wall, Darlegungs- und Beweislast für die Einhaltung des Wirtschaftlichkeitsgebotes bei starken Preissteigerungen, Anm. zu AG Berlin-Charlottenburg, Urt. v. 13.07.2017 – 210 C 387/16, jurisPR-MietR 1/2018 Anm. 3 = WuM 2018, 71, ders., Umlagefähigkeit von Prüfungs- und Leasingkosten für Rauchwarnmelder als Betriebskosten, jurisPR-MietR 14/2016 Anm. 1 = WuM 2016, 482; ders., Ablauf der Einwendungsfrist am Ende des Kalendermonats, Anm. zu LG Frankfurt/O., Urt. v. 20.11.2012 – 16 S 47/12, jurisPR-MietR 7/2013 Anm. 3 = WuM 2013, 345; ders., Mietrechtliche Probleme beim Einbau und Betrieb von Wärme- und Wasserzählern, WuM 1998, 63; Zehelein, Vermieters Pflicht und Pflichtverletzung im Rahmen des betriebskostenrechtlichen Wirtschaftlichkeitsgebots, NZM 2014, 11; ders., Die Umlage neuer und neuartiger Betriebskosten, WuM 2016, 400

Dietmar Wall
§ 556a Abrechnungsmaßstab für Betriebskosten

Bieber, Urkundenprozess: Auch für Ansprüche auf Betriebskostennachzahlung?, Anm. zu BGH, Urt. v. 22.10.2014 – VIII ZR 41/14, jurisPR-MietR 1/2015, Anm. 5 = WuM 2015, 72; Blank/Börstinghaus, Miete, Kommentar, 5. Aufl., München, Verlag C. H. Beck 2017; Cramer, Wohnflächenabweichungen, NZM 2017, 457; Flatow, Substantiierungserfordernisse beim Streit um die Wohnfläche, Anm. zu BGH, Urt. v. 31.05.2017 – VIII ZR 181/16, jurisPR-MietR 14/2017 Anm. 3; Heix, Die Geltung der tatsächlichen Wohnfläche im Wohnungsmietrecht, WuM 2016, 263; Herrlein, Kontrollrechte des Vermieters und des Mieters, ZMR 2007, 247; Hinz, Auswirkungen von Wohnflächenabweichungen auf die Betriebskostenabrechnung, ZMR 2018, 1; Kinne, Vorwegabzug in der Betriebskostenabrechnung – materielle Richtigkeit und formelle Wirksamkeit, GE 2011, 588; Langenberg/Zehelein, Betriebskosten- und Heizkostenrecht, 8. Aufl., München: Verlag C. H. Beck 2016; Lammel, Verteilung der Betriebskosten bei gemischt genutzten Gebäuden – Anm. zu LG Aachen, Urt. v. 11.08.2006 – 5 S 68/06, jurisPR-MietR 2/2007 Anm. 3; Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band 4, Schuldrecht, Besonderer Teil II, 7. Aufl., München: Verlag C. H. Beck 2016; Schmid, M. J., Handbuch der Mietnebenkosten, 15. Aufl., Köln: Luchterhand Verlag 2016; Schmidt-Futterer, Mietrecht, Kommentar, 13. Aufl., München: Verlag C. H. Beck 2017; Staudinger, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, Buch 2 – Recht der Schuldverhältnisse, §§ 535–556g, Mietrecht 1 – Allgemeine Vorschriften, Wohnraummiete; Neubearb., Berlin: Verlag Sellier, de Gruyter 2018; Schmidt-Futterer, Mietrecht, Kommentar, 13. Aufl., München: Verlag C. H. Beck 2017; Sternel, Zur Umlage verbrauchsabhängiger Betriebskosten bei Leerständen, NZM 2006, 811; Wall, Abrechnung der Betriebskosten immer nach tatsächlicher Fläche – Anm. zu BGH, Urt. v. 30.05.2018 – VIII ZR 220/17, jurisPR-MietR 14/2018, Anm. 2

Dietmar Wall
§ 556b Fälligkeit der Miete, Aufrechnungs- und Zurückbehaltungsrecht

Bamberger/Roth, BGB Kommentar, 1. Band, 3. Aufl. 2012; Blank/Börstinghaus, Miete, 5. Aufl. 2017; Bottenberg/Kühnemund, Der Sonnabend als einer von drei Werktagen im Wohnraummietrecht, ZMR 1999, 221; Derleder, Die Inhaltskontrolle von Mietzahlungs- und Aufrechnungsklauseln, WuM 2007, 599; Eisenschmid, Das Mietrechtsreformgesetz, WuM 2001, 215; Erman, BGB Kommentar; 15. Aufl. 2017; Gellwitzki, Die Mietrechtsreform – die Neuregelungen zur Fälligkeit der Miete und Pacht – Zur Bedeutung der Neuregelungen und deren Auswirkungen auf Rechte des Mieters –, WuM 2001, 373; Gsell, Rechtzeitigkeit der Zahlung per Banküberweisung und Verzugsrichtlinie – Zugleich eine Besprechung von EuGH, Urteil vom 03.04.2008, C-306/06 – 01051 Telecom GmbH gegen deutsche Telekom AG, GPR 2008, 165; Häublein, Ist der Sonnabend ein Werktag? – Das kommt auf den Zweck der Regelung an!, NZM 2010, 651; Herresthal, Das Ende der Geldschuld als sog. qualifizierte Schickschuld, ZGS 2008, 259; Herresthal, Fälligkeit der Miete unter dem neuen Recht des Zahlungsverkehrs, NZM 2011, 833; Jauernig, BGB Kommentar, 17. Aufl. 2018; Lammel, Wohnraummietrecht, 3. Aufl. 2007; Lorenz, Zahlungsverzug und Verschulden, WuM 2013, 202; Mankowski, Textform und Formerfordernisse im Miet- und Wohnungseigentumsrecht, ZMR 2002, 481; Meist, Die Fälligkeit des Mietzinses unter besonderer Berücksichtigung des § 193 BGB, ZMR 1999, 801; Münchener Kommentar, BGB Kommentar, 7. Aufl. 2016; Palandt, BGB Kommentar, 78. Aufl. 2019; Scheuren-Brandes, EuGH kürt Geldschuld bei Banküberweisung zur Bringschuld?! – Zugleich Besprechung EuGH v 03-04-2008 – Rs C-306/06, ZIP 2008, 732 – 01051 Telecom, ZIP 2008, 1463; Schmidt-Futterer, Mietrecht, 14. Aufl. 2019; Sternel, Minderung und Zurückbehaltung der Miete – Durchsetzung und Ausschluss im bestehenden Mietverhältnis, WuM 2002, 244; Soergel, BGB Kommentar, Band 8, 13. Aufl. 2007; Staudinger, Kommentar zum BGB, §§ 535–555 f, 2014; Ulrici, Geschäftsähnliche Handlungen, NJW 2003, 2053

Serdar Can Karabulut
§ 556c Kosten der Wärmelieferung

Abramenko, Das neue Mietrecht in der anwaltlichen Praxis, Mietrechtsänderungsgesetz 2013, Bonn: Deutscher Anwaltverlag 2013; Beyer, Contracting in der Wohn- und Gewerberaummiete, CuR 2012, 48; Blank/Börstinghaus, Miete, Kommentar, 5. Aufl., München, Verlag C. H. Beck 2017; Eisenschmid, Die Neuregelung des Contractings, WuM 2013, 393; Fischer-Dieskau/Pergande/Schwender, Wohnungsbaurecht, Loseblatt-Kommentar; Band 4, Wohnflächenverordnung, Betriebskostenverordnung, Heizkostenverordnung, Energieeinsparverordnung, Essen: Verlag für Wirtschaft und Verwaltung Hubert Wingen; Heix, Bruttowarmmiete und Heizkostenabrechnung, WuM 2015, 59; Hinz, Die Umstellung auf Wärmecontracting, WuM 2014, 55; Lammel, Der Kostenvergleich gemäß §§ 8 – 10 WärmeLV, ZMR 2014, 517; Lützenkirchen, Ausgewählte Anwendungsprobleme des § 556c BGB, ZMR 2014, 955; ders., Wärmecontracting – Kommentar zur Wärmelieferverordnung, Köln: Verlag Dr. Otto Schmidt 2014; Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band 4, Schuldrecht, Besonderer Teil II, 7. Aufl., München: Verlag C. H. Beck 2016; Pfeifer, Die Umstellungsankündigung des Vermieters nach § 556c BGB – Anforderungen und Risiken, DWW 2014, 15; Schmid M. J., Geplante Neuregelung des Übergangs zur gewerblichen Wärmelieferung, CuR 2011, 52; ders., Neuregelung des Übergangs zur Wärmelieferung ZMR 2013, 776; Schmidt-Futterer, Mietrecht, Kommentar, 13. Aufl., München: Verlag C. H. Beck 2017; Wall, Betriebs- und Heizkostenkommentar, § 556, 556a, 556c, 560 BGB, Betriebskostenverordnung, Heizkostenverordnung, 4. Aufl., Berlin: DMB-Verlag und Bonn: Deutscher Anwaltverlag 2015; ders., Die Berechnung des Kostenvergleichs bei der Umstellung auf Contracting, WuM 2014, 68

Dietmar Wall

Untertitel 5 Vereinbarungen über die Miethöhe bei Mietbeginn in Gebieten mit angespannten Wohnungsmärkten

Frontmatter
§ 556d Zulässige Miethöhe bei Mietbeginn; Verordnungsermächtigung

Abramenko, Mietpreisbremse – Ein Lehrstück für Gesetz- und Verordnungsgeber, ZRP 2018, S. 34; Artz, Und die Vergleichsmiete gilt doch! Auswirkungen einer „Mietpreisbremse“ auf den Entschädigungsanspruch nach § BGB § 546 a BGB § 546A Absatz I BGB, NZM 2017, S. 281; Artz/Börstinghaus, Das am 01.01.2019 in Kraft getretene Mietrechtsanpassungsgesetz, NZM 2019, S. 12; Beck/Blümmel, Das Mietrechtsnovellierungsgesetz und die Rechtsfolgen: So wirkt sich die Mietpreisbremse beim Abschluss von Mietverträgen auf die Miete aus, GE 2015, S. 492; Blank, Die Regelungen zur Mietpreisbremse im Entwurf zum Mietrechtsnovellierungsgesetz, WuM 2014, S. 641; Börstinghaus, 100 Jahre „Mietpreisbremse“ – Entwicklungslinien in Politik und Recht 1916 bis 2016, NZM 2016, S. 1; Börstinghaus, Synopse zum Mietrechtsanpassungsgesetz vom 18.12.2018, NZM 2019, 25; Derleder, Editorial zum mietrechtlichen Schwerpunkt dieses Hefts, KJ 2015, 3; Derleder Wiedervermietungsbegrenzung und Verfassungsrecht, WuM 2013, 383; Fleindl, Die Rückforderung überzahlter Miete bei Verstößen gegen die „Mietpreisbremse“, WuM 2015, S. 212; Herlitz, Mietpreisbremse und Verfassungsrecht, ZMR 2014, S. 262; Hinz, Die „Mietpreisbremse“ – erste Überlegungen aus dem Blickwinkel der gerichtlichen Praxis, ZMR 2014, S. 593; Lehmann-Richter, Mietpreisbremse: Die Ausnahmen „Neubau“ und „umfassende Modernisierung“, NZM 2017, S. 497; Schuldt, Mietpreisbremse-Verordnungen: Das Begründungserfordernis als „Stolperstein“, NZM 2018, S. 257.

Ulf Lennart Martens
§ 556e Berücksichtigung der Vormiete oder einer durchgeführten Modernisierung

Artz, Die Mietpreisbremse, MDR 2015, 549; Beck/Blümmel, Das Mietrechtsnovellierungsgesetz und die Rechtsfolgen: So wirkt sich die Mietpreisbremse beim Abschluss von Mietverträgen auf die Miete aus, GE 2015, S. 492; Blank, Die Regelungen zur Mietpreisbremse im Entwurf zum Mietrechtsnovellierungsgesetz, WuM 2014, 641; Börstinghaus, Die geplante Beschränkung der Neuvertragsmiete, IMR 2014, S. 449; Börstinghaus, Die Begrenzung der Wiedervermietungsmiete für Wohnraum, NJW 2015, S. 1553; Flatow, Die höchst zulässige Miete, WuM 2015, S. 191; Hartmann, Die Mietpreisbremse – Ein Überblick über die §§ 556d bis 556g BGB, jM 2015,S. 447; Hinz, Die „Mietpreisbremse“ – erste Überlegungen aus dem Blickwinkel der gerichtlichen Praxis, ZMR 2014, S. 593.

Ulf Lennart Martens
§ 556f Ausnahmen

Beck/Blümmel, Das Mietrechtsnovellierungsgesetz und die Rechtsfolgen: So wirkt sich die Mietpreisbremse beim Abschluss von Mietverträgen auf die Miete aus, GE 2015, S. 492; Blank, Die Regelungen zur Mietpreisbremse im Entwurf zum Mietrechtsnovellierungsgesetz, WuM 2014, S. 641; Börstinghaus, Begrenzung der Wiedervermietungsmiete für Wohnraum, NJW 2015, S. 1553; Börstinghaus, Eine erste Stellungnahme zum mietrechtlichen Teil des Referentenentwurfs eines Mietrechtsnovellierungsgesetzes, DWW 2014, 202; Börstinghaus, Mietpreisbremse: Die geplante Beschränkung der Neuvertragsmiete, IMR 2014, S. 449; Börstinghaus, Synopse zum Mietrechtsanpassungsgesetz vom 18.12.2018, NZM 2019, 25; Flatow, Die höchst zulässige Miete, WuM 2015, S. 191; Hinz, Die „Mietpreisbremse“ – erste Überlegungen aus dem Blickwinkel der gerichtlichen Praxis, ZMR 2014, S. 593; Lehmann-Richter, Mietpreisbremse: Die Ausnahmen „Neubau“ und „umfassende Modernisierung“, NZM 2017, S. 497; Winkler, Keine Anwendung der Mietpreisbremse bei der erstmaligen Vermietung einer umfassend sanierten, bislang eigengenutzten Immobilie, ZfIR 2016, 121.

Ulf Lennart Martens
§ 556g Rechtsfolgen; Auskunft über die Miete

Abramenko, Ungeregelte Folgen der Regelungen zur Mietpreisbremse, MDR 2015, S. 921; Artz, Die Mietpreisbremse, MDR 2015, S. 549; Artz/Börstinghaus, Das am 01.01.2019 in Kraft getretene Mietrechtsanpassungsgesetz Ungereimtheiten bei den Neuerungen zu Mietpreisbremse, Modernisierungsmieterhöhung, Herausmodernisieren und gewerblichen Zwischenmietverhältnissen, NZM 2019, S. 12; Blank, Die Regelungen zur Mietpreisbremse im Entwurf zum Mietrechtsnovellierungsgesetz, WuM 2014, 641; Börstinghaus, Eine erste Stellungnahme zum mietrechtlichen Teil des Referentenentwurfs eines Mietrechtsnovellierungsgesetzes, DWW 2014, 202; Börstinghaus, Synopse zum Mietrechtsanpassungsgesetz vom 18.12.2018, NZM 2019, 25; Derleder, Die Effektivierung der Mietpreisbremse, WuM 2014, S. 443; Diehl/Schreiner, Mietpreisbremse: Zur Rückforderung des Mietpreises vor und nach "Rüge" gem. § 556g BGB, ZMR 2017, S. 455; Eisenschmid, Die Beschränkung der Neuvertragsmiete durch das Mietrechtsnovellierungsgesetz Teil 3: Rügepflicht und Auskunftsrecht, jurisPR-MietR 11/2015 Anm. 1; Fleindl, Die Rückforderung überzahlter Miete bei Verstößen gegen die "Mietpreisbremse", WuM 2015, S. 212; Hartmann, Die Mietpreisbremse – Ein Überblick über die §§ 556d bis 556g BGB; jM 2015, S. 447; Hinz, Die "Mietpreisbremse" – erste Überlegungen aus dem Blickwinkel der gerichtlichen Praxis, ZMR 2014, S. 593.

Ulf Lennart Martens

Untertitel 6 Regelungen über die Miethöhe

Frontmatter
§ 557 Mieterhöhungen nach Vereinbarung oder Gesetz

Börstinghaus, Zwischen Vermieterfreiheit und Mieterschutz, WuM 2018, 610; Fervers, Der Vermieter als Unternehmer, NZM 2018, 640; Fessler, Die Zersplitterung der Regelungen über den geförderten Wohnbau nach der Förderalismusreform, WuM 2010, 267; Gsell, Wohnraummietrecht als Verbraucherrecht, WuM 2014, 375; Hau, Verbraucherschützende Widerrufsrechte im Wohnraummietrecht, NZM 2015, 435; Hentschel, Markt- oder Staatsversagen? Ist die neoklassische Ökonomie ein geeigneter Orientierungsrahmen für die Wohnungspolitik? WuM 2018, 737; Herrlein, Ein Leben mit der Miete, NJW 2017, 711; Hoeck-Eisenbach/Andersch, Probleme bei Vertragsschlüssen unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln, GE 2018, 1501; MüKoBGB, Schuldrecht, Besonderer Teil II, Band 4, 7. Aufl. (2016); Paschke, Die Nachbesserung/Nachholung des Mieterhöhungsverlangens im Prozess, NZM 2008, 705; Schmidt-Futterer, Mietrecht, 14. Aufl. (2019); Staudinger, BGB, 17. Aufl. (Neubearbeitung 2018).

Heiko Ormanschick
§ 557a Staffelmiete

Artz, Von Reformen und Reförmchen, NJW 2015, 1573; Blank/Börstinghaus, Miete, 5. Aufl. (2017); Blümmel, Ausschluss des Kündigungsrechts – Mehr Sicherheit durch Staffelmiete, GE 2003, 794; Mersson, Jahresfrist und Mieterwechsel bei der Staffelmiete, ZMR 2002, 733; Beuermann, Kündigungsrecht des Mieters auch bei Staffelmiete nicht ausschließbar?, GE 2003, 929; Beuermann, Kein Anspruch auf Mieterhöhung aus IBB-Vertrag, GE 2015, 626; Börstinghaus, Kündigungsrechtausschlussvereinbarung in der Wohnraummiete, NJW 2009, 1391; Börstinghaus, Mieterhöhung im preisfreien Wohnungsbau, WuM 2011, 338; Derleder, Befristeter Kündigungsverzicht und benigna interpretatio, NZM 2012, 147; Mersson, Jahresfrist und Mieterwechsel bei der Staffelmiete, ZMR 2002, 732; MüKoBGB, Schuldrecht Besonderer Teil II, Band 4, 7. Aufl. (2016); Staudinger, BGB, 17. Aufl. (Neubearbeitung 2018); Schmidt-Futterer, Mietrecht, 14. Aufl. (2019), Theesfeld, Teilnichtigkeit einer Staffelmietvereinbarung führt nicht zwangsläufig zu deren Gesamtnichtigkeit, WuM 2012, 259; Wiek, Zum einseitigen Kündigungsverzicht des Mieters bei Staffelmietvereinbarung, WuM 2009, 46.

Heiko Ormanschick
§ 557b Indexmiete

Aufderhaar/Jaeger, Praxisrelevante Probleme beim Umgang mit Preisklauseln im Gewerberaummietrecht, NZM 2009, 564; Bloching/Ortlof, Die Form der Mieterhöhung nach §§ 558 ff. BGB – Genügt die übliche Schriftformklausel noch?, NZM 2012, 334; Gerber, Überraschende Regelungen im neuen Preisklauselgesetz, NZM 2008, 152; Grothe, Überproportional wirkende Indexmieten und § 557 b BGB, NZM 2002, 54; Herrlein, Wertsicherung nach dem Preisklauselgesetz, Weimarer Immobilienrechtstage 2011, 171; Juli-Heptner, Die Entwicklung der Rechtsprechung zur Mieterhöhung nach den §§ 558–560 BGB, ZflR 2009, 74; Mettler, Die Mietpreisgestaltung in gewerblichen Mietverhältnissen – Gestaltungsvorschläge für die Rechtspraxis, MietRB 2017, 358; Nehlep/Huperz, Die Entwicklung von Wertsicherungsklauseln im Mietrecht, ZflR 2009, 126; Palandt, BGB, 77. Aufl. (2018); Ruff, Vereinbarung einer Indexmiete im Wohnraummietrecht, WuM 2006, 543; Seldeneck/Wichert/Fallak, Gewerbemiete (2013); M. Schulz, Stolperstein Wertsicherung, NZM 2008, 425; Usinger, Zulässige und unzulässige Wertsicherungsklauseln in Gewerbemietverträgen, NZM 2009, 297; Wolf/Eckert/Ball, Handbuch des gewerblichen Miet-, Pacht- und Leasingrechts, 10. Auflage (2009).

Heiko Ormanschick
Vorbemerkung § 558

Artz, Kappungsgrenzenberechnung nach Modernisierungszuschlagsabrede, NZM 2004, 609; Blank, Energetische Beschaffenheit als Kriterium der ortsüblichen Vergleichsmiete, WuM 2011, 195; Blank, Spannen und Bandbreiten in der Rechtsprechung des BGH, ZMR 2013, 170; Blank, Mieterhöhung im preisfreien Wohnungsbau, WuM 2011, 338; Blank, Der Begriff der ortsüblichen Vergleichsmiete, WuM 2012, 244; Blank, Die ortsübliche Vergleichsmiete, NZM 2014, 889; Börstinghaus, Zwischen Vermieterfreiheit und Mieterschutz, WuM 2018, 610; Bünnemeyer/Hebecker/Werling, Zur Abgrenzung von Wohnlagen im qualifizierten Mietspiegel nach § 558 d Abs. 1 BGB, ZMR 2016, 96; Gester, Zum Verhältnis zwischen Fördermittelrichtlinien der Länder und den Bestimmungen des BGB bei Mieterhöhungen im preisfreien Wohnraum, WuM 2005, 498; Gsell, Die gerechte Miete, NZM 2017, 305; Lützenkirchen, Anwaltshandbuch Mietrecht, 6. Aufl., 2018; MüKoBGB, Schuldrecht, Besonderer Teil II, Band 4, 7. Aufl. (2016); Schach, Drittmittelanrechnung, GE 2004, 278; Staudinger, BGB, 17. Aufl. (Neubearbeitung 2018); M. Schmid, Anspruch auf schriftliche Zustimmung zur Mieterhöhung? ZMR 2007, 514; Schmidt-Futterer, Mietrecht, 14. Aufl. (2019); Weitemeyer, Das Gesetz zur Regelung der Miethöhe und die Vertragsfreiheit, NZM 2000, 313; Zehelein, Überprüfung landesrechtlicher Mietpreisverordnungen durch die Mietgerichte, NZM 2015, 761; Zehelein, Keine Mitwirkung der Prozessparteien bei der Überprüfung landesgesetzlicher Mietpreisverordnungen durch die Instanzgerichte, NZM 2016, 666.

Heiko Ormanschick
§ 558 Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete

Artz, Kappungsgrenzenberechnung nach Modernisierungszuschlagsabrede, NZM 2004, 609; Artz/Börstinghaus, Das am 01.01.2019 in Kraft getretene Mietrechtsanpassungsgesetz, NZM 2019, 12; Blank, Energetische Beschaffenheit als Kriterium der ortsüblichen Vergleichsmiete, WuM 2011, 195; Blank, Spannen und Bandbreiten in der Rechtsprechung des BGH, ZMR 2013, 170; Blank, Mieterhöhung im preisfreien Wohnungsbau, WuM 2011, 338; Blank, Der Begriff der ortsüblichen Vergleichsmiete, WuM 2012, 244; Blank, Die ortsübliche Vergleichsmiete, NZM 2014, 889; Börstinghaus, Zwischen Vermieterfreiheit und Mieterschutz, WuM 2018, 610; Bünnemeyer/Hebecker/Werling, Zur Abgrenzung von Wohnlagen im qualifizierten Mietspiegel nach § 558 d Abs. 1 BGB, ZMR 2016, 96; Flatow, Anforderungen an ein gerichtliches Miethöhegutachten, JM 2019, 320; Gester, Zum Verhältnis zwischen Fördermittelrichtlinien der Länder und den Bestimmungen des BGB bei Mieterhöhungen im preisfreien Wohnraum, WuM 2005, 498; Gsell, Die gerechte Miete, NZM 2017, 305; Hinz, Praktische Sicht auf das Mietrechtsanpassungsgesetz, ZMR 2019, 557; 2019, 645; Lützenkirchen, Anwaltshandbuch Mietrecht, 6. Aufl., 2018; MüKoBGB, Schuldrecht, Besonderer Teil II, Band 4, 7. Aufl. (2016); Schach, Drittmittelanrechnung, GE 2004, 278; Staudinger, BGB, 17. Aufl. (Neubearbeitung 2018); M. Schmid, Anspruch auf schriftliche Zustimmung zur Mieterhöhung? ZMR 2007, 514; Schmidt-Futterer, Mietrecht, 14. Aufl. (2019); Weitemeyer, Das Gesetz zur Regelung der Miethöhe und die Vertragsfreiheit, NZM 2000, 313; Zehelein, Überprüfung landesrechtlicher Mietpreisverordnungen durch die Mietgerichte, NZM 2015, 761; Zehelein, Keine Mitwirkung der Prozessparteien bei der Überprüfung landesgesetzlicher Mietpreisverordnungen durch die Instanzgerichte, NZM 2016, 666.

Heiko Ormanschick
§ 558a Form und Begründung der Mieterhöhung

Bloching/Ortlof, Die Form der Mieterhöhung nach §§ 558 ff. BGB – Genügt die übliche Schriftformklausel noch? NZM 2012, 334; Dietrich, Die Begründung der Mieterhöhungserklärung unter Bezug auf einen Mietspiegel in der Praxis, NJW 2012, 567; Harz/Ormanschick, Vertragsstörungen im Wohnraummietrecht, 2. Aufl., 2018; Staudinger, BGB, 17. Aufl. (Neubearbeitung 2018); MüKoBGB, Schuldrecht – Besonderer Teil II, Band 4, 7. Aufl. (2016); Schmidt-Futterer, Mietrecht, 14. Aufl. (2019); Weiler, Digitalisierung im Mietverhältnis, ZMR 2018, 889; Zehelein, Verdeckt, ermächtigt, konkludent handeln – oder verloren? NZM 2015, 31

Heiko Ormanschick
§ 558b Zustimmung zur Mieterhöhung

Blank/Börstinghaus, Miete, 5. Aufl. (2017); Fervers, Der Vermieter als Unternehmer, NZM 2018, 640; Gsell, Wohnraummietrecht als Verbraucherrecht, WuM 2014, 375; Hinz, Verbraucherverträge im Mietrecht, WuM 2016, 76; Hoeck-Eisenbach/Andersch, Probleme bei Vertragsschlüssen unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln, GE 2018, 1501 Schmidt-Futterer, Mietrecht, 14. Auflage (2019); MüKoBGB, Schuldrecht – Besonderer Teil II, Band 4, 7. Aufl. (2016); Paschke, Die Nachbesserung/Nachholung des Mieterhöhungsverlangens im Prozess, NZM 2008, 705; Staudinger, BGB, 17. Auflage (Neubearbeitung 2018).

Heiko Ormanschick
§ 558c Mietspiegel

Staudinger, BGB, 17. Aufl. (Neubearbeitung 2018); Schmidt-Futterer, Mietrecht, 14. Aufl. (2019); Rips, Der qualifizierte Mietspiegel: Ein neues Instrument im Mieterhöhungsrecht, WuM 2002, 415.

Heiko Ormanschick
§ 558d Qualifizierter Mietspiegel

Bruns/Paschedag/Kauermann, Anerkannte wissenschaftliche Grundsätze zur Erstellung qualifizierter Mietspiegel, ZMR 2016, 669; Bünnemeyer/Hebecker/Werling, Zur Abgrenzung von Wohnlagen im qualifizierten Mietspiegel nach § 558 d Abs. 1 BGB, ZMR 2016, 96; Rips, Der qualifizierte Mietspiegel: Ein neues Instrument im Mieterhöhungsrecht, WuM 2002, 415; Schmidt/Futterer, Mietrecht, 14. Aufl. (2019); Staudinger, BGB, 17. Aufl. (Neubearbeitung 2018); Wetekamp, Mietspiegel als gerichtliches Erkenntnismittel, NZM 2003, 184

Heiko Ormanschick
§ 558e Mietdatenbank

Das Mietrechtsreformgesetz von 2001 hat einen Vorschlag der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Mietrechtsvereinfachung“ aufgegriffen und die Zulassung von Auskünften aus Mietdatenbanken als Begründungsmittel für Mieterhöhungsverlangen anerkannt und in § 558e legal definiert. Dem Fortschritt in der elektronischen Datenverarbeitung sollte Rechnung getragen werden.

Heiko Ormanschick
Vorbemerkung § 559

Artz, Kappungsgrenzenberechnung nach Modernisierungszuschlagsabrede, NZM 2004, 609; Artz/Börstinghaus, Das am 01.01.2019 in Kraft getretene Mietrechtsanpassungsgesetz, NZM 2019, 12; Dötsch, E-Mobilität, ZMR 2018, 477; Fleindl, Modernisierung von Wohnraum und Mieterhöhung, NZM 2016, 65; Gsell/Siegmund, Mietrecht in Zeiten des Wohnungsmangels-Modernisierungsmieterhöhung und Abwehrrechte des Mieters, NZM 2019, 489; Harz/Ormanschick, Vertragsstörungen im Wohnraummietrecht, 2. Aufl. (2018); Haepp, Barrierefreies Bauen, WuM 2018, 1; Hinz, Praktische Sicht auf das Mietrechtsanpassungsgesetz, ZMR 2019, 557; 2019, 645; Hinz, Minderungsausschluss und Modernisierungsmieterhöhung nach der Mietrechtsänderung, NZM 2013, 209; Horst, Altersgerechter Umbau als Modernisierungsmaßnahme, WuM 2014, 454; Lehmann-Richter, Maßgeblicher Zeitpunkt für die Beurteilung des Härtegrundes „zu erwartende Mieterhöhung“ nach § 559 Abs. 4 BGB, WuM 2013, 511; Lützenkirchen, Die Mietrechtsanpassung 2019, MietRB 2019, 86; 2019, 116; MüKoBGB, Schuldrecht, Besonderer Teil II, Band 4, 7. Aufl. (2016); Prütting/Wegen/Weinreich, BGB, 13. Aufl. (2018); Schmidt-Futterer, Mietrecht, 14. Aufl. (2019); Selk, Das Mietrechtsanpassungsgesetz, NJW 2019, 329; Serwe, Rauchwarnmelder – Neuerungen bezüglich der DIN 14676 und der Landesbauordnungen in Hessen und Nordrhein-Westfalen, ZMR 2019, 6; Staudinger, BGB, 17. Aufl. (Neubearbeitung 2018); Weitemeyer, Das Mieterhöhungsverfahren nach künftigem Recht, WuM 2001, 171

Heiko Ormanschick
§ 559 Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen

Artz, Kappungsgrenzenberechnung nach Modernisierungszuschlagsabrede, NZM 2004, 609; Artz/Börstinghaus, Das am 01.01.2019 in Kraft getretene Mietrechtsanpassungsgesetz, NZM 2019, 12; Dötsch, E-Mobilität, ZMR 2018, 477; Fleindl, Modernisierung von Wohnraum und Mieterhöhung, NZM 2016, 65; Gsell/Siegmund, Mietrecht in Zeiten des Wohnungsmangels-Modernisierungsmieterhöhung und Abwehrrechte des Mieters, NZM 2019, 489; Harz/Ormanschick, Vertragsstörungen im Wohnraummietrecht, 2. Aufl. (2018); Haepp, Barrierefreies Bauen, WuM 2018, 1; Hinz, Praktische Sicht auf das Mietrechtsanpassungsgesetz, ZMR 2019, 557; 2019, 645; Hinz, Minderungsausschluss und Modernisierungsmieterhöhung nach der Mietrechtsänderung, NZM 2013, 209; Horst, Altersgerechter Umbau als Modernisierungsmaßnahme, WuM 2014, 454; Lehmann-Richter, Maßgeblicher Zeitpunkt für die Beurteilung des Härtegrundes „zu erwartende Mieterhöhung“ nach § 559 Abs. 4 BGB, WuM 2013, 511; Lützenkirchen, Die Mietrechtsanpassung 2019, MietRB 2019, 86; 2019, 116; MüKoBGB, Schuldrecht, Besonderer Teil II, Band 4, 7. Aufl. (2016); Prütting/Wegen/Weinreich, BGB, 13. Aufl. (2018); Schmidt-Futterer, Mietrecht, 14. Aufl. (2019); Selk, Das Mietrechtsanpassungsgesetz, NJW 2019, 329; Serwe, Rauchwarnmelder – Neuerungen bezüglich der DIN 14676 und der Landesbauordnungen in Hessen und Nordrhein-Westfalen, ZMR 2019, 6; Staudinger, BGB, 17. Aufl. (Neubearbeitung 2018); Weitemeyer, Das Mieterhöhungsverfahren nach künftigem Recht, WuM 2001, 171

Heiko Ormanschick
§ 559a Anrechnung von Drittmitteln

Kunze/Tietzsch, Kürzungsbeträge – nach wie vor aktuell, WuM 2003, 423; Prütting/Wegen/Weinreich, BGB, 13. Aufl. (2018); Schmidt-Futterer, Mietrecht, 14. Aufl. (2019); Selk, Das Mietrechtsanpassungsgesetz, NJW 2019, 329; Staudinger, BGB, 17. Aufl. (Neubearbeitung 2018)

Heiko Ormanschick
§ 559b Geltendmachung der Erhöhung, Wirkung der Erhöhungserklärung

Artz/Börstinghaus, Das am 01.01.2019 in Kraft getretene Mietrechtsanpassungsgesetz, NZM 2019, 12; Gsell/Siegmund, Mietrecht in Zeiten des Wohnungsmangels – Modernisierungsmieterhöhung und Abwehrrechte des Mieters, NZM 2019, 489; Harz/Ormanschick, Vertragsstörungen im Mietrecht, 2. Auflage (2018); Hinz, Praktische Sicht auf das Mietrechtsanpassungsgesetz, ZMR 2019, 557; 2019, 645; MüKo-BGB, Schuldrecht, Besonderer Teil II, Band 4, 7. Aufl. (2016); Schmidt-Futterer, Mietrecht, 14. Aufl. (2019); Selk, Das Mietrechtsanpassungsgesetz, NJW 2019, 329; Staudinger, BGB, 17. Aufl. (Neubearbeitung 2018); Weiler, Digitalisierung im Mietverhältnis, ZMR 2018, 889; Weitemeyer, Auswirkungen der Rechtsprechung des BGH zur Gesellschaft bürgerlichen Rechts auf deren Vermieterstellung, ZMR 2004, 153.

Heiko Ormanschick
§ 559c Vereinfachtes Verfahren

Artz/Börstinghaus, Das am 01.01.2019 in Kraft getretene Mietrechtsanpassungsgesetz, NZM 2019, 12; Gsell/Siegmund, Mietrecht in Zeiten des Wohnungsmangels – Modernisierungsmieterhöhung und Abwehrrechte des Mieters, NZM 2019, 489; Harz/Ormanschick, Vertragsstörungen im Mietrecht, 2. Auflage (2018); Hinz, Praktische Sicht auf das Mietrechtsanpassungsgesetz, ZMR 2019, 557; 2019, 645; Lützenkirchen, Die Mietrechtsanpassung 2019, MietRB 2019, 86; 2019, 116; MüKo-BGB, Schuldrecht, Besonderer Teil II, Band 4, 7. Aufl. (2016); Schmidt-Futterer, Mietrecht, 14. Aufl. (2019); Selk, Das Mietrechtsanpassungsgesetz, NJW 2019, 329; Staudinger, BGB, 17. Aufl. (Neubearbeitung 2018)

Heiko Ormanschick
§ 559d Pflichtverletzungen bei Ankündigung oder Durchführung einer baulichen Veränderung

Artz/Börstinghaus, Das am 01.01.2019 in Kraft getretene Mietrechtsanpassungsgesetz, NZM 2019, 12; Börstinghaus/Krumm, Das „Herausmodernisieren“ als neue Ordnungswidrigkeit im Referentenentwurf für ein „Mietrechtsanpassungsgesetz“, NZM 2018, 633; Gsell/Siegmund, Mietrecht in Zeiten des Wohnungsmangels – Modernisierungsmieterhöhung und Abwehrrechte des Mieters, NZM 2019, 489; Hinz, Praktische Sicht auf das Mietrechtsanpassungsgesetz, ZMR 2019, 557; 2019, 645; Lützenkirchen, Die Mietrechtsanpassung 2019, MietRB 2019, 86; 2019, 116; Rips, § 559 BGB: eine Baustelle im Mietrecht, WuM 2014, 695; Selk, Das Mietrechtsanpassungsgesetz, NJW 2019, 329; Siegmund, Der Kündigungsfolgeschaden des Mieters, WuM 2017, 613.

Heiko Ormanschick
§ 560 Veränderungen von Betriebskosten

Both, Anpassung von Betriebskostenvorauszahlungen, NZM 2009, 896; Blank/Börstinghaus, Miete, Kommentar, 5. Aufl., München, Verlag C. H. Beck 2017; Eisenhardt, Die Angemessenheit der Anpassung von Betriebskostenvorauszahlungen gem. § 560 Abs. 4 BGB, WuM 2011, 200; Schmid, M. J., Erhöhung der Betriebskostenvorauszahlung, MDR 2011, 1449; ders., Handbuch der Mietnebenkosten, 15. Aufl., Köln: Luchterhand Verlag 2016; Schmidt-Futterer, Mietrecht, Kommentar, 13. Aufl., München: Verlag C. H. Beck 2017; Staudinger, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, Buch 2 – Recht der Schuldverhältnisse, §§ 535–556g, Mietrecht 1 – Allgemeine Vorschriften; Wohnraummiete, Neubearb., Berlin: Verlag Sellier, de Gruyter 2018; Stellwaag, Die Anpassung von Betriebskostenvorauszahlungen, ZMR 2011, 701

Dietmar Wall
§ 561 Sonderkündigungsrecht des Mieters nach Mieterhöhung

MüKoBGB, Schuldrecht, Besonderer Teil II, Band 4, 7. Aufl. (2016); Prütting/Wegen/Weinreich, BGB, 13. Aufl. (2018); Schmidt-Futterer, Mietrecht, 14. Aufl. (2019); Staudinger, BGB, 17. Aufl. (Neubearbeitung 2018).

Heiko Ormanschick

Untertitel 7 Pfandrecht des Vermieters

Frontmatter
§ 562 Umfang des Vermieterpfandrechts

Both, Die Berliner Räumung und das Vermieterpfandrecht, GE 2007, 192; Bronsch, Das Vermieterpfandrecht am Kraftfahrzeug, ZMR 1970, 1; Bruns, Gegenwartsprobleme des Vermieterpfandrechts, NZM 2019, 46; Ehricke, Zum Entstehen eines Vermieterpfandrechts in der Insolvenz des Mieters, FS Gerhardt (2004), S. 191; ders., Das Erlöschen des Vermieterpfandrechts bei Gewerberaummietverhältnissen im Eröffnungsverfahren, insbesondere durch einen Räumungsverkauf, KTS 2004, 321; Fischer, Vorrang des Vermieterpfandrechts vor dem Sicherungseigentum? – BGHZ 117, 200, JuS 1993, 542; Gnamm, Zusammentreffen von Sicherungsübereignung und Vermieterpfandrecht, NJW 1992, 2806; Knütel, Aus den Anfängen des Vermieterpfandrechts, FS Gerhardt (2004), S. 457; Monjé, Die vom BGH gebilligte Berliner Räumung: So führt man sie in der Praxis durch, GE 2006, 150; Paschke, Das Vermieterpfandrecht, GE 2006, 420; Schreiber/Latinovic, Abschied von Vermieterpfandrecht nach § 559 BGB, NZM 2000, 410; Spieker, Das Vermieterpfandrecht nach § 562 BGB – Von der Wirklichkeit überrannt, ZMR 2002, 327; Wasmuth, Bemerkungen zur Haftung des Vermieters bei unberechtigter Ausübung des Vermieterpfandrechts, ZMR 1989, 42; Weimar, Das Vermieterpfandrecht in Konkurrenz mit anderen Pfandrechten, ZMR 1962, 65; ders., Das Erlöschen des Vermieterpfandrechts bei genügender Sicherheit des Vermieters, ZMR 1972, 4; ders., Das Gastwirtpfandrecht und Vermieterpfandrecht an eingebrachten Sachen des Gastes und Mieters, ZMR 1980, 68; Zacher, Untergang des Vermieterpfandrechts an einem als Mietkaution verpfändeten Sparguthaben in der Insolvenz der Bank, NZM 2009, 426.

Jürgen Herrlein
§ 562a Erlöschen des Vermieterpfandrechts

Kohl, Zum Erlöschen des Vermieterpfandrechts an Kraftfahrzeugen, NJW 1971, 1733; Trenk-Hinterberger, Der Begriff der „Entfernung“ i. S. des § 560 BGB, ZMR 1971, 329; Weimar, Erlischt das Vermieterpfandrecht bei vorübergehender Entfernung des eingebrachten Kraftfahrzeugs?, ZMR 1972, 295; Werner, Das Erlöschen des Vermieterpfandrechts, JR 1972, 235. S.a. die Literaturhinweise zu § 562.

Jürgen Herrlein
§ 562b SelbsthilferechtSelbsthilferecht, Herausgabeanspruch

Peters, Das Pfandrecht als Recht zum Besitz, JZ 1995, 390. S.a. die Literaturhinweise zu § 562.

Jürgen Herrlein
§ 562c Abwendung des Pfandrechts durch SicherheitsleistungSicherheitsleistung

S. bei §§ 562 bis 562b.

Jürgen Herrlein
§ 562d PfändungPfändung durch Dritte

S. bei §§ 562 bis 562b.

Jürgen Herrlein

Untertitel 8 Wechsel der Vertragsparteien

Frontmatter
§ 563 Eintrittsrecht bei Tod des Mieters

Blank, Anspruchsverjährung beim Vermieter auch ohne Besitzwechsel?, NJW 2014, 1985; ders., Schnittstellen zwischen Familien- und Mietrecht in § 1568a BGB; NZFam 2014, 492; Burkhardt, Die zweite Mietrechtsnovelle, BB 1964, 771; Herzog, Haftung des Erben für Miet- und WEG-Schulden, NZM 2013, 175; Hinkelmann, Problemfälle zum Sonderkündigungsrecht gegenüber Erben (§ 573d BGB), NZM 2002, 378, Hinz, Wechsel des Vertragspartners auf der Mieterseite, ZMR 2002, 649; Kandelhard, Die Rechte des Wohnraum- und des Gewerberaummieters zur Realisierung einer Bedarfsänderung, 1999; Paschke, Das Dauerschuldverhältnis der Wohnraummiete, 1991; Porer, Das Rechtsinstitut der Sonderrechtsnachfolge im Mietrecht, NZM 2005, 488; Sternel, Der Tod des Mieters, ZMR 2004, 713; Streyl, Mietermehrheiten, NZM 2011, 377.

Niklas Korff
§ 563a Fortsetzung mit überlebenden Mietern

Achenbach, Doppelt genäht hält besser, oder: Was wollen die Mietrechtsreformer mit den Regelungen zur Rechtsnachfolge in die Mieterstellung?, NZM 2000, 741; Gather, Der Tod des Mieters bei gemeinschaftlicher Miete. Ehegatte setzt Vertrag fort, GE 2000, 715; Sternel, Der Tod des Mieters, ZMR 2004, 713.

Niklas Korff
§ 563b Haftung bei Eintritt oder Fortsetzung

Geldmacher, Die Kaution im Miet- und Pachtverhältnis, DWW 2001, 178; Sternel, Der Tod des Mieters, ZMR 2004, 713.

Niklas Korff
§ 564 Fortsetzung des Mietverhältnisses mit dem Erben, außerordentliche Kündigung

Eckert, Kündigung von Mietverhältnissen mit mehreren Mietern, GS Sonnenschein, S. 313; Sternel, Der Tod des Mieters, ZMR 2004, 713.

Niklas Korff
§ 565 Gewerbliche WeitervermietungWeitervermietung

Derleder, Die stille Erosion des Mietschutzes, DuR 1986, 39; ders., Die Betriebskostenabrechnung bei Eigentümer- und Vermieterwechsel, Zwangs- und Insolvenzverwaltung, NZM 2009, 8; Eisenhardt, Zur analogen Anwendung des § 549a BGB auf die nicht gewerblichen Zwischenvermietung, WuM 1994, 277; Eisenschmid, Nachfolgeprobleme bei Untermietung und Aufnahme Dritter, PiG 37, 21; Gärtner, Wohnungsmietrechtlicher Bestandsschutz auf dem Weg zu einem dinglichen Recht, JZ 1994, 440; Gregor, Die Raummiete im Gefüge des Mietrechts, WuM 2008, 435; Sonnenschein, Der Einfluss des BGH auf die Auslegung, Rechtsfortbildung und Reform des Mietrechts, NZM 2002, 1; Sternel, Der Tod des Mieters, ZMR 2004, 713.

Niklas Korff
§ 566 Kauf bricht nicht Miete

Börstinghaus, Vermieterwechsel kraft Gesetzes – Fallstricke in wirtschaftlich schwerer Zeit, NZM 2004, 481; Derleder, Die Rechtsnachfolge im Immobilienrechtsverhältnis, Weimarer Immobilienrechtstage 2008, S. 57; Der mitgekaufte Mieter, NJW 2008, 1189; Derleder/Bartels, Der Vermieterwechsel bei der Wohnraummiete, JZ 1997, 981; Dötsch, Der „Baukostenzuschuss“ und sonstige Mietvorauszahlungen in Veräußerungskonstellationen, NZM 2012, 296; Anfechtung eines Mietvertrages in Veräußerungssachverhalten (§§566 ff. BGB), ZMR 2011, 257; Eckert, Veräußerung des Mietgrundstücks ohne Vermieterwechsel – Drei Missverständnisse und eine ungeklärte Frage zum Anwendungsbereich des § 566 BGB, FS Blank, 2006, 129; Emmerich, Gestaltungsrechte und § 566 BGB, in: Artz/Börstinghaus, 10 Jahre Mietrechtsreformgesetz – eine Bilanz, 2011, 722; Vorausverfügungen des Vermieters, NZM 1999, 49; Genius, Der Bestandsschutz des Mietverhältnisses in seiner historischen Entwicklung bis zu den Naturrechtskodifikationen, 1972; Gsell, Räumungsklagen bei Eigentümer- und Vermieterwechsel, WuM 2012, 411; Günter, Fehlende Identität von Eigentümer- und Vermieterstellung bei Veräußerung der Mietsache, WuM 2013, 264; Harke, Gesetzlicher Übergang des Mietverhältnisses bei der Veräußerungskette, ZMR 2002, 490; Hattenhauer, Bricht Miete Kauf?, NZM 2003, 666; Horst, Immobilienverkauf – mietrechtliche Auswirkungen, ZMR 2009, 655; Jacoby, Kaution bei Eigentümerwechsel, Zwangsverwaltung und Insolvenz, ZMR 2015, 1; Koch/Rudzio, Die Anwendbarkeit des § 566 BGB bei der Veräußerung einer vom Nichteigentümer vermieteten Immobilie, ZfIR 2007, 437; Latinovic/Quennet, Abdingbarkeit von § 566 I BGB, NZM 2009, 843; Lehmann-Richter Möglichkeiten zur Abweichung von gesetzlichen Regelungen bei Rechtsnachfolge im Mietverhältnis, Weimarer Immobilienrechtstage 2008, S. 153; Leo, Die bürgengleiche Schadenshaftung des Vermieters im Veräußerungsfalle, NZM 2006, 244; Leo/Ghassemi-Tabar, Haftungs- und Minderungsausschluss im Gewerberaummietrecht – Zulässigkeit der Klauseln und alternative Vertragsgestaltung, NZM 2010, 568; Mach, Der Eintritt des Grundstückserwerbers in bestehende Miet- und Pachtverhältnisse, RNotZ 2017, 621; Medicus, Drittbeziehungen im Schuldverhältnis, JuS 1974, 613; Mugdan, Die gesammten Materialien zum Bürgerlichen Gesetzbuch für das Deutsche Reich, Band 2; Nörr/Scheyhing, Sukzessionen – Zession, Vertragsübernahme, Schuldbeitritt, 1982; Paschke/Oetker, Zur Dogmatik des Sukzessionsschutzes im Wohnraummietrecht, NJW 1986, 3174; Reichel, Die Schuldmitübernahme (kumulative Schuldübernahme), 1909; Sick, Mieterschutz vs. Erwerberschutz – gänzlicher Ausschluss der §§ 398 ff. BGB, NJ 2013, 317; Streyl, Kauf bricht nicht Miete, NZM 2010, 343; Thiel, Der Vermieter als Bürge des Erwerbers, ZMR 1994, 307; Wieling, Die Grundstücksmiete als dingliches Recht, GS Sonnenschein, 2003, 201; Weitemeyer, Der Eintritt des Erwerbers in das Mietverhältnis nach § 566 BGB – ein Rechtsinstitut auf dem Weg zum Sukzessionsschutz, FS Blank, 2006, 445; Windorfer, Rechtsnachfolgeklauseln in Gewerberaummietverträgen, NZM 2018, 14; Wolter, Mietrechtlicher Bestandsschutz, 1984.

Kai-Oliver Knops
§ 566a MietsicherheitMietsicherheit

Boecken, Zur Haftung des Veräußerers einer Mietsache auf Rückgewähr der Mietkaution, ZMR 1982, 134; Börstinghaus, Vermieterwechsel kraft Gesetzes, NZM 2004, 481; Derleder, Das Schicksal der Mietkaution bei Vermögensverfall des Vermieters, WuM 1986, 39; Derleder/Bartels, Der Vermieterwechsel bei der Wohnraummiete, JZ 1997, 981; Eckert, Zum Anspruch des Mieters auf Auszahlung eines Guthabens aus Nebenkostenabrechnung über zulässigerweise an den Vermieter geleistete Vorauszahlungen, EWiR 1990, 311; ders., Zur Pflicht des Mieters zur nochmaligen Leistung einer Mietkaution, wenn die gezahlte Kautionssumme nicht an den Erwerber des Mietgrundstücks nach Konkurs des Alleineigentums weitergeleitet wird, EWiR 1991, 1065; Eisenschmid, Die Abwicklung des Wohnungsmietverhältnisses bei Ende der Mietzeit, WuM 1987, 243; Feuerlein, Das Schicksal der Kaution bei Veräußerung der Wohnung und Beendigung des Mietverhältnisses vor Eintragung des Erwerbers im Grundbuch, WuM 2005, 79; Gather, Grundstückserwerber haftet für Rückgabe ohne Aushändigung – Mietsicherheit – Vorsicht bei spekulativer Anlage, GE 2002, 651; Kandelhard, Das Schicksal der Mietsicherheit bei Vertragsübernahme, NZM 2001, 696; Kinne, Mietrechtliche Probleme beim Verkauf von Wohnungen und Häusern, GE 1997, 1288; ders., Einzelprobleme der Mietkaution, GE 1998, 590; ders., Mietkaution – Vereinbarung, Arten, Höhe, Rückzahlung, Aufrechnung, Vermieterwechsel, Zwangsverwaltung, NZM 1998, 986; Kraemer, Kaution und Mietbürgschaft nach der Mietrechtsreform, NZM 2001, 737; Lebek, Forthaftung des Veräußerers für an den Erwerber ausgehändigte Mietsicherheiten, NZM 2000, 1200; Patzer, Kaution und Mietvorauszahlung bei Zwangsversteigerung und Konkurs des Vermieters, DWW 1975, 157; Schmid, Zum Kautionsübergang bei Grundstücksveräußerung, DWW 1997, 209; Stellwaag, Die Rückzahlung der Mietkaution, DWW 1990, 145; Stückmann, Die Barkaution nach Übertragung des Eigentums, ZMR, 1972, 328.

Jürgen Herrlein
§ 566b Vorausverfügung über die Miete

Anknüpfend an den Eigentumswechsel der Mietsache nach § 566 Abs. 1 regelt die Norm das Verhältnis zwischen vorherigem Vermieter, Erwerber und Mieter hinsichtlich der in der Übergangszeit gezahlten Miete im Hinblick auf Vorausverfügungen des Vermieters. Der Sache nach geht es um die Wirksamkeit von Verfügungen des ehemaligen Vermieters, die sich auf einen Zeitraum nach Veräußerung des Mietobjekts beziehen (sog. Vorausverfügungen) und den Mieter beim Eigentumswechsel vor einer doppelten Inanspruchnahme durch den Erwerber schützen soll. Gleichzeitig wird der Erwerber in seinem Vertrauen geschützt, dass er über die nach dem Eigentumserwerb fällig werdenden Mieten verfügen kann.

Kai-Oliver Knops
§ 566c Vereinbarung zwischen Mieter und Vermieter über die Miete

Emmerich, Vorausverfügungen des Vermieters, NZM 1999, 49; Dötsch, Der „Baukostenzuschuss“ und sonstige Mietvorauszahlungen in Veräußerungskonstellationen, NZM 2012, 296.

Kai-Oliver Knops
§ 566d Aufrechnung durch den Mieter

Mittels § 566d wird die Regelung des § 566c erweitert. Während § 566c nur zweiseitige Rechtsgeschäfte erfasst (→ § 566c Rn. 2), erfasst § 566d die Aufrechnung als einseitiges Rechtsgeschäft. Zweck ist auch hierbei der Schutz des Mieters, dem durch den Eigentumsübergang keine Nachteile entstehen sollen. Nach § 566c kommt es für die Wirksamkeit des Rechtsgeschäfts gegenüber dem Erwerber auf den Zeitpunkt der Vornahme an. Für die Aufrechnung stellt § 566d abweichend davon nicht auf die Aufrechnungserklärung, sondern auf die Aufrechnungslage ab. Die Vorschrift ähnelt § 406, indem trotz Eigentumsübergangs eine Aufrechnungslage unter bestimmten Voraussetzungen erhalten bleibt.

Kai-Oliver Knops
§ 566e Mitteilung des Eigentumsübergangs durch den Vermieter

Mugdan, Die gesammten Materialien zum Bürgerlichen Gesetzbuch für das Deutsche Reich, Band 2. Sick, Mieterschutz vs. Erwerberschutz - gänzlicher Ausschluss der §§ 398 ff. BGB, NJ 2013, 317.

Kai-Oliver Knops
§ 567 Belastung des Wohnraums durch den Vermieter

§ 567 entspricht bis auf geringe sprachliche Änderungen dem § 577aF und erklärt die §§ 566–566e für entsprechend anwendbar, wenn der Vermieter lediglich Teile seiner Befugnisse überträgt. Die Voraussetzungen der §§ 566 bis 566 e müssen erfüllt sein, bis auf das Tatbestandsmerkmal des Eigentumswechsels, an dessen Stelle die Belastung mit dem Recht des Dritten durch Eintragung in das Grundbuch tritt.

Lea Spiegelberg
§ 567a Veräußerung oder Belastung vor der Überlassung des Wohnraums

§ 567a regelt den Fall, dass nach Abschluss des Mietvertrages, aber vor Überlassung der Mietsache, der Vermieter den Wohnraum an einen Dritten veräußert oder mit einem Recht belastet und trat im Zuge des Mietrechtsreformgesetzes im Jahr 2001 an die Stelle des § 578. 567a gilt sowohl für die Wohnraummiete, als auch für die sonstige Grundstücks- und Raummiete sowie für Pacht- und Landpachtverhältnisse. Von § 567a wird jede Form der Veräußerung oder Belastung des Grundstücks im Sinne der §§ 566 und 567 erfasst. Die Norm ordnet vorrangig unter gewissen Voraussetzungen den Eintritt des Erwerbers in den Mietvertrag an und orientiert sich dabei an den §§ 566, 567, wobei die Überlassung der Mietsache an den Mieter keine Voraussetzung für die Anwendbarkeit darstellt. Anstelle der Überlassung ist die Erfüllungsübernahme Bedingung für Eintritt der Rechtsfolge des § 567a. Die Norm dient dem Schutz des Veräußerers, da dieser ohne die Regelung Gefahr laufen würde, vom Mieter wegen Nichterfüllung (§§ 280, 281 BGB) in Anspruch genommen zu werden, wenn dieser seine Zustimmung zur Vertragsübernahme verweigern würde. Es erscheint dogmatisch geboten, dass wenn nach Überlassung der Mietsache der Parteiwechsel vollzogen werden kann, muss dies erst recht vor Überlassung gelten.

Lea Spiegelberg
§ 567b Weiterveräußerung oder Belastung durch Erwerber

§ 567b S. 1 ordnet (überflüssigerweise) an, dass die Vorschriften der §§ 566 ff. auch in den Fällen gelten, wenn der Erwerber den Wohnraum wiederum weiterveräußert oder belastet. Diese Rechtsfolge tritt auch § 576b ein, da der Erwerber nach § 566 BGB mit Eigentumsübergang Vermieter wird. S. 1 hat somit lediglich klarstellende Funktion. Eine eigenständige Bedeutung kommt S. 2 zu, der hier von eine Ausnahme für den Fall enthält, dass im Falle der Weiterveräußerung der ursprüngliche Eigentümer (Vermieter) dem Mieter nach § 566 Abs. 2 haftet, wenn der neue Erwerber nicht die sich aus dem Mietverhältnis ergebenden Pflichten erfüllt. § 567b trat inhaltsgleich an die Stelle des § 579aF.

Lea Spiegelberg

Untertitel 9 Beendigung des Mietverhältnisses Unterkapitel 1 Allgemeine Vorschriften

Frontmatter
§ 568 Form und Inhalt der Kündigung

Börstinghaus, Kündigung von Wohnraummietverhältnissen, ZAP Fach 4, 1111; Mankowski, Textform und Formerfordernisse im Miet- und Wohnungseigentumsrecht, ZMR 2002, 481; Schach, Der Einsatz von Telefax im Rechtsverkehr, GE 1994, 487; Spangenberg, Die Kündigung von Wohnraummiete im Prozess, MDR 1983, 807; Wagner, Mündliche Mietaufhebungsverträge sind nur ausnahmsweise zulässig!, IMR 2014, 324

Lea Spiegelberg
§ 569 Außerordentliche fristlose KündigungKündigung aus wichtigem Grund

Blank, Die geplanten Neuregelungen im Kündigungsrecht, NZM 2001, 9; Blümmel, Begründungszwang für die außerordentliche fristlose Kündigung, GE 2003, 861; Börstinghaus, Die Begründung einer Kündigung wegen Zahlungsverzugs bei Wohnraummietverhältnissen, MietRB 2004, 85; Derleder, Mietrechtsreform im Rechtsausschuss, NZM 2001, 170; Eisenhardt, ABC der fristlosen Kündigung des Vermieters, MDR 2003, 445; Flatow, Typische Fehler bei der Kündigungserklärung, NZM 2004, 281; Häublein, Die fristlose Kündigung im Mietrecht nach Miet- und Schuldrechtsreform, ZMR 2005, 1; Hinz, Mietrechtsreform – Eine Bewertung aus amtsrichterlicher Sicht, WuM 2000, 455; Kern, Rechte und Pflichten des Mieters bei Gesundheitsgefährdungen auf Grund der Beschaffenheit der Mietsache, NZM 2007, 634; Kinne, Die fristlose Kündigung des Wohnraummietverhältnisses, GE 2005, 836; ders., Die fristlose Kündigung – Zahlungsverzug des Wohnraummieters, GE 2005, 775; Lammel, Mietrechtsreform – Zurück zum BGB?!, ZMR 2000, 133; ders., Nochmals: Mietrechtsreform – Systematik und Dogmatik, ZMR 2000, 808; Nies, Mietrechtsreform im Rechtsausschuss, NZM 2001, 176; Rips, Position des Deutschen Mieterbundes zur Reform des Mietrechts, WuM 2000, 452; Selk/Hankammer, Schimmelpilzbefall als „erhebliche Gefährdung der Gesundheit“, NZM 2008, 65; Simon, Das Mietrechtsreformgesetz als Beispiel kodifikatorischer Gesetzgebung, NZM 2001, 2; Sonnenschein, Beendigung und Fortsetzung des Mietverhältnisses über Wohnraum in der Mietrechtsreform, WuM 2000, 387; Steinert, GdW mit einem „Ja aber …“ zur geplanten Mietrechtsreform, WuM 2000, 447; Steinig, Klein, aber unfein, GE 2000, 701; Thalheim, Die außerordentliche fristlose Kündigung durch den Vermieter von Wohn- und Gewerberaum, Berlin 2008.

Jürgen Herrlein
§ 570 Ausschluss des Zurückbehaltungsrechts

Eisenschmid, Die Abwicklung des Wohnraummietverhältnisses bei Ende der Mietzeit, WuM 1987, 243; Langenberg, Herausgabeanspruch des Eigentümers gegen den Endmieter bei Zwischenmietverhältnissen, MDR 1993, 102; Weimar, Zurückbehaltungsrechte im Mietrecht, WuM 1965, 93; Wetekamp, Sonderfragen der Abwicklung des beendeten Mietverhältnisses, GE 1996, 760.

Jürgen Herrlein
§ 571 Weiterer Schadensersatz bei verspäteter Rückgabe von Wohnraum

Achenbach, Effektive Zeitmietverträge durch Änderung des Vollstreckungsrechts in der Mietrechtsreform, NZM 2001, 61; Frisch, Nutzungsentschädigung bei nicht rechtzeitiger Rückgabe der Mieträume, GE 1989, 113. S.a. die Literatur zu § 546a.

Jürgen Herrlein
§ 572 Vereinbartes Rücktrittsrecht; Mietverhältnis unter auflösender Bedingung

§ 572 trat im Zuge des Mietrechtsreformgesetzes im Jahr 2001 an die Stelle der §§ 570a aF und 565a Abs. 2 BGB aF. § 572 soll die Umgehung des Kündigungsschutzes durch Vereinbarung eines Rücktrittsrechts oder einer auflösenden Bedingung verhindern. Es soll zum Schutz des Mieters nicht möglich sein, die gesetzlichen Vorschriften wie z. B. die des § 573c zu umgehen. Die Norm gilt entsprechend seinem Normzweck nur für Mietverhältnisse über Wohnraum und erst ab Überlassung der Mietsache. Entsprechend seines Zweckes ist § 572 zwingend, abweichende Vereinbarungen sind nur zugunsten des Mieters zulässig.

Lea Spiegelberg

Untertitel 10 Mietverhältnisse auf unbestimmte Zeit

Frontmatter
§ 573 Ordentliche KündigungKündigung des Vermieters

Blank, Der Wegfall des Eigenbedarfs nach Ablauf der Kündigungsfrist, NJW 2006, 739; ders., Zahlungsrückstandskündigung bei „schleppender“ Zahlungsweise, NZM 2009, 113; Drasdo, Die Zukunft der Abrisskündigung, NZM 2007, 305; Feuerlein, Die Kündigung des Mietvertrags und Zeitmietverträge nach neuem Recht, GE 2001, 970; Flatow, Typische Fehler bei der Kündigungserklärung, NZM 2004, 281; Harke, Eigenbedarf bei Personengesellschaften?, ZMR 2002, 405; Häublein, Alternativwohnungen im Eigenbedarfsrecht – Zeitlicher Umfang nachwirkender Vermieterpflichten, NZM 2003, 970; Hinz, Abrisskündigung – Bedarf für eine gesetzliche Regelung?, NZM 2005, 321; Kappus, Alternativwohnungen im Eigenbedarfsrecht – Fass zu, Fass auf?, NZM 2003, 657; Kinne, Schadensersatz wegen unberechtigter Eigenbedarfskündigung, GE 1995, 523; ders., Kündigung nur wegen unwirtschaftlicher Verwertung möglich, GE 2006, 1146; Lammel, Mietrechtsreform – Zurück zum BGB?!, ZMR 2000, 133; Lützenkirchen, Das Kündigungsrecht der Wohnungsgenossenschaft nach § 564b Abs. 1 BGB, WuM 1994, 5; Ostermann, Vorgetäuschter Eigenbedarf – Zum Mißbrauch des Kündigungsrechts nach § 564b Abs. 2 Nr. 2 BGB, WuM 1992, 342; Reuter, Die sog. Verwertungskündigung des Vermieters, GS Sonnenschein, S. 329; Roth, Beendigung des genossenschaftlichen Nutzungsverhältnisses wegen Aufgabe der Mitgliedschaft – ein Tabubruch?, NZM 2000, 743; ders., Genossenschaftsausschluss als berechtigtes Kündigungsinteresse – wohnbedarfsabhängig?, NZM 2004, 129; Schikedanz, Schadensersatz wegen Vorspiegelung von Eigenbedarf?, ZMR 1975, 196; Schumacher, Zum Begründungsstil aktueller BGH-Entscheidungen im Wohnraummietrecht, WuM 2004, 507; Simon, Das Mietrechtsreformgesetz als Beispiel kodifikatorischer Gesetzgebung, NZM 2001, 2; Sonnenschein, Beendigung und Fortsetzung des Mietverhältnisses über Wohnraum in der Mietrechtsreform, WuM 2000, 387; Taubenek, Verwertungskündigung bei Abriss von Wohngebäuden und anderen Stadtumbaumaßnahmen, ZMR 2003, 633; Timme, Vermieters Reaktionspflichten nach Wegfall des Eigenbedarfs, NZM 2006, 249; Weßel, Eigenbedarfskündigung zur Nutzung als Zweitwohnung, WuM 2004, 581; Wiek, Anbietpflicht des Vermieters gegenüber einem wegen Eigenbedarfs gekündigten Mieter, DWW 2003, 297; Winkler, Zum Erfordernis des kündigungsrelevanten Zahlungsverzuges im Zeitpunkt des Zugangs der Kündigungserklärung, ZMR 2006, 420.

Jürgen Herrlein
§ 573a Erleichterte Kündigung des Vermieters

Derleder, Mietrechtsreform im Rechtsausschuss, NZM 2001, 170; Jahn, Der Mietrechtsnovelle fehlt die Ausgewogenheit, WuM 2000, 443; Karl, Die Kündigung nach § 564b Abs. 4 Nr. 1 BGB, ZMR 1993, 361; Schmid, Zur Anwendbarkeit des § 564b BGB auf Zweitwohnungen, BlGBW 1980, 205; Schmidt-Futterer, Das Sonderkündigungsrecht des Vermieters für Wohnraum in Ein- und Zweifamilienhäusern, ZMR 1976, 97; Sonnenschein, Die erleichterte Kündigung von Einliegerwohnraum, NZM 2000, 1; ders., Beendigung und Fortsetzung des Mietverhältnisses über Wohnraum in der Mietrechtsreform, WuM 2000, 387; Steinig, Klein, aber unfein, GE 2000, 701.

Jürgen Herrlein
§ 573b Teilkündigung des Vermieters

Huber, Sonder-Kündigungsrecht von Nebenräumen, GE 1992, 286; Isenmann, Ausbau von Nebenräumen eines Gebäudes zu Wohnraum, ZMR 1991, 365; Johann, Zur angemessenen Herabsetzung der Miete bei der Teilkündigung gem. § 564b II Nr. 4 BGB, NJW 1991, 1100; Schmid, Zur Anwendbarkeit des § 564b BGB auf Zweitwohnungen, BlGBW 1980, 205; Sonnenschein, Beendigung und Fortsetzung des Mietverhältnisses über Wohnraum in der Mietrechtsreform, WuM 2000, 387; Sonnentag, Zur Begründungsbedürftigkeit einer Teilkündigung, ZMR 2006, 19; Wiese, Pflicht des Mieters zur Duldung des Ausbaues von Nebenräumen, WuM 1991, 371.

Jürgen Herrlein
§ 573c Fristen der ordentlichen Kündigung

Beuermann, Kündigungsbeschränkungen für Wohnraummieter durch AGB und Individualvereinbarungen, Grundeigentum 2013, 1564; Börstinghaus, Keine stillschweigende Verlängerung des Mietverhältnisses bei fristgerecht erhobener und demnächst zugestellter Räumungsklage, jurisPR-BGHZivilR 17/2014 Anmerkung 4; ders., Kündigungsrechtsausschlussvereinbarungen in der Wohnraummiete, NJW 2009, S. 1391; Derleder, Sozialstaatsdebatte und das Wohnungsrecht, ZMR 2011, 96; Häublein, Ist der Sonnabend eine Werktag? –Das kommt auf den Zweck der Regelung an!, NZM 2010, 651; Schmolke, Die Beendigung einer Bürogemeinschaft – auch das Ende einer verlässlichen Rechtsprechung? ZMR 2013, 610;

Lea Spiegelberg
§ 573d Außerordentliche Kündigung mit gesetzlicher Frist

Hinkelmann, Problemfälle zum Sonderkündigungsrecht gegenüber Erben (§ 573d BGB), NZM 2002, S. 378.

Lea Spiegelberg
§ 574 Widerspruch des Mieters gegen die Kündigung

Franke, Die Sozialklausel (§ 556a BGB) im Spannungsfeld zwischen Kündigung und Bestandsinteresse, ZMR 1993, 93; Gather, Sozialklausel (§§ 556a bis 556c BGB), Räumungsschutz (§§ 721, 794a ZPO) und Vollstreckungsschutz (§ 795a ZPO), DWW 1995, 5; von Mutius, Mietrecht als konkretisiertes Verfassungsrecht?, ZMR 2003, 621; Simon, Das Mietrechtsreformgesetz als Beispiel kodifikatorischer Gesetzgebung, NZM 2001, 2; Sonnenschein, Beendigung und Fortsetzung des Mietverhältnisses über Wohnraum in der Mietrechtsreform, WuM 2000, 387.

Jürgen Herrlein
§ 574a Fortsetzung des Mietverhältnisses nach Widerspruch

S. bei § 574.

Jürgen Herrlein
§ 574b Form und Frist des Widerspruchs

S. bei § 574.

Jürgen Herrlein
§ 574c Weitere Fortsetzung des Mietverhältnisses bei unvorhergesehenen Umständen

S. bei § 574.

Jürgen Herrlein

Untertitel 11 Mietverhältnisse auf bestimmte Zeit

Frontmatter
§ 575 Zeitmietvertrag

Bamberger/Roth, BGB Kommentar, 1. Band, 3. Aufl. 2012; Blank/Börstinghaus, Miete, 5. Aufl. 2017; Derleder, NZM 2001, 649; Erman, BGB Kommentar; 15. Aufl. 2017; Feuerlein, GE 2001, 970; Feuerlein, WuM 2001, 371; Gather, DWW 2001, 192; Gather, NZM 2001, 57; Häublein, ZMR 2004, 1; Hinz, NZM 2003, 662; Hinz/Ormanschick/Riecke/Scheff, Das neue Mietrecht, 2001; Jauernig, BGB Kommentar, 17. Aufl. 2018; Lammel, Wohnraummietrecht, 3. Aufl. 2007; Münchener Kommentar, BGB Kommentar, 7. Aufl. 2016; Palandt, BGB Kommentar, 78. Aufl. 2019; Schmidt-Futterer, Mietrecht, 14. Aufl. 2019; Soergel, BGB Kommentar, Band 8, 13. Aufl. 2007; Staudinger, Kommentar zum BGB, §§ 535–555 f, 2014

Serdar Can Karabulut
§ 575a Außerordentliche Kündigung mit gesetzlicher Frist

Achenbach, Effektive Zeitmietverträge durch Änderung des Vollstreckungsrechts in der Mietrechtsreform, NZM 2001, 61; ders., Doppelt genäht hält besser, oder: Was wollen die Mietrechtsreformer bei der Rechtsnachfolge in die Mieterstellung?, NZM 2000, 741; Sonnenschein, Beendigung und Fortsetzung des Mietverhältnisses über Wohnraum in der Mietrechtsreform, WuM 2000, 387.

Jürgen Herrlein

Untertitel 12 Werkwohnungen

Frontmatter
Vorbemerkung § 576

Blank, Die Zuweisung der Ehewohnung anlässlich der Scheidung, WuM 2009, 555; Baron, Zum Rechtsweg für Rechtsstreitigkeiten über Werksdienstwohnungen und für Streitigkeiten über Werkmietwohnungen, ZMR 2000, 363; Bernhardt, Die Rechtsstellung der Werkwohnungen, Diss. Jena, 1932; Bessler, Das Recht der Werkwohnungen, 1925; Bobrowski, Werk- und werkgeförderte Wohnungen in Recht und Praxis, 1955; Bruns, Die Werkmietwohnung, NZM 2014, 535; Buch, Die Kündigung von Werkwohnungen, NZM 2000, 167; Fuchs, Die Arten der Werkwohnung und ihre Verknüpfung mit dem Arbeits- und Mietrecht, Diss. Erlangen-Nürnberg, 1966; Gaßner, Rechtsanwendung beim doppeltypischen Vertrag am Beispiel der Werkdienstwohnung, AcP 186 (1986), 325; Glaser, Dienstwohnungen, Werkdienstwohnungen, Werkwohnung, 1967; Groß, Das Mitbestimmungsrecht bei Betriebswohlfahrtseinrichtungen und Werkwohnungen, Diss. Köln, 1966; Häring, Das Recht der Werks- und Dienstwohnungen, GE 1986, 418; Hebig, Die Werkwohnung, AIB 1995, 351; Julius, Rechtsweg für Streitigkeiten aus der Überlassung von Werkdienstwohnungen – zugleich Anmerkung zu BAG, Beschluss vom 2. November 1999, 5 AZB 18/99, WuM 2000, 340; Jung, Wohnraummietvertrag und Dienstleistungspflicht des Mieters, ZMR 1989, 363; Kleffmann, Der Kündigungsgrund des Betriebsbedarfs bei Fortbestehen des Dienstverhältnisses mit einem Ehegatten, ZMR 1982, 131; Komorowski, Die Umwandlung gemeindlicher Dienst- und Werkwohnungen in gewöhnliche Mietwohnungen, NdsVBl. 2000, 291; Lilienthal, Werkwohnungen, Tod des Mieters, Konkurs, 1930; Otto, Neue Regelungen für Vermieter und Mieter, ZMR 1994, 52; Rechtsfragen bei Werkswohnungen, ZMR 1972, 235; Rech, Werkwohnungen, 2016; Riecke, Problemfall Hausmeisterwohnung, WuM 2003, 663; Röder, Das betriebliche Wohnungswesen im Spannungsfeld von Betriebsverfassungsrecht und Wohnmietrecht, 1983; Mieterhöhungen bei Werkmietwohnungen, MDR 1982, 276; Schmidt-Futterer, Die Kündigung von Werkswohnungen nach neuem Recht, BB 1972, 1058; Schmidt-Futterer/Blank, Mitbestimmung des Betriebsrats bei Vermietung von Werkwohnungen, DB 1976, 1233; Die Werksdienstwohnung nach neuem Recht, BB 1976, 1033; Schmitz-Justen, Die Werkwohnung: Überblick und Ausblick, WuM 2000, 582; Sperling, Dienstwohnungsrecht in Kirche und Diakonie, WuM 1990, 265; Steinwedel, Die Zuständigkeit der Gerichte für Prozesse über die Räumung von Werkswohnungen, NJW 1965, 1751; Wichert, Mieterwechsel als Betriebsübergang, ZMR 2016, 756.

Kai-Oliver Knops
§ 576 Fristen der ordentlichen Kündigung bei Werkmietwohnungen

Baron, Zum Rechtsweg für Rechtsstreitigkeiten über Werksdienstwohnungen und für Streitigkeiten über Werkmietwohnungen, ZMR 2000, 363; Bobrowski, Werk- und werkgeförderte Wohnungen in Recht und Praxis, 1955; Bruns, Die Werkmietwohnung, NZM 2014, 535; Gaßner, Rechtsanwendung beim doppeltypischen Vertrag am Beispiel der Werkdienstwohnung, AcP 186 (1986), 325; Julius, Rechtsweg für Streitigkeiten aus der Überlassung von Werkdienstwohnungen – zugleich Anmerkung zu BAG, Beschluss vom 2. November 1999, 5 AZB 18/99, WuM 2000, 340; Rech, Werkwohnungen, 2016; Riecke, Problemfall Hausmeisterwohnung, WuM 2003, 663; Röder, Das betriebliche Wohnungswesen im Spannungsfeld von Betriebsverfassungsrecht und Wohnmietrecht, 1983; Mieterhöhungen bei Werkmietwohnungen, MDR 1982, 276; Schmidt-Futterer, Die Kündigung von Werkswohnungen nach neuem Recht, BB 1972, 1058; Schmidt-Futterer/Blank, Mitbestimmung des Betriebsrats bei Vermietung von Werkwohnungen, DB 1976, 1233; Die Werksdienstwohnung nach neuem Recht, BB 1976, 1033.

Kai-Oliver Knops
§ 576a Besonderheiten des Widerspruchsrechts bei Werkmietwohnungen

Die Norm regelt die Besonderheiten hinsichtlich des Widerspruchsrechts des Dienstberechtigten gegen die Kündigung einer Werkmietwohnung und modifiziert für diesen Bereich die §§ 574 bis 574c. Sie den berechtigten Interessen des Vermieters.

Kai-Oliver Knops
§ 576b Entsprechende Geltung des Mietrechts bei Werkdienstwohnungen

Baron, Zum Rechtsweg für Rechtsstreitigkeiten über Werksdienstwohnungen und für Streitigkeiten über Werkmietwohnungen, ZMR 2000, 363; Bruns, Die Werkmietwohnung, NZM 2014, 535; Gaßner, Rechtsanwendung beim doppeltypischen Vertrag am Beispiel der Werkdienstwohnung, AcP 186 (1986), 325; Julius, Rechtsweg für Streitigkeiten aus der Überlassung von Werkdienstwohnungen – zugleich Anmerkung zu BAG, Beschluss vom 2. November 1999, 5 AZB 18/99, WuM 2000, 340; Riecke, Problemfall Hausmeisterwohnung, WuM 2003, 663; Schmitz-Justen, Die Werkwohnung: Überblick und Ausblick, WuM 2000, 582.

Kai-Oliver Knops

Untertitel 13 Besonderheiten bei der Bildung von Wohnungseigentum an vermieteten Wohnungen

Frontmatter
§ 577 Vorkaufsrecht des Mieters

Baer, Das Mietervorkaufsrecht nach § 577 BGB bei fehlender Deckungsgleichheit von Miet- und Kaufgegenstand, NotBZ 2015, S. 121; Blank, Das Vierte Mietrechtsänderungsgesetz. Teil 2: Die Änderungen des Bürgerlichen Gesetzbuches und des Heimgesetzes, WuM 1993, S. 573; Commichau, Das Mietervorkaufsrecht in Fällen mieterseitiger Kündigung, NJW 1995, S. 1010; Derleder, Mietervorkaufsrecht und Eigentümerverwertungsinteresse, NJW 1996, S. 2817; Fervers, Entgangener Gewinn als Schaden des Mieters bei Vereitelung seines Vorkaufsrechts nach § 577 BGB, NZM 2015, S. 609; Graf Vitzthum/Kahmann, Eigentumswohnung: Vorsicht beim Vorkaufsrecht, GE 2013, S. 392; Kandelhardt, Das Vorkaufsrecht des Mieters, ZAP Fach 4, S. 765; Klühs, Die „Aufteilungsabsicht“ als Voraussetzung des Mietervorkaufsrechts, NZM 2016, S. 812; ders., Mietervorkaufsrecht bei en bloc-Verkauf, NZM 2013, S. 809; Rüssmann, Vorkaufsrecht analog § 577 BGB bei Realteilung von Grundstücken? – Eine kritische Analyse der diesbezüglichen Rechtsprechung des VIII. Zivilsenats und ihre Auswirkungen auf die notarielle Praxis -, RNotZ 2012, S. 97; Schmidt, Das neue Vorkaufsrecht bei der Umwandlung in Eigentumswohnungen, DWW 1994, S. 65.

Lea Spiegelberg
§ 577a Kündigungsbeschränkung bei Wohnungsumwandlung

Nebeling/Bispinck, Kündigungsschranken bei Umwandlung als Paradebeispiel einseitigen Interessenausgleichs im Mietrecht, NZM 2001, 610.

Jürgen Herrlein

Untertitel 14 Mietverhältnisse über andere Sachen

Frontmatter
§ 578 Mietverhältnisse über Grundstücke und RäumeRaum

Artz/Börstinghaus, Das am 01.01.2019 in Kraft getretene Mietrechtsanpassungsgesetz, NZM 2019, 12; Börstinghaus, Das Mietrechtsanpassungsgesetz, ZAP 2019, 65; Drasdo, Die gewerbliche und nichtgewerbliche Weitervermietung – besondere Gestaltungen der Untervermietung, WuM 2019, 1; Eisenschmid, Das Mietrechtsanpassungsgesetz (MietAnpG), WuM 2019, 225; Fritz, Die „vergessene“ Gewerberaummiete, in: 10 Jahre Mietrechtsreformgesetz, 2011, S. 845; Harsch, Neuregelungen zur zulässigen Miethöhe und Modernisierung der Mietsache, MDR 2019, 449; Lindner-Figura/Reuter, Die Entwicklung des Gewerberaummietrechts 2018, 1041; Mittelstein, Grundstück, Wohnräume und andere Räume, SeuffBl 72 (1907) 361; Röll, Grundstücksteilungen, -vereinigungen und Bestandteilszuschreibungen im Anschluß an Vermessungen, DNotZ 1968, 523; Schultz, Vor Mietverträgen sei gewarnt: Die Neuregelung des § BGB § 578 Abs. 3 BGB oder „Der Wolf im Schafspelz“, GE 2019, 230; Selk, Das Mietrechtsanpassungsgesetz, NJW 2019, 329; Staudenmaier, Grundstücksbezeichnung in notariellen Urkunden, BWNotZ 1964, 4.

Kai-Oliver Knops
§ 578a Mietverhältnisse über eingetragene Schiffe

Fritz, Die „vergessene“ Gewerberaummiete, in: 10 Jahre Mietrechtsreformgesetz, 2011, S. 845; Mittelstein, Grundstück, Wohnräume und andere Räume, SeuffBl 72 (1907) 361; Röll, Grundstücksteilungen, -vereinigungen und Bestandteilszuschreibungen im Anschluß an Vermessungen, DNotZ 1968, 523; Schölermann/Schmid-Burgk WM 1990, 1137; Staudenmaier, Grundstücksbezeichnung in notariellen Urkunden, BWNotZ 1964, 4.

Kai-Oliver Knops
§ 579 Fälligkeit der Miete

Beuermann, Schranken für Aufrechnung und Zurückbehaltung des Mieters mit Gegenansprüchen, GE 1994, 1206; Blank, Zur Rechtzeitigkeit der Mietzahlung, WuM 1995, 567; Börstinghaus, Einzelüberweisung der Miete am 3. Werktag „nur bis 15 Uhr“?, NZM 2017, 650; Burbulla, Gewerberaummiete – Die Entwicklungen der Rechtsprechung im 2. Halbjahr 2016, MDR 2017, 800; Derleder, Die Inhaltskontrolle von Mietzahlungs- und Aufrechnungsklauseln, WuM 2007, 599; Von BGB § 366 abweichende Tilgungsbestimmung in AGB, EWiR 2000, 57; Eisenhardt, Rechtzeitigkeit der Mietzahlung und Richtlinie 2000/35/EG, WuM 2011, 408; Geldmacher, Anmerkungen zu Mietverzug und rechtzeitiger Mietzahlung, DWW 1999, 14; Mieteinzug im Lastschriftverfahren, DWW 1999, 82; Gellwitzki, Die Mietrechtsreform – die Neuregelungen zur Fälligkeit der Miete und Pacht. Zur Bedeutung der Neuregelungen und deren Auswirkungen auf Rechte des Mieters, WuM 2001, 373; Zur Wirksamkeit der Aufrechnungsankündigungsklausel in Wohnungsmietverträgen, WuM 1996, 739; Zur Wirksamkeit der Mietzinsvorauszahlungs- und Aufrechnungsankündigungs- Klauselkombination in Wohn- und Gewerberaummietverträgen, WuM 1998, 198; Gerauer, Wirksamkeit der Verknüpfung einer Mietvorauszahlungsklausel mit einer Aufrechnungsklausel, ZMR 1992, 298; Hannemann, Vorauszahlungs- und Aufrechnungsklauseln in Wohnraummietverträgen, WuM 1995, 8; Herresthal. Fälligkeit der Miete unter dem neuen Recht des Zahlungsverkehrs, NZM 2011, 833; Hök, Ergänzende Vertragsauslegung unter Berücksichtigung des ZGB als Geschäftsgrundlage, MDR 1994, 1157; Kielholtz/Rau, Zum Verhältnis von Vorfälligkeitsklausel und Zurückbehaltungsrecht, ZMR 2000, 265; Meist, Die Fälligkeit des Mietzinses unter besonderer Berücksichtigung des § 193 BGB, ZMR 1999, 801; Munzinger, Die Fälligkeit nach heutigem bürgerlichen Recht, Diss. Heidelberg, 1906; Schmid, Lastschriftermächtigung im Formularmietvertrag, ZMR 1996, 585; Wagner, Unwirksamkeit der Vorfälligkeitsklausel in Wohnraummietverträgen bei Zusammentreffen mit einer Aufrechnungsklausel?, WuM 1995, 241; Zoller, Unwirksamkeit der Vorauszahlungsklausel im Wohnraummietvertrag bei gleichzeitiger Aufrechnungsbeschränkung, BB 1992, 1750.

Kai-Oliver Knops
§ 580 Außerordentliche Kündigung bei Tod des Mieters

Beim Tod des Mieters geht das Mietverhältnis auf den Erben über. § 580 BGB gewährt beiden Parteien des Mietverhältnisses ein außerordentliches Kündigungsrecht, welches unabhängig von einem besonderen Kündigungsinteresse besteht. Die Norm trägt dem Umstand, dass es sich bei einem Mietverhältnis um einen Vertrag mit starkem personalem Bezug handelt, Rechnung.

Lea Spiegelberg
§ 580a Kündigungsfristen

Die Norm regelt die Kündigungsfristen für Mietverträge, die nicht Wohnraum zum Gegenstand haben. Für Wohnraummietverhältnisse gilt die Norm des § 573c BGB.

Lea Spiegelberg

2. Kommentierung der mietrechtlichen Vorschriften des WiStG

Frontmatter
§ 5 WiStG Miepreisüberhöhung

Beiler, Zum Einfluß der Mangellage auf das Verbot des § 5 Abs. 2 WiStG, ZMR 1998, 480; Besenthal, Mietwucher als Problem der Strafgesetzgebung, 1971; Beuermann, Mietpreisüberhöhung bei ausgebauten Dachgeschoßwohnungen?, GE 1996, 10; ders., Mietpreisüberhöhung durch nachträglich sinkendes Mietniveau?, GE 1997, 582; ders., Rechtswidrig überhöhte Mieten bei Wohn- und Gewerberaum, GE 1997, 652; ders., Die Darlegung der Ausnutzung eines geringen Angebots, GE 1997, 1081; ders., Geringes Angebot im Sinne des § 5 WiStG und Teilmärkte, GE 1998, 1124; ders., Abzug der Erträge von laufenden Aufwendungen bei § 5 WiStG?, GE 1998, 711; ders. Wird bei Neuvermietung in Berlin die vereinbarte Miete durch § 5 Wirtschaftsstrafgesetz begrenzt?, GE 2013, 1112, Boeken, Mietpreisüberhöhung im Sinne von § 5 WiStG und ihre Folgen für die Wirksamkeit von Mietzinsvereinbarungen, WuM 1997, 145; Börstinghaus, Zivilgericht und Mietspiegelakzeptanz, WuM 1997, 421; Bohnert, Ordnungswidrige Mietpreisüberhöhung, 2. Aufl. 1996; Bub, Mietwucher bei der Wohnraummiete, PiG 46, 191; Buchmann, Nochmals – Berücksichtigung von Änderungen des ortsüblichen Vergleichsmietzinses bei Rückforderungen von überhöhtem Mietzins, WuM 1995, 427; ders., Rückzahlungsanspruch wegen nach § 5 WiStG überhöhten Mietzinses – Berücksichtigung von Veränderungen des ortsüblichen Vergleichsmietzinses?, WuM 1995, 86; Eisenhardt, Das geringe Wohnungsangebot, seine Ausnutzung und das Unbehagen an § 5 WiStG, WuM 1998, 259; Eisenschmid, Sittenwidrigkeit, Miet- und Sozialwucher, PiG 55, 55; Fleindl, § 5 WiStG – Ein Fall für den Papierkorb?, WuM 2013, 703; Gericke, Strafrechtliche Sanktionen für Fehlverhalten von Mietvertragsparteien, NJW 2013, 1633; Hentschel, Gibt es in Berlin ein geringes Wohnungsangebot im Sinne des § 5 WiStG?, MM 1998, 439; Hofacker, Preisvorschriften für sogenannten preisfreien Wohnraum, 2000; Keckemeti, Mietwucher bei Gewerbemieträumen, NZM 2000, 598; Keller, Zivilrechtliche Mietpreiskontrolle, 1996; Kinne, Mietpreisüberhöhung (§ 5 WiStG) – alte Fragen, neue Antworten?, ZMR 1998, 473; ders., Neue Entwicklungen bei den überhöhten Miete, GE 2000, 30; Kohte, Die Rechtsfolgen der Mietpreisüberhöhung, NJW 1982, 2803; Lammel, Theorie und Praxis der Mietpreisüberhöhung nach § 5 WiStrG (Frankfurt a. M.), NZM 1999, 989; Langenberg, Zur Anwendung des § 5 WiStG auf Sonderobjekte, ZMR 2005, 97; Lenhard, Erbe oder Wirtschaftstraftäter?, ZMR 1996, 7; Mersson, Der neue alte § 5 WiStG, seine Voraussetzungen und die Darlegungslast im Mietrückforderungsprozeß, DWW 2002, 220; Miggel, Zulässige Wohnraummiete von über 150 % des Mietspiegelbetrages?, GE 1995, 1100; Mock, Mietwucher. Eine empirische Untersuchung über Mietpreiskontrolle nach § 5 WiStG, 1994 (mit Besprechung durch Börstinghaus, in: ZMR 1995, 231); Neuhaus, Mietpreisüberhöhung nach § 4 WiStG in der gewerblichen Miete, NZM 2009, 646; Pellegrino, Die angemessene Eigenkapitalrendite des Vermieters als Kriterium der Mietüberhöhung nach § 5 WiStG, NZM 1998, 889; Rohr, Rückforderung von Mietzins bei ausgeglichenem Wohnungsmarkt, HambGE 1999, 139; ders., Mietpreisüberhöhung auch bei Luxuswohnungen?, HambGE 1999, 258; Scholl, Kölner Praxis; Mangellage unter § 5 WiStG, NZM 1999, 396; Steger, Der überhöhte Mietzins am Beispiel des modernisierten Altbaus, HambGE 1994, 2; Steike, Aufwandsdeckende Miete und Mietpreisüberhöhung bei Altbauwohnungen, DWW 1995, 136; Steins, Die Reichweite des Bestandsschutzprivilegs bei Mietpreisüberhöhung im Altbaubereich, WuM 2001, 223; van de Loo, Das geringe Angebot an Wohnraum als Tatbestandsmerkmal i. S. des § 5 WiStG am Beispiel Frankfurt a. M., WuM 1996, 131; Velten, Zur Darlegungslast im Rahmen des „geringen Angebots“ nach § 5 Abs. 2 WiStG, WuM 1997, 535; Weyhe, Aktuelle Entwicklung im Mietrecht, MDR 2000, 742; Weyland, Mietvertrag mit einer juristischen Person zwecks Untervermietung an den Geschäftsführer, HambGE 2000, 104.

Jürgen Herrlein
§ 6 WiSG

Börstinghaus/Krumm, Das „Herausmodernisieren“ als neue Ordnungswidrigkeit im Referentenentwurf für ein „Mietrechtsanpassungsgesetzt“, in NZM 2018, 633; Blank, Durchführung einer baulichen Veränderung in missbräuchlicher Weise: Zur Auslegung des neuen § 6 WiStrG, in: NZM 2019, 73; Eisenschmid, Das Mietrechtsanapassungsgesetz (MietAnpG), in WuM 2019, 225; Lützenkirchen, Die Mietrechtsanpassung 2019, Teil III – Wohnraum von Wohlfahrtsträgern und Herausmodernisierung, in mietrb 2019, 146.

Dimitri Ketterling

3. Übergangsvorschriften

Frontmatter
Übergangsvorschriften

Beuermann, Vergessene Überleitungsvorschriften im Mietrechtsreformgesetz, GE 2001, 902; Blank, Beendigung von Altmietverträgen nach dem 01.01.2003 – Fristen- oder Terminklausel?, NZM 2005, 401; Börstinghaus, Die Kündigungsfristen der Mietrechtsreform – Übergangsfristen bei der mietvertraglichen Kündigungsklausel, NZM 2002, 49; Bösche, Die Übergangsregelungen des Mietrechtsreformgesetzes, WuM 2001, 367; Both, Die Wirksamkeit der Vereinbarung von Kündigungsfristen in Altverträgen – ein aufgewärmter Kaffee?, DWW 2002, 256; Horst, Fortbestand vorformulierter Altvertragskündigungsfristen, NZM 2002, 897; Franke, Die Übergangsvorschriften des neuen Mietrechts, ZMR 2001, 951; Jansen, Das Übergangsrecht der Mietrechtsreform, NJW 2001, 3151; Kinne, Altkündigungsfristen und Reparaturgesetz, GE 2005, 1173; Muhle, Neue Kündigungsfristen und ihre Anwendung auf alte Formularverträge, GE 2002, 310; Rolfs/Barg, Fristen zur Kündigung von Altverträgen, NZM 2006, 83; Wichert, Kündigungsfristen des Wohnraummieters seit dem 01.06.2005, ZMR 2006, 419.

Jürgen Herrlein

4. Der Mietprozess

Frontmatter
Der Mietprozess

Baumbach A, Lauterbach W, Albers J u. a., Zivilprozessordnung mit FamFG, GVG und anderen Nebengesetzen, 77. Aufl., München 2019; Burbulla R, Der Urkundenprozess im Mietrecht, MietRB 2015, S. 149–156; Cuypers M, Das selbständige beweisverfahren in der juristischen Praxis, NJW 1994, S. 1985–1992; Ebert B, Verjährungshemmung durch Mahnverfahren, NJW 2003, S. 732–733; Harsch R, Zur Kostenentscheidung im Räumungsrechtsstreit nach § 93 ZPO, WuM 1995, S. 246–249; ders., Untervermietung – Erlaubnis per einstweiliger Verfügung?, MDR 2013, S. 754–758; Hinz W, Im Überblick: Einstweiliger Rechtsschutz im Mietprozess, NZM 2005, S. 841–858; Katzenstein M, Hüftle I, Vermieterpfandrecht – Schutz durch Selbsthilfe und gerichtlichen Eilrechtsschutz, MDR 2005, S. 1027–1032; Meyer-Abich M, Der Mietprozess von A–Z, NZM 2016, S. 329–253; ders., Typische Fallstricke des Mietprozesses – Zulässigkeits- und Vertretungsprobleme, NJW 2017, S. 1529–1531; ders., Typische Fallstricke des Mietprozesses – Kostenrisiken der Räumungsklage, NJW 2017, S. 3429 – 3432; Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band 3, Schuldrecht Allgemeiner Teil II (§§ 311–432), 7. Aufl., München 2016; Münchener Kommentar zur Zivilprozessordnung, Band 1, §§ 1–354, 5. Aufl., München 2016; Band 2, §§ 355Ö945b, 5. Aufl., München 2016; Band 3, §§ 946–1117, EGZPO, EVG, EGGVG, UKlaG, Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht, 5. Aufl., München 2017; Musielak H J, Voit W, Zivilprozessordnung: ZPO, Kommentar, 15. Aufl., München 2018; Palandt, Bürgerliches Gesetzbuch: BGB, mit Nebengesetzen u.a., 78. Aufl., München 2019; Schmid M J, Zur Anwendung des § 708 Nr. 7 ZPO, ZMR 2000, S. 507–508; Schmidt-Futterer, MietR, 13. Aufl., München 2017; Schreiber Ch, Vertragsgestaltungen in der nichtehelichen Lebensgemeinschaft, NJW 1993, S. 624–628; von Staudinger J (Begr), Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: Staudinger BGB – Buch 2: Recht der Schuldverhältnisse, BGB §§ 557–580a (Mietrecht 2 – Miethöhe und Beendigung des Mietverhältnisses, Berlin 2018; Vorwerk V, Wolf Ch, Beck’scher Online Kommentar ZPO, 17. Edition, Stand 01.06.2015, München; Zehlein K, Typische Fallstricke des Mietprozesses: Räumungs- und Zahlungsklage, NJW 2017, S. 41–43; Zöller R, ZPO, 32. Aufl., Köln 2018.

Patrick Tuschl

5. Die Räumungszwangsvollstreckung

Frontmatter
Die Räumungszwangsvollstreckung

Brunn, Die Zwangsräumung von Wohnraum, NJW 1988, 1362; Bindokat, Vollstreckungsschutz gegen wegen Krankheit und Alters sittenwidrige Räumung, NJW 1992, 2872; Blank, Der bedingte Räumungsvergleich, NZM 2010, 31; Bodie, Gerichtliche Verlängerung von Räumungsfristen bei Fehlen eines Räumungstitels, ZMR 1970, 99; Bosch, Räumung des Mieters im Wege der „Selbstjustiz“, NZM 2009, 530; Both, Die Berliner Räumung und das Vermieterpfandrecht, GE 2007, 192; Buche, Die Rechtsprechung zur Räumungsfrist nach § 721 ZPO und zum Räumungsvollstreckungsschutz nach § 765a ZPO, MDR 1972, 189; Burkhardt, Nochmals: Die Räumungsfrist bei Zuschlags- und Konkurseröffnungsbeschlüssen, NJW 1968, 687; Dengler, Zur Anrechenbarkeit einer vereinbarten Räumungsfrist auf die Frist nach § 794a ZPO, ZMR 1966, 259; ders., Verlängerung und Anrechnung außergerichtlicher Räumungsfristen, ZMR 1968, 316; Derleder, Strategien des Räumungsprozesses, JurBüro 1994, 450; Dorn, Zwangsräumung oder Räumungsschutz?, RPfleger 1989, 262; Eckert, Räumung, Rückgabe und Aussonderung im Mieterinsolvenzverfahren, NZM 2006, 610; Fallak, Durchsetzung der Räumung gegen einen Gewahrsamsinhaber, der nicht Titelschuldner ist, ZMR 2003, 803; Fenger, Vollstreckungsschutz bei Räumungsvergleichen, Rpfleger 1988, 55; Flatow, Räumungsvollstreckung ohne Räumung? – Vermieterpfandrecht als „Kostenbremse“, NJW 2006, 1396; Fuchs-Wissemann, Die eigenartige Entstehungsgeschichte des § 765a ZPO, DRiZ 1978, 110; Gather, Sozialklausel, Räumungsschutz und Vollstreckungsschutz, DWW 1995, 5; Gaul, Treu und Glauben sowie gute Sitten in der Zwangsvollstreckung oder Abwägung nach „Verhältnismäßigkeit als Maßstab der Härteklausel des § 765a ZPO?“, Festschrift für Baumgärtel 1990, 75; Geißler, Zuständigkeiten des Gerichtsvollziehers und der Ordnungsbehörde bei der Zwangsräumung von Wohnraum, DGVZ 1996, 161; Grüßenmeyer, Im Überblick: Haftung für Beschädigung oder Verlust von Räumungsgut, NZM 2007, 310; Hintzen, Vollstreckungsschutz – § 765a ZPO in der Mobiliar- und Immobiliarvollstreckung, ZAP Fach 14, S. 221; Hoffmann, Die materielle und prozessuale Rechtslage bei Gewährung einer Räumungsschutzfrist gemäß § 721 ZPO, 2000; Hüermann, Die Räumungsvollstreckung in ihrer praktischen Durchführung, NZM 2004, 326; Hülsmann, Tierhaltung im Mietrecht, NZM 2004, 841; Kluth/Grün, Die Räumungsverfügung nach § 940 ZPO bei gewerblicher Miete, NZM 2001, 1013; Körner, Zahlungsverzug und Räumungsklage bei mehreren Mietern, GE 2004, 342; Kollbach-Mathar, Die Auswirkungen der Neuerungen der zweiten Zwangsvollstreckungsnovelle auf die Voraussetzungen und Durchführung der Räumungsvollstreckung, ZMR 2000, 1; Lämmer/Muckle, Die „Schutzschrift“ in der Räumungsvollstreckung, NZM 2008, 69; Lebek/Berg, Schiefgegangene Berliner Räumung: Die gepfändete Modelleisenbahnanlage, GE 2007, 200; Lebek/Latinovic, Der Anwaltsvergleich als Räumungstitel, NZM 1999, 14; Lehmann-Richter, Räumung des Mieters im Wege der „Selbstjustiz“, NZM 2009, 177; Linke, Drohender „Bilanzselbstmord“ als Räumungsvollstreckungshindernis bei der Gewerberaummiete?, NZM 2002, 205; Martini, Erste Praxisanleitung für die „Berliner Räumung“, GE 2006, 360; Moeser, Räumungsvollstreckung aus notarieller Urkunde, NZM 2004, 769; Mohrbutter, Berufung auf § 765a ZPO nach dem Schluss der Versteigerung (§ 73 ZVG), Rpfleger 1967, 102; Monjé, Die vom BGH gebilligte „Berliner Räumung“: So führt man sie in der Praxis durch, GE 2006, 150; Müller, Das Benutzungsverhältnis zwischen Vermieter und Mieter nach Gewährung einer Räumungsfrist, MDR 1971, 253; Münch, Der vollstreckbare Anwaltsvergleich als Räumungsvergleich, NJW 1993, 1181 (allerdings noch zur Rechtslage vor den Einschränkungen durch § 794 Abs. 1 Nr. 5 ZPO); Münzberg, Die Fristen für Anträge des Räumungsschuldners gemäß §§ 721 Abs. 2 Satz 1, Abs. 3 Satz 2, 794a Abs. 1 Satz 2, WuM 1993, 9; Noack, Räumungsschutz für Ehegatten-Mieter, der nicht Vollstreckungsschuldner ist, WuM 1970, 2; ders., Räumungsvollstreckung und Räumungsschutz mit Nebenwirkungen, ZMR 1978, 65; Paschke, Räumungsvollstreckung gegen Untermieter, GE 2004, 28; dies., Die Zwangsvollstreckung im Mietrecht, Teil 1, GE 2005, 344, Teil 2, GE 2005, 413; Riecke, „Geiz ist geil“ oder: Ein „zeitgeistiges“ aber trügerisches Motto bei der Räumungsvollstreckung?, NZM 2006, 919; ders., Kombination mehrerer Modelle bei der Räumungsvollstreckung, GE 2006, 623; Roesch, Vollstreckungsschutz nach Ablauf der Räumungsfrist, WuM 1970, 91; Scherer, Vollstreckung bei Suizidgefahr, DGVZ 1995, 33; Schmidt-Futterer, Die Kostenentscheidung im Räumungsschutzverfahren, ZMR 1967, 289; ders., Die Pflicht des Mieters zur Beschaffung von Ersatzraum, NJW 1971, 1829; Schneider, Der Antrag aus § 765a im fortgeschrittenen Stadium des Zwangsversteigerungsverfahrens, MDR 1980, 617; ders., Entschädigungslose Enteignung durch Vollstreckungsschutz, RPfleger 1997, 350; Scholz, Zwangsräumung und Vollstreckungsschutz, ZMR 1986, 227; Schuschke, Räumungsvollstreckung gegen Mitbewohner der Wohnung des Titelschuldners, NZM 1998, 58; ders., Ausgewählte Probleme der Räumungsvollstreckung, NZM 2004, 206; ders., Die Räumungsvollstreckung gegen Mitbesitzer einer Mietwohnung, NZM 2005, 10; ders., Kostensenkungsmodelle bei der Zwangsräumung sowie Räumungsvollstreckung gegen Mitbewohner, NZM 2005, 681; ders., Zwangsräumung ohne Räumung (im „Berliner Modell“)?, NZM 2006, 284; ders., Lebensschutz contra Eigentumsgarantie – Zu den Grenzen des § 765 a ZPO in der Räumungsvollstreckung, NJW 2006, 874; ders., Titel auf Wohnungsräumung nach neuem FamFG, NZM 2010, 137; Sturm, Räumungsvollstreckung und Räumungsschutz gemäß § 765a ZPO, 2001; Walker/Gruß, Räumungsschutz bei Suizidgefahr und altersbedingter Gebrechlichkeit, NJW 1996, 352; Weimar, Versäumung der Frist auf Beantragung einer Verlängerung der Räumungsfrist, DB 1971, 1559.

Jürgen Herrlein

6. Die Heizkostenverordnung

Frontmatter
§ 1 Anwendungsbereich

Energieeinsparung: Die Heizkostenverordnung dient dem öffentlichen Interesse, eine Einsparung fossiler Energie für Beheizung und Warmwasser herbeizuführen. Dieses Ziel wird erreicht, indem der Nutzer durch eine verbrauchsabhängige Abrechnung zu einem sparsamen Verhalten motiviert wird.

Dietmar Wall
§ 2 Vorrang vor rechtsgeschäftlichen Bestimmungen

Bittner, Anpassung der Mietstruktur bei unzulässiger Inklusivmiete nur für die Zukunft zulässig! IMR 2015, 488; Heix, Bruttowarmmiete und Heizkostenabrechnung, WuM 2015, 59; Schmidt, Absage an die Warmmiete, ZMR 2007, 15; Lammel, Heizkostenverordnung, 4. Aufl. München, Verlag C. H. Beck 2015; Wall, Umstellung einer Bruttowarmmiete auf verbrauchsabhängige Abrechnung der Heizkosten, Anm. zu LG Potsdam, Urt. v. 17.07.2015 – 13 S 72/14, jurisPR-MietR 25/2015 Anm. 2

Dietmar Wall
§ 3 Anwendung auf das Wohnungseigentum

Diese Vorschrift bestimmt, dass die Heizkostenverordnung auch für das Verhältnis der Wohnungseigentümer untereinander anzuwenden ist. Die Vorgaben der Heizkostenverordnung zur verbrauchsabhängigen Abrechnung haben Vorrang vor anderslautenden Festlegungen in der Teilungserklärung oder in Gemeinschaftsbeschlüssen.

Dietmar Wall
§ 4 Pflicht zur Verbrauchserfassung

Lammel, Heizkostenverordnung, 4. Aufl. München, Verlag C. H. Beck 2015; Schmid, M. J., Handbuch der Mietnebenkosten, 15. Aufl., Köln: Luchterhand Verlag 2016; ders., Die Anbringung und Verwendung von Verbrauchszählern in Mietwohnungen, WuM 2011, 331

Dietmar Wall
§ 5 Ausstattung zur Verbrauchserfassung

Brink, Funkbasierte Heizkostenmessgeräte und Datenschutz, ZWE 2014, 75; Harsch, Betriebskosten und Datenschutz, WuM 2015, 399; Wall, Berechnungsgrundlage für das Kürzungsrecht nach § 12 HeizkV bei verordnungswidriger Vorverteilung der Heizkosten auf Nutzergruppen, jurisPR-MietR 5/2016 Anm. 3

Dietmar Wall
§ 6 Pflicht zur verbrauchsabhängigen Kostenverteilung

Arbeitsgemeinschaft Heiz- und Wasserkostenverteilung e. V. (Dachverband der größeren Abrechnungsunternehmen), Richtlinien zur Durchführung der verbrauchsabhängigen Heiz- und Wasserkostenabrechnung vom März 2011, abrufbar im Internet unter www.arge-heiwako.de ; Schmid, M. J., Handbuch der Mietnebenkosten, 15. Aufl., Köln: Luchterhand Verlag 2016

Dietmar Wall
§ 7 Verteilung der Kosten der Versorgung mit Wärme

Peters, Verteilerschlüssel(gerechtigkeit) in der Heizkostenabrechnung, NZM 2002, 1009; Haupt, Heizkostenabrechnung bei kombinierten Heiz- und Solaranlagen: Die VDI Richtlinie 2077 – Blatt 3.3 – „Kostenaufteilung bei Solaranlagen“, WuM 2014, 178; Heilmann, Schätzung von Betriebskosten, NZM 2018, 698; Lammel, Heizkostenverordnung, 4. Aufl., München, Verlag C. H. Beck 2015; Heix, Bruttowarmmiete und Heizkostenabrechnung, WuM 2015, 59; Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band 4, Schuldrecht, Besonderer Teil II, 7. Aufl., München: Verlag C. H. Beck 2016; Pfeifer, Die Korrektur unerfasster Rohrwärme nach der VDI-Richtlinie 2077, DWW 2016, 94; ders., Keine analoge Anwendung der VDI 2077 auf Heizungsrohre im Estrich/unter Putz, jurisPR-MietR 12/2017 Anm. 1; Schmid, M. J., Die beheizbaren Räume nach der HeizkostenV, ZMR 2006, 665; Schmidt-Futterer, Mietrecht, Kommentar, 13. Aufl., München: Verlag C. H. Beck 2017; Streyl, Schätzungen in der Betriebskostenabrechnung, WuM 2017, 560; Wall, Anm. zu BGH, Urt. v. 15.03.2017 – VIII ZR 5/17, WuM 2017, 322; ders., Ausweisung von Betriebsstromkosten für eine zentrale Heizungsanlage in der Gesamt- und Einzelabrechnung einer WEG, jurisPR-MietR 24/2016 Anm. 2 = WuM 2017, 8; ders., Die neue Heizkostenverordnung, WuM 2009, 3; ders., Rohrwärmekorrektur – Alles zurück auf Anfang?; Zehelein, Energie-Effizienz-Management in Zeiten geänderten Mietrechts: Anlagenoptimierung und die Umlagefähigkeit entsprechender Vermieterkosten, NZM 2014, 649

Dietmar Wall
§ 8 Verteilung der Kosten der Versorgung mit Warmwasser

Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band 4, Schuldrecht, Besonderer Teil II, 7. Aufl., München: Verlag C. H. Beck 2016

Dietmar Wall
§ 9 Verteilung der Kosten der Versorgung mit Wärme und Warmwasser bei verbundenen Anlagen

Haupt, Heizkostenabrechnung bei kombinierten Heiz- und Solaranlagen: Die VDI Richtlinie 2077 – Blatt 3.3 – „Kostenaufteilung bei Solaranlagen“, WuM 2014, 178; Lammel, Verbrauchsunabhängige Heizkostenverteilung bei verbundenen Anlagen, jurisPR-MietR 8/2018 Anm. 4; ders., Zur Reichweite des Kürzungsrechts bei verbundenen Anlagen nach § 9 Abs. 2 HeizkV, ZMR 2016, 6; Pfeifer, Der neue § 9 HeizkostenV – eine selbsterklärende Vorschrift? DWW 2010, 172; VDI-Richtlinie VDI 2077, Verbrauchskostenabrechnung für die Technische Gebäudeausrüstung, herausgegeben vom Verein Deutscher Ingenieure: Blatt 3.1, Ermittlung der umlagefähigen Wärmeerzeugungskosten von KWK-Anlagen, Ausgabe November 2012; Blatt 3.2, Wärme- und Warmwasserversorgungsanlagen – Kostenaufteilung in verbundenen Anlagen, Ausgabe Juni 2013; Blatt 3.3, Wärme- und Warmwasserversorgungsanlagen – Kostenaufteilung bei Solaranlagen, Ausgabe August 2016; Blatt 3.4, Wärme- und Warmwasserversorgungsanlagen; Kostenaufteilung bei Wärmepumpen, Ausgabe vorgesehen ca. April 2020; Blatt 3.5, Verfahren zur Berücksichtigung der Rohrwärmeabgabe, Ausgabe Mai 2018; Schmidt-Futterer, Mietrecht, Kommentar, 13. Aufl., München: Verlag C. H. Beck 2017; Wall, Abrechnung der Heizkosten für KWK-Anlagen, WuM 2010, 211; ders., Die Abtrennung der Warmwasserkosten für verbundene Anlagen unter Einbeziehung der anerkannten Regeln der Technik, WuM 2013, 648

Dietmar Wall
§ 9a Kostenverteilung in Sonderfällen

Lammel, Heizkostenverordnung, 4. Aufl. München, Verlag C. H. Beck 2015; Langenberg/Zehelein, Betriebskosten- und Heizkostenrecht, 8. Aufl., München: Verlag C. H. Beck 2016; Streyl, Schätzungen in der Betriebskostenabrechnung, WuM 2017, 560; Wall, Schätzung der Heizkosten bei unplausibel hohem Verbrauchswert, Anm. zu BGH, Beschl. v. 05.03.2013 – VIII ZR 310/12, jurisPR-MietR 12/2013 Anm. 3

Dietmar Wall
§ 9b Kostenaufteilung bei Nutzerwechsel

Pfeifer, Die neue Heizkostenverordnung, 4. Aufl., Berlin: Haus & Grund Verlag 2010; Lammel, Heizkostenverordnung, 4. Aufl., München, Verlag C. H. Beck 2015; Arbeitsgemeinschaft Heiz- und Wasserkostenverteilung e. V. (Dachverband der größeren Abrechnungsunternehmen), Richtlinien zur Durchführung der verbrauchsabhängigen Heiz- und Wasserkostenabrechnung vom März 2011, abrufbar im Internet unter www.arge-heiwako.de ; Wall, Mietvertragliche Vereinbarung zur Umlage von Nutzerwechselkosten unwirksam, jurisPR-MietR 8/2019, Anm. 5 = WuM 2019, 248; ders., Kürzungsrecht wegen unterbliebener Zwischenablesung, jurisPR-MietR 4/2009 Anm. 6; ders., Nicht durchgeführte Zwischenablesung bei Mieterwechsel, jurisPR-MietR 20/2008 Anm. 5

Dietmar Wall
§ 10 Überschreitung der Höchstsätze

Lammel, Heizkostenverordnung, 4. Aufl., München, Verlag C. H. Beck 2015; Peters, Verteilerschlüssel(gerechtigkeit) in der Heizkostenabrechnung, NZM 2002, 1009; Pfeifer, Die neue Heizkostenverordnung, 4. Aufl., Berlin: Haus & Grund Verlag 2010

Dietmar Wall
§ 11 Ausnahmen

Langenberg/Zehelein, Betriebskosten- und Heizkostenrecht, 8. Aufl., München: Verlag C. H. Beck 2016; Lammel, Heizkostenverordnung, 4. Aufl. 2015; Schmidt-Futterer, Mietrecht, Kommentar, 13. Aufl., München: Verlag C. H. Beck 2017; Wall, Der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit bei Erfassung der Heiz- und Wasserkosten, WuM 2002, 130;

Dietmar Wall
§ 12 Kürzungsrecht, Übergangsregelung

Pfeifer, Die ab 1. Januar geltenden Änderungen der Heizkostenverordnung, GE 2009, 156; Schmid, M. J., Handbuch der Mietnebenkosten, 15. Aufl., Köln: Luchterhand Verlag 2016; ders., Nicht jeder Fehler in der Heizkostenabrechnung berechtigt zur Kürzung des Abrechnungsbetrags, GE 2013, 658

Dietmar Wall

7. Steuerrecht

Frontmatter
Steuerecht

Beck, Hans-Joachim, Das neue BMF-Schreiben vom 26.10.2007 zu haushaltsnahen Dienstleistungen, in: GE 2007, 1540; ders., Anschaffungsnahe Aufwendungen bei einheitlichen Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen, in: GE 2010, 192; ders., Mehr Sicherheit bei den haushaltsnahen Dienstleistungen, in: GE 2010, 316; ders., Die Option zur Umsatzsteuer bei der Vermietung von Gewerberäumen braucht zusätzliche Vereinbarungen, in: GE 2014, 42; Beuermann, Rudolf, Unterlassene Schönheitsreparaturen – Keine Mehrwertsteuer bei Kostenvoranschlag, in: GE 2006, 1020; ders., Verpflichtung zur Erstellung einer Jahresbescheinigung, in: GE 2006, 1600; Binner, Mark, Die Behandlung der Mehrwertsteuer im Baurecht, in: BrBp 2005, 185; Bub, Wolf-Rüdiger, Gewerberaummietvertrag und AGB-Gesetz, in: NZM 1998, 789; Diebold, Axel, Haftung für den Bausteuerabzug, in: DStR 2002, 1336; Drasdo, Michael, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 28.07.2004, Az.: XII ZR 292/02, in: NJW-Spezial 2004, 294; Eder, Ulrich, Die Behandlung der Umsatzsteuer im Grundstückskaufvertrag, in: ZIP 1994, 1669; Eisenschmid, Norbert, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 28.07.2004, Az.: XII ZR 292/02, in: MietPrax-AK, § 535 Nr. 8; Ernst, Götz-Christian, Verzugszinsen auch aus dem Mehrwertsteuerbetrag?, in: NJW 1986, 362; Ernst/Gsell, Kritisches zum Stand der Schuldrechtsmodernisierung, in: ZIP 2001, 1389; Först, in: NZM 2011, 267; Forster, Eduard, Abfindungen aus Mietverhältnissen – Argumente zur Einordnung als nicht steuerbare bzw. steuerbefreite Umsätze, in: UStB 2000, 36; ders., Berichtigung des Vorsteuerabzugs nach § 15a UStG, in: UStB 2006, 12; Fritz, Jürgen, Umsatzsteuer auf Entschädigungszahlungen des Mieters für unterlassene Instandhaltung, Anmerkung zum Urteil FG Köln vom 13.01.2010, 9 K 4447/08, in: DStR 2010, 1826; Gast, Hans-Peter, Umsatzsteuerpflichtige Vermietung von Grundstücken – Einschränkung der Optionsmöglichkeit durch § 9 Abs. 2 UStG, in: DB 1994, 1208; Gross, Michael, Umsatzsteuer auf Mietgarantie, in: NZM 2003, 227; Haase, Florian, Umsatzsteuer auf Nebenleistungen bei gewerblicher Miete? – Probleme mit der Tiefgarage, in: ZMR 2004, 795; Hartmann, Peter, Rechnung ohne Steuernummer – rechtlich folgenschwer?, in: NJW 2002, 1851; Heinrichs, Helmut, EG-Richtlinie zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr und Reform des Verzugsrechts nach dem Entwurf eines Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes, in: BB 2001, 157; Herrlein, Jürgen, Die Umsatzsteueroption im Geschäftsraummietvertrag, in: ZMR 1996, 306; ders., Umsatzsteuer in Mietvertrag und Mietprozess, in: NZM 2005, 648; Herrlein/Kandelhard , Mietrecht (Praxiskommentar), Recklinghausen, 4. Aufl. 2010; Heuermann, Bernd, Vermietung auf bestimmte Zeit, Überschußerzielungsabsicht und in die Prognose einzubeziehende Besteuerungsmerkmale, in: DB 2002, 2011; Hoffmann, Jochen, Umsatzsteuer: kein Vorsteuerabzug bei steuerschädlicher Nutzung durch Endmieter (Bespr. v. OLG Rostock, Urt. v. 10.07.2006), in: MietRB 2007, 64; Holdorf, Britta, Frage der Verfassungsmäßigkeit der Verlustabzugsbeschränkung nach § 2 Abs. 3 EStG, in: BB 2001, 2085; Jungen/Theile, Vorteilhafte Umsatzsteueroptionen bei Vermietungsumsätzen, in: DStR 1994, 561; Kahlen, Hermann, Erweiterter Vorsteuerabzug in Mischnutzungsfällen – Chancen und Risiken, in: ZMR 2006, 667; Kleine Arndt, Heinrich, Der Betriebskostenkatalog nach § 2 BetrKV und die haushaltsnahen Dienst- und Handwerkerleistungen nach § 35 a EStG, in: NZM 2010, 267;

Jürgen Herrlein
Backmatter
Metadaten
Titel
Kommentar zum Mietrecht
herausgegeben von
Jürgen Herrlein
Prof. Dr. Kai-Oliver Knops
Dr. Lea Spiegelberg
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-56074-7
Print ISBN
978-3-662-56073-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56074-7

Premium Partner