Skip to main content

Weitere Beiträge: Maschinenbau + Werkstoffe

zur Fachgebietsseite Maschinenbau + Werkstoffe

Fachbeiträge: Maschinenbau + Werkstoffe

CCS: Was steckt hinter dem Kurswechsel der Bundesregierung?

31.05.2024 Luftreinhaltung Fragen + Antworten

Im Boden sei klimaschädliches CO2 besser aufgehoben als in der Atmosphäre. Die Speicherung will die Bundesregierung künftig auch in Deutschland möglich machen. Umweltverbände sind entsetzt.

Wie die Hürden zur autonomen Produktion genommen werden

Fabriksysteme sollen künftig autonom produzieren und den Menschen bestmöglich unterstützen. Wie das im kommenden Jahrzehnt gelingen kann, hat der Forschungsbeirat Industrie 4.0 in einer Engineering-Roadmap skizziert.

Humanoide Roboter drängen im Laufe des Jahrzehnts ans Fließband

Bis 2030 wird es serienreife, hochflexible und in der Feinmotorik den Menschen überlegene humanoide Roboter geben. Das ist das Ergebnis einer Horváth-Studie, die zudem das Potenzial für Sprunginnovationen sieht.

Das Toyota-Produktionssystem verstehen

Just-in-Time, Jidoka, Kaizen: Im Toyota-Produktionssystem spiegelt sich die japanische Qualitätsphilosophie wider. Alles Wissenswerte zum ganzheitlichen Produktionssystem lesen Sie in unserem Dossier.

Korrosion in der additiven Fertigung wird zum Thema

In Mikrostruktur, Porosität und Oberfläche unterscheiden sich additiv gefertigte Teile maßgeblich von konventionell verarbeiteten Metallen. Damit stellen sich Fragen hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit der Teile.

Warum sich die Migration von MES in die Cloud lohnt

Cloud Computing Gastbeitrag

Die Migration von MES in die Cloud bringt eine Vielzahl an Vorteilen. Wer sie in Angriff nehmen will, profitiert schnell, sollte allerdings schrittweise vorgehen und eine detaillierte Roadmap erstellen. 

Generative künstliche Intelligenz erhält Einzug in Fertigung

In der Fertigungsbranche ist das Thema generative künstliche Intelligenz angekommen, in industriellen Prozessen etabliert ist die Technologie bislang laut McKinsey aber kaum.

Nachfrage nach kritischen Rohstoffen explodiert

Rohstoffe Infografik

Der Bedarf an Lithium, Nickel und anderen kritischen Rohstoffen steigt. Bis 2030 soll das Angebot an Lithium und Nickel auf dem Weltmarkt nur knapp den Bedarf decken – und gibt es erhebliche Planungsunsicherheiten.

Diese Vorteile hat Digitalisierung in der Batteriezellfertigung

Batterie Im Fokus

Je effizienter und nachhaltiger eine Batteriefabrik arbeitet, desto geringer sind die Stromkosten, die Ausschussrate und die Emissionen. Schlüssel dazu ist die Digitalisierung.

Warum der Begriff Industrie 5.0 umstritten ist

Bedarf es des Begriffs Industrie 5.0? Ist er vielleicht sogar irreführend und könnte Unternehmen und Kooperationen in der Umsetzung der Industrie 4.0 gefährden? Zwei Vereinigungen sehen das so.

Maschinenbau spielt als 5G-Anwender eine Sonderrolle

In lokalen 5G-Netzen werden bis zu 1 Million Geräte zuverlässig und mit geringer Latenz kommunizieren können. Im Maschinenbau wächst das Interesse am Aufbau lokaler Campusnetze. Ein aktualisierter Leitfaden gibt Orientierung.

Innovationsfähigkeit entscheidend für mehr Produktivität

Laut einer Studie folgt die Implementierung von künstlicher Intelligenz und anderen digitalen Tools im Maschinenbau oft noch keiner konzertierten Strategie. Wer seine Produktivität steigern will, sollte das ändern.

Bislang noch wenig Beteiligung an Manufacturing-X

Nur wenige Unternehmen befassen sich laut einer Bitkom-Umfrage aktiv mit dem Datenraum Manufacturing-X. Immerhin fast jedes dritte Unternehmen könnte sich jedoch eine Beteiligung vorstellen.

So lässt sich der CO2-Fußabdruck standardisiert bilanzieren

Emissionen Schwerpunkt

Der Expertenkreis ETA schlägt eine optimierte Bilanzierungsmethodik für das Carbon Accounting in der automobilen Lieferkette vor. Die Vorteile: Produkte werden weltweit vergleichbar und beruhen auf präzisen Emissionsdaten.

Wie aus Solarzellen Solarmodule werden

Photovoltaik Kompakt erklärt

Die Spannung einzelner Solarzellen ist für praktische Anwendungen zu niedrig. Damit sie etwa auf Häuserdächern Strom produzieren können, müssen die Zellen in Reihe zu Modulen geschaltet werden.

Generative KI soll Industrie Milliardenschub geben

Mit dem Einsatz von GenAI könnte die Bruttowertschöpfung im verarbeitenden Gewerbe laut einer Studie deutlich zulegen. Ein Teil der Arbeitsplätze dürfte sich dabei stark verändern – nicht jedoch die klassischen Industriejobs.

Kleben soll sich als Fügetechnik im Schiffbau etablieren

Im Schiffbau ist Schweißen als Fügetechnik gesetzt. Doch Beispiele aus Forschung und Industrie zeigen, dass die Klebtechnik an Bedeutung gewinnt. Standardisierte Prozesse und Know-how-Aufbau sollen die Entwicklung antreiben.

Warum sind LFP-Zellen so attraktiv?

Batterie Kompakt erklärt

Lithiumeisenphosphat-Zellen fristeten im Fahrzeugbereich lange ein Schattendasein. Doch gerade findet ein Umdenken statt. Woran das liegt und warum sich LFP-Zellen mehr und mehr etablieren.

Wie Solarzellen hergestellt werden

Photovoltaik Kompakt erklärt

In Module gepackte Solarzellen produzieren aus Sonnenlicht Strom. Doch wie werden Solarzellen produziert? Am Anfang steht die Gewinnung von Rohsilizium aus Sand. Doch dessen Reinheit reicht noch nicht aus.

Deutsche Wirtschaft immer abhängiger von asiatischen Rohstoffen

Rohstoffe Im Fokus

Fast ein Viertel aller Halbleiter kommt aus Taiwan, bei Batterien für E-Autos dominieren Einfuhren aus China – und die deutsche Wirtschaft ist zunehmend darauf angewiesen. Ist ein Kurswechsel möglich?

Aktuelles

weitere Fachbeiträge: Maschinenbau + Werkstoffe

Volltextsuche nach Fachinformationen