Mit der Förderrichtlinie "Wege zur Innovation" will Deutschland im Rahmen der Innovationsunion Europa Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft näher zueinander bringen. Unternehmen im Bereich zivile Sicherheitsforschung können davon profitieren. Was dahinter steckt, zeigen unsere Fragen und Antworten.
Was bedeuten cloudbasierte Betriebsmodelle, künstliche Intelligenz und Automatisierung für die Prozesse im Front-, Middle- und Back-Office-Bereich einer Bank? Laut einer Umfrage unter Instituten und Kunden führen sie zu einer smarteren Customer Journey.
Seit 1. Januar 2021 ergänzt das Unternehmensstabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz das deutsche Restrukturierungsrecht. Welche Möglichkeiten das neue Verfahren eröffnet und für welche Unternehmen eine Sanierung nach dem StaRUG in Betracht kommt.
Eine rückläufige Auftragslage, sinkende Umsätze, Kurzarbeit oder gar die drohende Insolvenz zwingen Unternehmen zum Handeln. So passen viele Mittelständler krisenbedingt ihre Geschäftsabläufe und die Liquiditätsplanung an, zeigt eine Umfrage.
HDI hat vor einigen Tagen die Mehrheit an dem Insurtech Community Life "zur Stärkung digitaler Vertriebsansätze in der Lebensversicherung" übernommen. Versicherungsmagazin fragte zu den Hintergründen nach bei Claudia Lang, Gründerin und Geschäftsführerin von Community Life.
Mit dem Crowdfunding steht Anlegern eine Investmentalternative offen, die junge, kreative Unternehmer fördert. Doch führt nicht jede Idee zum finanziellen Erfolg, wie aktuelle Zahlen zu den Ausfallraten zeigen. Geldgeber gehen mitunter große Risiken ein.
Die Wirtschaft rechnet für das laufende Jahr mit einer Insolvenzwelle, während Unternehmen Corona-bedingt weiter unzählige Kredite aufnehmen. Dieses Buchkapitel beschäftigt sich mit Regelungsprinzipien und der Effizienz von Kreditverträgen, die die Sicherungsinteressen der Gläubiger im Insolvenzfall der Kreditnehmer gewährleisten.
Das Thema Fossil-Fuel-Divestment führt zu einer Gratwanderung, denn Städte, Versicherungen, Pensionsfonds und andere Institutionen sind aufgefordert, ihre Vermögen aus Unternehmen, involviert in Extraktion, Verarbeitung und Vertrieb fossiler Energien, abzuziehen. Eine Analyse zeigt Ansätze neuer Konfrontationslinien und Allianzbildungen zwischen Klimabewegung und Finanzmarkt und damit verbundene Widersprüche auf.
Der Corona-Schock hat die internationalen Konjunkturperspektiven für die EU und die OECD-Länder mittelfristig eingetrübt. Hinzu kommt: Je länger der Norden braucht, um aus der Wirtschaftskrise zu kommen, desto größer die Belastungen im Süden der Weltwirtschaft. Dieses Buchkapitel zeigt zudem neue Unsicherheitsprobleme und Instabilitätsrisiken auf.
Im vergangenen Jahr verzeichnete Aktien von Impfstoffherstellern und Online-Händlern enorme Gewinne. Im Windschatten von Amazon, Biontech & Co entwickelte sich aber noch ein anderes Segment exzellent: Aktien aus dem Bereich Ökologie.
Viele Menschen in Deutschland müssen im Alter mit zum Teil massiven finanziellen Lücken rechnen. Dennoch schaffen es die Versicherer nicht, ihre Kunden von entsprechenden Produkten zu überzeugen, wie eine aktuelle Analyse zeigt.
Private-Banking-Anbieter stehen vor der Aufgabe, ihre Gewinnmarge zu optimieren und dabei noch enger auf die Bedürfnisse der Kunden einzugehen. Eine ZEB-Studie hat den Blick auf die strategische Positionierung im Segment der vermögenden Bankkunden geworfen.
Das Sonderheft Versicherungsmagazin extra 2020 blickt zurück auf zehn Jahre des Wettbewerbs "Maklerchampions – Die servicestärksten der Branche". Versicherungsmagazin extra identifiziert die Stars der Branche in den verschiedenen Kategorien, legt die Hintergründe der Wettbewerbs-Historie offen und zeigt führende Köpfe der Branche.
Hier finden Sie alle Beiträge der Fachredaktion von springerprofessional.de zur Corona-Krise und den Auswirkungen auf Unternehmen und Mitarbeiter, auf die Wirtschaft insgesamt und auf einzelne Branchen. Dazu stellen wir Ihnen eine Auswahl an relevanten Buchkapiteln und Zeitschriftenbeiträgen aus unserer umfangreichen Fachbibliothek mit Hintergrundinformationen und Wissenswertem für Ihren Berufsalltag zur Verfügung.
Newsletter
Verpassen Sie keine Neuigkeit aus den Bereichen Finance und Banking: Bestellen Sie jetzt die kostenlosen Newsletter!
Neu: Das Gabler Banklexikon als Online-Version! Seit 1953 erscheint das Gabler Banklexikon. Ab sofort finden Sie präzise Antworten zu allen wichtigen Themen des Geld-, Bank- und Börsenwesens in über 8.000 Stichworten – erstmals frei verfügbar im Internet.
Mit dem Ratgeber "Unternehmenssanierer" ist erstmals eine Sonderausgabe der return erschienen, die insbesondere Unternehmern als Anleitung zur Auswahl des richtigen Beraters in Krisen dient. Das Extraheft zum Magazin für Transformation und Turnaround enthält Qualitätskriterien, Checkliste, Praxisbeispiele und Anbieterprofile – ergänzt um fundierte Analysen zu besonders betroffenen Branchen wie der Automobilindustrie. Grundsätzlich widmet sich return branchenübergreifend der professionellen Unternehmensführung rund um die Krisenprävention und Krisenbewältigung.