Besuchen Sie unsere Jubiläumsseite zum 125. Geburtstag unserer Zeitschrift ATZ! Hier finden Sie fortlaufend aktualisiert interessante Inhalte zur Geschichte der Automobilentwicklung und alle Infos zum Magazin.
Knautschzone, Airbag und Gurt: Die passive Sicherheit hat in den vergangenen Jahrzehnten große Fortschritte gemacht. Anlässlich des 125. Geburtstags der ATZ zeichnen wir Meilensteine der passiven Sicherheit nach.
Musikauswählen, Telefonieren, Textnachrichten schreiben oder lesen: Die Ablenkung beim Autofahren durch moderne Technik wird laut Allianz-Versicherung mehr und mehr zum Unfallrisiko.
Reichweite, Leistung und Sicherheit: Feststoffbatterien versprechen Verbesserungen bei wichtigen Parametern, stehen aber noch am Anfang ihrer Entwicklung. Alles Wissenswerte rund um die Feststoffbatterie im Überblick.
Die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs steht im Fokus des Projektes "Belle". Durch die Integration einer Ladeinfrastruktur in einen Betriebshof sollen die Auswirkungen erforscht werden.
Im Streit mit Deutschland um das Aus für Pkw mit Verbrennungsmotoren hat die EU nun eingelenkt. Die Zulassung von ausschließlich mit E-Fuels betriebenen Neuwagen soll auch nach 2035 erlaubt sein.
Abt e-Line und Witricity bringen das kabellose Laden von E-Fahrzeugen auf den Markt. Die kommerzielle Einführung soll mit dem Volkswagen ID.4 im Jahr 2024 gestartet werden, weitere Modelle folgen.
Die Hyundai Motor Group hat einen automatischen Laderoboter für Elektrofahrzeuge vorgestellt. Der Roboter kann mit dem Auto kommunizieren, die Ladeklappe öffnen und die Verbindung zur Ladestation herstellen.
Twaice und Vispiron Systems haben das gemeinsame Munich Battery Lab eröffnet. Der Schwerpunkt des Kompetenzzentrums liegt auf dem Testen von Lithium-Ionen-Batterien in Bezug auf Leistungsfähigkeit und Stabilität.
Aves Reality und dSpace sind eine Technologiepartnerschaft eingegangen. Zur Absicherung von Sensoren und Algorithmen nutzt die Sensorsimulationslösung Aurelion von dSpace synthetische Umgebungen von Aves Reality.
Der Sustainability Award in Automotive von ATZ | MTZ und Arthur D. Little zeichnet Unternehmen aus, die nachhaltige Mobilitätslösungen entwickelt haben. Die Bewerbungsphase für 2023 ist gestartet! Alle Informationen zum Award finden Sie hier.
An der Ostfalia-Hochschule für angewandte Wissenschaften ist im Rahmen einer Forschungsarbeit eine ganzheitliche Betrachtung zum Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellen-Range-Extender im digital vernetzten Verkehr durchgeführt worden. Damit sollen sich die Mobilitätsanforderungen von größeren Reichweiten, optimalen Routen und Schonung von Energieressourcen erfüllen lassen.
Für die objektive Bewertung der Fahrdynamik eines Hypercars sind Fahrsimulatoren und virtuelle Simulationen zu unverzichtbaren Werkzeugen geworden. Die Kombination beider Werkzeuge bei der Entwicklung von Hypercars macht es Mercedes-AMG und VI-grade möglich, Reifen und ESP effizienter zu validieren.
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität könnten automatisierte Shuttles eine Schlüsselrolle spielen. Mit den Fahrzeugen eröffnen sich Möglichkeiten für neuartige Angebote im öffentlichen Verkehrssystem. Welche Anreize und Änderungen im gesetzlichen Rahmen des öffentlichen Verkehrs nötig sind und wie umgekehrt der Abbau der Privilegien des privaten Autoverkehrs aussehen muss, erläutern die Springer-Autoren Weert Canzler und Andreas Knie.
Mit Erscheinen der ersten rein digitalen Ausgabe der Fachzeitschrift ATZelektronik bringt springerprofessional.de Zusatzinhalte für Magazinabonnenten und ein neues Themenspezial zur Automobilelektronik als Newsletter heraus. Alle zwei Wochen erhalten Entwicklerinnen und Entwickler nun aktuelle Fachinformationen dazu.
Hier finden Sie die Übersicht über alle ATZ/MTZ-Fachtagungen der Marke ATZlive sowie aktuelle Berichterstattungen zu den Veranstaltungen. Aufgrund der Covid-19-Pandemie finden unsere Konferenzen dieses Jahr zu Ihrer Sicherheit als Hybrid-Events statt: Sie können vor Ort oder am Bildschirm teilnehmen. Informieren Sie sich hier auch über Möglichkeiten, im Rahmen der ATZlive-Fachkonferenzen zu werben!
17. Internationaler MTZ-Fachkongress: Zukunft technologieoffen gestalten. Der Fokus dieses Kongresses liegt auf Themen, die den Wandel bei Fahrzeugantrieben ebenso beschreiben wie die technologischen Lösungen in dem zugehörigen Infrastrukturmix.