Die Nachfrage nach Krediten zur Finanzierung von Investitionen im Mittelstand sinkt seit Jahren kontinuierlich, zeigen Zahlen von KfW Research. Was sich positiv auf die Bonität und die Eigenkapitalquote auswirkt, birgt aber Nachteile für die Umsetzung komplexer Transformationsprojekte.
Sicherheit und Ertrag zählen bei der Geldanlage deutlich mehr als ESG-Kriterien. Nur wenige Bankkunden wechseln aus Nachhaltigkeitsgründen das Institut. Um entsprechende Finanzprodukte am Markt besser zu verankern, muss die Branche auch ihre Kommunikation anpassen.
Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist schlecht, ein Aufschwung nicht in Sicht. So fürchten Banken Kreditausfälle und verschärfen ihre Vergabestandards. Zugleich erwarten die Institute mittelfristig ein Plus bei Neudarlehen. Das gilt allerdings nicht für alle Branchen.
Eine Analyse hat den Emissionsprozess zweier DLT-basierter Anleihen untersucht - mit positivem Ergebnis. Soll Europas Kapitalmarkt langfristig von der Technologie profitieren, sind ein stetiger Lernprozess und weitere Maßnahmen nötig, um deren Skalierung und Akzeptanz zu erhöhen.
Das Schuldenpaket von SPD und Union sorgt für Turbulenzen an den Anleihenmärkten und lässt die Bauzinsen steigen. Das hat drastische Folgen für Immobilienkäufer. Experten halten vier Prozent Zinsen noch 2025 für möglich.
Gewinnsteigerung statt Gewinnrückgang: Deutschlands Sparkassen haben 2024 besser abgeschnitten als erwartet und bieten sich als Finanzierer für einen Wirtschaftsaufschwung an.
Die Finanzaufsicht Bafin hat den Zertifikatemarkt unter die Lupe genommen. Zwar zeigen die Ergebnisse keine systemischen Mängel bei der Anlageberatung. Doch die Behörde sieht durchaus Verbesserungspotenzial bei Banken und Sparkassen.
Seit drei Jahren schrumpft die deutsche Wirtschaft. Und das liegt nicht nur am Ukraine-Konflikt. Dem Land fehlt es vor allem an Arbeitskräften, die Zukunftstechnologien vorantreiben.
Nach teuren Sanierungsfällen will der BVR striktere Regeln für das Sicherungssystem der Volks- und Raiffeisenbanken durchsetzen. Risiken und Missmanagement sollen stärker kontrolliert werden.
Das Gabler Banklexikon als Online-Version! Seit 1953 erscheint das Gabler Banklexikon. Ab sofort finden Sie präzise Antworten zu allen wichtigen Themen des Geld-, Bank- und Börsenwesens in über 8.000 Stichworten – erstmals frei verfügbar im Internet.
Der Innovationspreis der Assekuranz (IdA) startet 2025 in seine zwölfte Runde. Ab sofort haben Versicherer die Möglichkeit, ihre innovativen Projekte sowie Produkte in drei Kategorien einzureichen.
Lange war der Bausparvertrag bei Bankkunden beliebt. Nun ebbt die Nachfrage ab. Jan F. Wagner erläutert im aktuellen "Bankmagazin", warum Bausparen an Attraktivität verliert, wofür Kunden das Kapital ausgeben und welche Alternativen es gibt.
Die transformative Kraft des Metaverse und der Digital Twins liegt in ihrer Fähigkeit, die Verwaltung und Erbringung von Finanzdienstleistungen zu revolutionieren. Wie sie neue Wege für die Kundeninteraktion und das Asset Management eröffnen, erläutert Digitalexperte Philipp Mudersbach in der aktuellen Ausgabe von Bankmagazin.
Ohne einen Rechtsrahmen können Unternehmen nicht wirtschaften. Compliance spielt dabei als Werkzeug für mehr ökonomische Resilienz eine immer größere Rolle. In diesem Buchkapitel werden grundlegenge Methode und Standards für ein effektives Compliance-Management vorgestellt.
Der Innovationspreis der Assekuranz (IdA) startet 2025 in seine zwölfte Runde. Ab sofort haben Versicherer die Möglichkeit, ihre innovativen Projekte sowie Produkte in drei Kategorien einzureichen.