Mit einer sozial und ökologisch weißen Weste lässt sich gut verkaufen. Deswegen werben Unternehmen gerne mit ihrem gesellschaftlichen Engagement. Doch bei der Umsetzung gibt es noch Luft nach oben.
Unternehmen stehen zunehmend unter Druck, ihre nachhaltigen Aktivitäten offenzulegen. Viele Firmen tun dies dennoch nicht. Eine Hürde ist die Komplexität des Themas.
Die Fondsgesellschaft DWS muss in den USA eine Geldbuße von insgesamt 25 Millionen US-Dollar zahlen. Die Gründe sind laut US-Börsenaufsicht SEC irreführende Aussagen im Zusammenhang mit nachhaltigen Produkten sowie Nachlässigkeiten bei der Geldwäschekontrolle.
Start-ups können mit ihren sozialen und ökologischen Innovationen die Welt verbessern. Eine Herausforderung ist allerdings, Zielen nachzuhaken und Wirkungen sichtbar zu machen. Was zu tun ist, erklärt die Bertelsmann Stiftung.
Der Gesetzgeber hat Unternehmen zu gewissen Transparenzregeln verpflichtet. Während größere Konzerne damit zurecht kommen, sind sie für kleinere Betriebe eine Last, ergibt eine Umfrage.
Verbraucher, Mitarbeiter und Chefs sind sich einig: Vertrauen in Unternehmen ist unerlässlich. Allerdings sehen sich Manager auf diesem Gebiet viel besser aufgestellt als Beschäftigte und Konsumenten es wahrnehmen. Kommt beim Ruf Hochmut vor dem Fall?
Studien belegen ein wachsendes Interesse an Wertpapieren schon unter Jugendlichen. Für viele Unter-35-Jährige gehören Aktieninvestments zur Normalität. Notwendige Infos liefert ihnen das Internet. Klassische Anlageberater brauchen daher mehr dynamische Interaktion. Dabei hilft KI.
Der Übergang eines eigentümergeführten Unternehmens vom Unternehmer auf einen Nachfolger, ist nicht selbstverständlich. Wenn sich im Familienkreis niemand findet, kann die Beteiligung durch einen Investor eine Option sein, erklärt Experte Stefan Eishold im Gespräch.
Emotions are a central concept in previous entrepreneurship research, but this is mainly related to entrepreneurs and their entrepreneurial journey. However, venture capitalists (VCs) and business angels (BAs), two critical investors in the …
This article examines how organizations manage resource slack to influence performance, addressing inconsistent findings in the literature despite four decades of scholarly attention. While research on resource slack spans diverse domains from …
The phenomenon of firm greenwashing behaviors challenges principles of business ethics. Scholarly inquiries have predominantly concentrated on the external pressures—such as stakeholder demands—that precipitate greenwashing practices, while the …
Peer effects are a powerful driver of firms’ corporate social responsibility (CSR) efforts. Extending beyond existing research that primarily focuses on industry and community peers, we propose that firms sharing a common institutional investor …
This study investigates the transformative impact of Artificial Intelligence (AI) and blockchain technologies on Environmental, Social, and Governance (ESG) reporting, focusing on their implications for financial reporting, risk management, and …
Data is the most valuable fuel for marketing activities today. Thus, the level of competition in the markets has increased the importance of data in the airline industry, as in all other industries. With the development and spread of online …
Currently, there is growing interest in public assessments of environmental, social and management characteristics of companies and regions using the principles of the ESG concept. As a result, ESG agencies, having developed their unique methods …
In Kap. 1 wird der grundlegende Bezugsrahmen für Geschäftsmodelle im Stromvertrieb festgelegt. Ausgehend von der Einordnung verschiedener Vertriebsmärkte werden zunächst die Rollen der wesentlichen Vertriebsakteure sowie der hoheitliche …
Sind Sie Experte in den Bereichen automatisiertes Fahren, V2X, DevOps, Tooling oder Algorithmenentwicklung? Dann bewerben Sie sich mit einem Vortrag für die 10. Internationale ATZ-Fachtagung "Automatisiertes Fahren 2026"!