Skip to main content

10.03.2016 | Unternehmensstrategie | Schwerpunkt | Online-Artikel

Die "Growth Champions" der Digitalisierung

verfasst von: Andrea Amerland

2:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Unternehmen investieren eher verhalten in den digitalen Wandel. Oft fehlt schlichtweg die nötige Digitalisierungsstrategie. Und doch gibt es bereits Growth Champions. Die Berater von Accenture haben die Erfolgsrezepte der deutschen Top-500-Unternehmen ermittelt. 

Jedes Jahr erhebt die Tageszeitung "Die Welt" die 500 größten Unternehmen in Deutschland. Insgesamt konnten dieses Mal 19 Wachstumssieger ermittelt werden, darunter vor allem Unternehmen aus den Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Auto- sowie Pharmaindustrie. All diesen erfolgreichen Firmen gemein sind der Studie zufolge, dass sie weltweit schneller Wachstumsmärkte erschließen, mit innovativen Produkten auf Strömungen reagieren, durch gezielte Akquise rasch wachsen und diese Zuwächse gut in den Konzern integrieren. Zudem konzentrieren sich besonders erfolgreiche Unternehmen häufig auf Kernkompetenzen und verfügen im Management über hervorragend eingespielte Führungsteams.

Growth ChampionsBrancheWachstum
1. StaegEnergieversorger32,2 %
2. Duerr Maschinen- und Anlagenbau19,4 %
3. L. PossehlMaschinen- und Anlagenbau17,4 %
4. Wacker NeusenBauindustrie14,1 %
5. United InternetKommunikation14,0 %
6. ErlingklingerAutomobilindustrie13,6 %
7. DMG MoriMaschinen- und Anlagenbau12,9 %
8. VolkswagenAutomobilindustrie12,4 %
9. KWS SaatKonsumgüter11,8 %
10. AureliusMaschinen- und Anlagenbau11,4 %
Quelle: "Mut, anders zu denken: Digitalisierungsstrategien der deutschen Top 500"

Was die Wachstumssieger so erfolgreich macht

Auf diesem Ranking basierend, hat Accenture durch Befragung der Top-Manager die Erfolgsfaktoren der Wachstumschampions ermittelt. Die Berater empfehlen folgende Maßnahmen, um die digitale Transformation zu meistern:

  • Leadership stärken: Das Top-Management muss eine übergreifende Strategie für die Digitalisierung entwickeln.
  • Strukturen schaffen: Mehr Agilität in den Entscheidungsprozessen und neue Strukturen sind für den Digitalsierungserfolg nötig.
  • Andersdenken: Neue Geschäftsmodelle erfordern neues Denken. Fehlt dieses im Unternehmen, können Start-ups oder externe Gesellschaften Anregung oder Unterstützung sein.
  • Fähigkeiten aufbauen: Das für die Digitalisierung nötige Know-how muss bei Mitarbeitern aufgebaut werden.
  • Mitarbeiter mitnehmen: Die Digitalisierung verursacht auch Ängste, insbesondere bei den Mitarbeitern.  Diese müssen Führungskräfte ernst nehmen, auch, um die Offenheit für neue Geschäftsmodelle zu stärken.
  • Cash Flow steigern: Die Digitalisierung braucht Investitionen. Sie bietet aber auch große Chancen für Kostensenkungen.

Das Innovator’s Dilemma überwinden

Empfehlung der Redaktion

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

Thesen zur Digitalisierung

Unternehmen sind vom Schlagwort der Digitalisierung aufgeschreckt und wissen nicht, was sie konkret machen sollen. Sie hören von der Gefahr neuer Business-Modelle, lesen von Unsummen, die für Start-up-Unternehmen gezahlt werden, obwohl noch kein einz

Für Springer Autor August-Wilhelm Scheer ist das Innovator’s Dilemma ein wichtiges Hindernis für die Digitalisierung. "Es beschreibt den Effekt, dass erfolgreiche Unternehmen dazu neigen, ihre Produkte und Dienstleistungen gegenüber neuen Technologien zu verteidigen, wenn diese das bestehende Business-Modell angreifen", lautet eine seiner "Thesen zur Digitalisierung". Statt neue Marktentwicklungen als Chance zu erleben, wird die Kannibalisierung des eigenen Geschäftsmodells befürchtet. (Seite 53)

Gleichzeitig ist eine "unternehmensweite Digitalisierungsstrategie ein komplexes Projekt", so der Autor weiter. Er rät daher zur einer scheibchenweise Realisierung. Dazu müssten zunächst die einzelnen Schritte und deren Reihenfolge definiert werden. Damit die Prioritäten richtig gesetzt werden, kann der Reifegradansatz hilfreich sein, meint Scheer. Dieser bestimmt den Qualitätsabstand der Prozesse zur Konkurrenz in den Kategorien "besser", "gleich", "schlechter".  

Ein zweiter Ansatz stellt benötigte Investitionen dem Innovationspotenzial eines Digitalisierungsprojektes gegenüber. Umgesetzt werden nur solche Weiterentwicklungen, bei denen das Innovationspotenzial hoch und die Investitionsmittel niedrig sind. 

Solche Raster können am Anfang einer tiefgreifenden Digitalisierungsstrategie stehen. Aber die Digitalisierung braucht neben Rechen- und Management-Methoden auch kreative und visionäre Ideen, ist sich der Autor sicher. 

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren

02.02.2016 | Change Management | Schwerpunkt | Online-Artikel

E-Leadership braucht echte Chiefs

24.02.2016 | IT-Recht | Schwerpunkt | Online-Artikel

Digitalisierung braucht Vertrauen und Privatheit

Premium Partner