Weltweit ist die Wirtschaft durch zahlreiche Krisen gebeutelt. Zudem sorgt die Digitalisierung weiter für großen Veränderungsdruck. Deutsche Führungskräfte sehen ihre Unternehmen dabei überdurchschnittlich stark von Disruptionen betroffen.
Bis zum Jahr 2027 fehlen in Deutschland laut Institut der deutschen Wirtschaft fast 728.000 Fachkräfte. Unternehmen müssen daher auch ihre Weiterbildungsstrategien hinterfragen. Eine Studie weist Wege zum Aufbau von Future Skills.
Viele europäische Konzerne verknüpfen Bonus-Zahlungen an ihre Vorstände auch mit Nachhaltigkeitszielen. Ihr Anteil an der leistungsabhängigen Vergütung sei jedoch oft gering und grenze an Greenwashing, so ein Forscherteam.
KI-gestütztes Storytelling verändert die Art und Weise, wie Unternehmen Daten nutzen: Im Geschäftskontext werden Erkenntnisse damit leichter zugänglich und verständlicher. Firmen profitieren von Ressourceneinsparungen und qualitativ hochwertigeren Ergebnissen.
Innovative Unternehmen sind wettbewerbsfähiger und krisenfester. Doch wie werden Firmen innovativ? Eine Studie identifiziert drei Erfolgsfaktoren für eine innovationsförderliche Firmenkultur.
Künstliche Intelligenz ist allgegenwärtig. Von der Wirtschaft wird sie mehrheitlich als Zukunftsmotor verstanden. Doch Frauen sind in KI-Schulungen vergleichsweise selten zu finden. Ein folgenschwerer Fehler.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass interpersonelle Kompetenzen, ethisch fundierte Entscheidungen und Kreativität im Zeitalter der Digitalen Transformation essenzielle Erfolgsfaktoren darstellen. Künstliche Intelligenz kann dabei unterstützen, menschliche Kapazitäten für bedeutsame Tätigkeiten freizusetzen.
Sales- und Marketing-Spezialisten werden auch 2025 gesucht, das zeigen Analysen aus einer Michael-Page-Studie. Doch beim Blick auf die Unternehmen wird klar: Diese haben nur vage Pläne, wie sie mit den Ressourcen wachsen wollen.
Der Prozess der Erkenntnisbildung mittels statistischer Methoden und Ergebnisse steht im Mittelpunkt dieses Beitrages. Es geht um einen Faktencheck, in diesem Falle mit der Zielsetzung, die Möglichkeiten, Grenzen, Risiken und Nebenwirkungen von …
Der Softwaremarkt zählt zu den wachstumsstärksten Sektoren der deutschen Wirtschaft. Unternehmen wie Celonis und Personio zeigen, welches Potenzial in Software-Startups steckt – sowohl im Hinblick auf Umsatz als auch auf die internationale …
Das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) ist zur Erfüllung seines Mandats gegenüber seinen Geldgebern auf eine gute interne und externe Zusammenarbeit angewiesen: Gebäude und Arbeitsumgebung, Kultur, Strukturen und …
Nachhaltigkeits- und Sorgfaltspflichtengesetze sollen Menschenrechtsverletzungen in globalen Lieferketten reduzieren und transformative Veränderungen bewirken. Sie agieren jedoch in einem komplexen Umfeld, in dem ökonomische Ziele oft Vorrang vor …
Im deutschen Einzelhandel lässt sich ein Wandel dahingehend beobachten, dass etablierte Warenhäuser zahlreiche Filialen schließen, während reine Online-Händler zunehmend physische Läden eröffnen. Bisherige Forschungen zu ‚Adding Bricks to Clicks‘ …
Eine fundierte und vertrauenswürdige IT-Sicherheitsstrategie ist eine notwendige Voraussetzung für den unternehmensübergreifenden Datenaustausch. Der laufende operative Abgleich mit anderen Akteuren allein reicht jedoch nicht aus, um die …
Die Autonomie des Aufsichtsrats setzt Einflussnahmen auf Entscheidungen desselben – seien sie inter- oder extraorganschaftlicher, rein schuldrechtlicher oder statutarischer Natur –enge Grenzen. Durch die schützende Wirkungsrichtung einer solchen …
Sind Sie Experte in den Bereichen automatisiertes Fahren, V2X, DevOps, Tooling oder Algorithmenentwicklung? Dann bewerben Sie sich mit einem Vortrag für die 10. Internationale ATZ-Fachtagung "Automatisiertes Fahren 2026"!